Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat“ und die Diskussion seiner kontroversen Thesen an ausgewählten Beispielen

Titre: Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat“ und die Diskussion seiner kontroversen Thesen an ausgewählten Beispielen

Dossier / Travail , 2008 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Simon Wester (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit Götz Alys Interpretation einiger wirtschaftshistorischer Aspekte des Nationalsozialismus in seinem Werk „Hitlers Volksstaat“ und untersucht die Rezeption ausgewählter Thesen Alys in der Geschichtswissenschaft.
Der Gegenstand seiner Untersuchung ist sehr komplex und gleichzeitig für die Bewertung des nationalsozialistischen Regimes von zentraler Bedeutung. Es geht unter anderem um die Verantwortung und Mitschuld von Millionen von Deutschen, die nicht aktiv als Nationalsozialisten oder Antisemiten in Erscheinung traten, und doch durch ihre stille Akzeptanz der nationalsozialistischen Herrschaft, diese erst ermöglichten. Vor allem die beiden Hauptthesen Alys, die Kriegskosten Deutschlands seien zum einem Großteil von den besetzten Gebieten in Europa aufgebracht worden , und die Mehrzahl der Deutschen habe vom Krieg und der Ausbeutung anderer Länder effektiv profitiert , berühren diesen Bereich der Aufarbeitung.
Die Darstellung sorgte in ihrem Erscheinungsjahr 2005 für großes Aufsehen und fand ein vielfältiges Echo, sowohl in einigen der größten deutschen Tageszeitungen und Zeitschriften als auch in renommierten Publikationsorganen der Historiographie. Neben dem Spiegel, der Zeit, der tageszeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau reagierten auch spezialisiertere Periodika, wie die politische Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik, die historiographischen Publikationsorgane sehepunkte, Sozial.Geschichte, die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und viele mehr auf die Veröffentlichung von Alys Buch . Neben Rezensionen fanden sich auch viele dezidierte Kritiken an Alys Methode und Schlussfolgerungen, die teilweise von verschiedenen Seiten und auf unterschiedliche Weise seine Thesen angriffen. An wenigen ausgewählten Beispielen möchte ich den Verlauf und einige Positionen der Diskussion skizzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorstellen des Forschungsgegenstandes
    • Erläuterung der Vorgehensweise der Arbeit
  • Hauptteil
    • Einführung in ausgewählte Thesen aus Hitlers Volksstaat
    • Gemeinsamkeiten einiger Rezensionen als Beispiel für die Rezeption von Alys Werk Hitlers Volksstaat
    • Alys Diskussion mit J. Adam Tooze in der tageszeitung
    • Diskussion Alys mit Wehler und anderen in den Blättern für deutsche und internationale Politik
    • Antwort auf die Kritik aus der Taschenbuchausgabe von Hitlers Volksstaat
  • Schluss
    • Resümee und Überlegungen zum Erkenntnisgewinn durch die Diskussion um Hitlers Volksstaat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit von Simon Wester analysiert Götz Alys Werk "Hitlers Volksstaat" und untersucht die Rezeption seiner Thesen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, inwieweit Alys Argumentation, dass die deutsche Bevölkerung von der NS-Politik profitierte und die Kriegskosten durch die Ausbeutung der besetzten Gebiete finanziert wurden, von der Geschichtswissenschaft akzeptiert wird.

  • Die Rolle der deutschen Bevölkerung im Nationalsozialismus
  • Die Finanzierung des nationalsozialistischen Kriegs
  • Die Rezeption von Alys Thesen in der Geschichtswissenschaft
  • Die Rolle des "Volksstaates" im Nationalsozialismus
  • Die "Stimmungsdiktatur" im Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Vorgehensweise der Arbeit vor. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse von Götz Alys Buch "Hitlers Volksstaat" und der Diskussion um seine zentralen Thesen. Alys These, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung von der NS-Politik profitierte, wird in der Einleitung als Kernpunkt seiner Analyse vorgestellt. Die Arbeit untersucht, wie diese These von anderen Historikern aufgenommen wurde.

Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Rezeption von Alys Thesen in der Geschichtswissenschaft. Es werden verschiedene Rezensionen von Alys Buch sowie Diskussionen mit anderen Historikern analysiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Argumentationen herausgearbeitet. Im Besonderen wird auf die Kritikpunkte eingegangen, die Alys These von der profitierenden Bevölkerung in Frage stellen.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Wirtschaftsgeschichte, Götz Aly, Hitlers Volksstaat, Rezeption, Geschichtswissenschaft, "Stimmungsdiktatur", Kriegsfinanzierung, Bevölkerung, Profite, Ausbeutung, Besetzte Gebiete, Kritik.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat“ und die Diskussion seiner kontroversen Thesen an ausgewählten Beispielen
Université
University of Cologne  (Historisches Seminar I)
Cours
Einführungsseminar Neuere Geschichte- Der Nationalsozialismus
Note
1,3
Auteur
Simon Wester (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V141451
ISBN (ebook)
9783640509683
ISBN (Livre)
9783640509461
Langue
allemand
mots-clé
Nationalsozialismus Hitlers Volksstaat Götz Aly Wirtschaft des Nationalsozialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Wester (Auteur), 2008, Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat“ und die Diskussion seiner kontroversen Thesen an ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141451
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint