Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Konfliktmanagement für Krankenpfleger der Intensivmedizin

Titre: Konfliktmanagement für Krankenpfleger der Intensivmedizin

Dossier / Travail , 2021 , 32 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Michael Heinrich (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die hier vorliegende Arbeit hat das Ziel, ein Unterrichtskonzept zum Thema Konfliktmanagement für Pflegefachkräfte aus dem Bereich der Intensivpflege und Anästhesie zu konzipieren. Im Zuge dessen wird zu Beginn die Fortbildungsstätte Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft vorgestellt, an der die o. g. Weiterbildung stattfindet. Im Anschluss wird die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege beschrieben und in welcher Form, die hier dargestellte Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt Konfliktmanagement geplant ist.

Pflegefachkräfte stehen im Berufsalltag sehr häufig im Austausch mit unterschiedlichen Menschen. Pflegende kommunizieren täglich mehrmals mit anderen Pflegenden, Klient:innen, Patient:innen, deren Angehörigen, aber auch Vorgesetzten und anderen Fachkräften des Gesundheitssystems (z. B. Krankenkassenmitarbeiter:innen).
Im ständigen kommunikativen Austausch mit Personen unterschiedlicher Professionen, die nicht deckungsgleiche Meinungen vertreten oder Interessen verfolgen, ist eine professionelle zwischenmenschliche Interaktion unabdingbar. Durch diese unterschiedlichen, teilweise sogar gegensätzlichen Interessen oder Meinungen entstehen zwangsläufig Konflikte, die gelöst werden wollen. Häufig sind dabei die unterschiedlichen Interessen und Meinungsverschiedenheiten nicht das zentrale Problem, sondern der Umgang mit diesen Unstimmigkeiten, genauer das ‚Managen der Konflikte‘.
Nach wie vor verbindet der überwiegende Teil der Gesellschaft mit dem Begriff ‚Konflikt‘ negative Assoziationen, dabei kann das Lösen eines Konfliktes nicht nur einen sinnvoll ausgehandelten Kompromiss zur Folge haben, der alle Teilnehmer zufrieden stellt, sondern auch eine ‚Win-Win-Situation‘ erzeugen, von der alle Beteiligten langfristig profitieren. Die Voraussetzung für das Lösen von Konflikten, Benennen von Problemen und Aufzeigen von Missständen ist eine adäquate, sachliche und professionelle Kommunikation im Rahmen eines erlernten und verinnerlichten Konfliktmanagements.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
  • Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Intensivpflege und Anästhesie
    • Anästhesie
  • Konflikte
    • Intrapersonelle Konflikte
    • Interpersonelle Konflikte
    • Konflikte zwischen Gruppen
  • Konfliktinhalte
    • Ziel- und Wertekonflikte
    • Methodenkonflikte
    • Verteilungskonflikte
    • Beziehungskonflikte
  • Konfliktursachen
  • Konstruktive Konfliktgespräche
    • Kongruenz
    • Akzeptanz und Wertschätzung
    • Empathie
    • Aktives Zuhören
    • Ich-Botschaften
    • Gewaltfreie Kommunikation
      • Beobachten
      • Gefühl
      • Bedürfnis
      • Bitte
  • Merkmale guten Unterrichts
    • Klare Strukturierung
    • Hoher Anteil echter Lernzeit
    • Lernförderliches Klima
    • Inhaltliche Klarheit
    • Sinnstiftendes Kommunizieren
    • Methodenvielfalt
    • Individuelles Fördern
    • Intelligentes Üben
    • Transparente Leistungserwartung
    • Vorbereitete Umgebung
  • Bedingungsanalyse
    • Weiterbildungsteilnehmer
    • Räumlichkeiten
    • Sachanalyse
    • Medien und Materialien
  • Unterrichtsverlaufsplan
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektstudienarbeit untersucht die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Rahmen der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege bei der Deutschen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (DGGP). Das Ziel der Arbeit ist es, ein didaktisches Konzept für eine Unterrichtseinheit zum Thema Konfliktmanagement zu entwickeln und anhand von Beispielen aus der Praxis zu erläutern.

  • Konfliktmanagement in der Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Analyse von Konfliktursachen und -inhalten
  • Konstruktive Konfliktlösungskompetenzen
  • Didaktisches Konzept für eine Unterrichtseinheit
  • Praxisbezogene Anwendung der Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema Konfliktmanagement ein und stellt den Kontext der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege bei der DGGP dar. Anschließend werden verschiedene Arten von Konflikten und deren Ursachen analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Aspekten liegt, die in der Intensiv- und Anästhesiepflege relevant sind. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Prinzipien konstruktiver Konfliktgespräche und zeigt Möglichkeiten auf, wie Konflikte im Pflegealltag bewältigt werden können. Kapitel 4 fokussiert auf die Merkmale guten Unterrichts und erläutert, wie diese für die Entwicklung einer erfolgreichen Unterrichtseinheit zum Thema Konfliktmanagement genutzt werden können. Kapitel 5 behandelt die Bedingungsanalyse, die für die Planung der Unterrichtseinheit relevant ist, und geht auf die Bedürfnisse der Weiterbildungsteilnehmer, die räumlichen Gegebenheiten und die notwendigen Medien und Materialien ein. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit stellt den Unterrichtsverlaufsplan vor, der die Inhalte und Methoden der Unterrichtseinheit detailliert beschreibt.

Schlüsselwörter

Konfliktmanagement, Intensivpflege, Anästhesiepflege, Fachweiterbildung, Unterrichtseinheit, Didaktik, Kommunikation, Konfliktlösung, konstruktive Konfliktgespräche, Gewaltfreie Kommunikation, Bedingungsanalyse, Unterrichtsverlaufsplan.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfliktmanagement für Krankenpfleger der Intensivmedizin
Université
Steinbeis University Berlin
Cours
NRW
Note
1,5
Auteur
Michael Heinrich (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
32
N° de catalogue
V1414660
ISBN (PDF)
9783346964014
ISBN (Livre)
9783346964021
Langue
allemand
mots-clé
Intensivstation INA Konfliktmanagement Carl Rogers Marshall Rosenberg Empathie Pflege Anästesie Intensivpflege Intensiv- und Anästhesiepflege Fachweiterbildung Unterrichtseinheit Konflikte Konstruktive Kritik Wertschätzung Akteptanz Kongruenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Heinrich (Auteur), 2021, Konfliktmanagement für Krankenpfleger der Intensivmedizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414660
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint