Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Thematik bzw. mit der Planung, Recherche und Durchführung einer ersten und eröffnenden Unterrichtseinheit zum Thema Kinder- und Jugendhilfe für Student:innen der Studiengänge Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Social Management oder ähnlichen sozialen Studienfächern.
In den folgenden Kapiteln wird zu Beginn die Kinder- und Jugendhilfe in ihrer Entstehung beschrieben, darauf folgt eine Erläuterung der aktuellen Gesetzeslage sowie eine Beschreibung der Kinder- und Jugendhilfe und ihren Möglichkeiten. Nach der theoretischen Betrachtung der Jugendhilfe wird erläutert, wie dieses Wissen am sinnvollsten transportiert werden kann und welche pädagogischen und didaktischen Methoden dafür angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Geschichte der Jugendhilfe
- Gesetzliche Hintergründe der Jugendhilfe
- Allgemeine Vorschriften
- Leistungen der Jugendhilfe
- Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
- Förderung der Erziehung in der Familie
- Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder
- Andere Aufgaben der Jugendhilfe
- Schutz vor Sozialdaten
- Träger der Jugendhilfe, Zusammenarbeit, Gesamtverantwortung
- Zentrale Aufgaben
- Zuständigkeit, Kostenerstattung
- Kostenbeteiligung
- Kinder- und Jugendhilfestatistik
- Straf- und Bußgeldvorschriften
- Schlussvorschriften
- Grundbegriffe der Pädagogik
- Didaktik
- Methodik
- Mikromethodik
- Mesomethodik
- Makromethodik
- Grundformen des Unterrichts
- Gemeinsamer Unterricht
- Instruktionsunterricht
- Kooperativer Unterricht
- Individualisierter Unterricht
- Marktplatz
- Merkmale guten Unterrichts
- Methoden
- Lehrervortrag
- Gelenktes Unterrichtsgespräch
- Fragend-entwickelndes Verfahren
- Gruppenpuzzle
- Unterrichtsdiskussion
- Kofferpacken
- Unterrichtsvorbereitung
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Medien und Materialien
- Unterrichtsverlaufsplan
- Eröffnungsphase
- Hinführungsphase
- Erste Erarbeitungsphase
- Zweite Erarbeitungsphase
- Anwendungsphase
- Vertiefungsphase
- Ausstiegsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektstudienarbeit zielt darauf ab, eine einführende Unterrichtseinheit zum Thema Jugendhilfe für Studenten sozialer Studiengänge zu entwickeln und durchzuführen. Diese Einheit soll den Studierenden einen Einblick in die rechtlichen und historischen Hintergründe der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland bieten.
- Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
- Historische Entwicklung der Jugendhilfe in Deutschland
- Zentrale Aufgaben und Leistungen der Jugendhilfe
- Pädagogische Grundbegriffe und Methoden für die Vermittlung von Wissen über die Jugendhilfe
- Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zur Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert das Ziel der Entwicklung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Jugendhilfe.
- Geschichte der Jugendhilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Jugendhilfe in Deutschland, beginnend mit dem Gesetz zur Unterbringung verwahrloster Kinder im Jahr 1878 und der Einführung des Gemeindewaisenrates im Jahr 1900.
- Gesetzliche Hintergründe der Jugendhilfe: Hier werden die aktuellen rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland erläutert. Es werden die allgemeinen Vorschriften, Leistungen der Jugendhilfe (wie Jugendarbeit, Förderung der Erziehung in der Familie, Hilfe zur Erziehung), andere Aufgaben der Jugendhilfe und der Schutz vor Sozialdaten behandelt.
- Grundbegriffe der Pädagogik: Dieses Kapitel behandelt wichtige pädagogische Begriffe wie Didaktik, Methodik und Grundformen des Unterrichts. Es werden verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung erläutert, darunter Lehrervortrag, gelenkte Unterrichtsgespräche, Gruppenpuzzle und Unterrichtsdiskussionen.
- Methoden: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden für die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit beschrieben, unter anderem die Verwendung von Lehrervortragen, gelenkten Unterrichtsgesprächen, dem fragend-entwickelnden Verfahren, dem Gruppenpuzzle, der Unterrichtsdiskussion und dem Kofferpacken.
- Unterrichtsvorbereitung: Hier werden die einzelnen Schritte der Unterrichtsvorbereitung erläutert, einschließlich der Bedingungsanalyse, der Sachanalyse, der Auswahl von Medien und Materialien sowie der Erstellung eines Unterrichtsverlaufsplans.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Rechtliche Rahmenbedingungen, Entwicklung der Jugendhilfe, Leistungen der Jugendhilfe, pädagogische Methoden, Unterrichtsplanung, einzelne Methoden wie Gruppenpuzzle und Kofferpacken. Die Arbeit greift außerdem auf grundlegende pädagogische Begriffe wie Didaktik, Methodik und Grundformen des Unterrichts zurück.
- Quote paper
- Michael Heinrich (Author), 2019, Einführung in die Jugendhilfe. Zum gesetzlich und historischen Hintergrund der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland (Unterrichtsentwurf Universität), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414665