Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

Das Genre Kurzfilm als Gegenstand der Literaturwissenschaft und des fremdsprachigen Literaturunterrichts

Vorschläge für einen handlungs- und prozessorientierten Umgang mit dem Kurzfilm “Quiero ser“ von Florian Gallenberger im Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe

Title: Das Genre Kurzfilm als Gegenstand der Literaturwissenschaft und des fremdsprachigen Literaturunterrichts

Examination Thesis , 2007 , 80 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karina Schwach (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll am Beispiel von Florian Gallenbergers mexikanischen Kurzfilm "Quiero ser" ein Einblick in das Funktionsspektrum von Filmen gegeben und gezeigt werden, wie ihr Potenzial ausgeschöpft und gewinnbringend im fremdsprachigen Literaturunterricht eingebracht werden kann.
Zunächst soll gezeigt werden, wodurch sich das Genre Kurzfilm definiert, sowie ein kleiner Exkurs in die Filmgeschichte gemacht werden.
Ein Teil der Arbeit widmet sich der Filmanalyse. Grundlagen analytischer Verfahren werden eingeführt und am Beispiel von Gallenbergers Kurzfilm "Quiero ser" veranschaulicht. Anhand einer Auswahl narrativer und filmästhetischer Stilmittel, wie z.B. der gestalteten Abfolge des Films, dem Einsatz von Symbolen, der Kameraästhetik oder Lichtgestaltung, soll das Potenzial des Kurzfilms demonstriert werden.
Neben der Filmanalyse werden zwei didaktische Prinzipien vorgestellt, die einen Umgang mit dem Medium Film ermöglichen, der seinem Kunstcharakter Rechnung trägt. Es handelt sich dabei um den handlungs- und prozessorientierten Unterricht. Hier werden die allgemeinen Merkmale der Handlungs- und Prozessorientierung vorgestellt, ihre methodischen Vorzüge für die Filmarbeit hervorgehoben und konkrete Aufgabenvorschläge unterbreitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Genre Kurzfilm
    • Definition und Geschichte des Kurzfilms
    • Kurzfilmgattungen
    • Der Film als Erzählung
    • Die Bedeutung der Kürze für die Erzählung
  • Der Kurzfilm als Gegenstand der Literaturwissenschaft und des fremdsprachigen Literaturunterrichts
    • Film als Medium für den Fremdsprachenunterricht
    • Film literacy im Fremdsprachenunterricht
    • Notwendigkeit und Zielsetzungen der Filmanalyse
  • Filmanalyse
    • Theoretische Grundlagen
      • Analyse des Narrativen
        • Gestaltete Abfolge: Anfang, Hauptteil, Ende
        • Erzählzeit und erzählte Zeit
        • Figuren und Figurenkonstellation
        • Symbolik
      • Analyse der filmästhetischen Mittel
        • Kamera
        • Montage
        • Licht
        • Musik
    • Der Film Quiero ser
      • Inhaltsangabe
      • Handlungsverlauf in Sequenzen
      • Analyse des Narrativen
        • Gestaltete Abfolge: Anfang, Hauptteil, Ende
        • Erzählzeit und erzählte Zeit
        • Figuren und Figurenkonstellation
        • Symbolik
      • Analyse der filmästhetischen Elemente
        • Kamera
        • Montage
        • Licht
        • Musik
    • Handlungs- und prozessorientierter Unterricht
      • Das Prinzip der Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht
      • Handlungsorientierter Umgang mit Filmen
      • Das Prinzip der Prozessorientierung im Fremdsprachenunterricht
      • Prozessorientierter Umgang mit Filmen
    • Vorschläge für einen handlungs- und prozessorientierten Umgang mit dem Kurzfilm Quiero ser
      • Eignung des Kurzfilms Quiero ser für den fremdsprachigen Literaturunterricht
      • Lernziele
      • Handlungs- und prozessorientierte Aufgabenvorschläge
        • Aufgaben zur Vorbereitung des Films (pre-viewing-activities)
        • Aufgaben während der Filmrezeption (while-viewing-activities)
        • Aufgaben nach der Filmrezeption (post-viewing-activities)
      • Auswertung der Aufgabenvorschläge
    • Resümee
    • Bibliographie
    • Anhang
      • Sieben Standbilder aus dem Film Quiero ser.
      • Überschriften auf Spanisch zu den achtzehn Sequenzen.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Genre Kurzfilm und dessen Einsatz im fremdsprachigen Literaturunterricht. Ziel ist es, die Eignung des Kurzfilms für den Unterricht aufzuzeigen und konkrete Vorschläge für einen handlungs- und prozessorientierten Umgang mit dem Medium zu entwickeln. Dabei steht der Kurzfilm "Quiero ser" von Florian Gallenberger im Mittelpunkt der Analyse.

    • Definition und Geschichte des Kurzfilms
    • Kurzfilmgattungen und ihre Besonderheiten
    • Film als narrative Textsorte
    • Filmkompetenz im Fremdsprachenunterricht
    • Handlungs- und prozessorientierte Unterrichtsmethoden

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Filmen im heutigen Kontext, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Sie hebt die Besonderheiten des Genres Kurzfilm hervor und stellt den Fokus der Arbeit auf den Film "Quiero ser" von Florian Gallenberger dar.

    Kapitel 2 definiert das Genre Kurzfilm und beleuchtet seine Geschichte. Es werden verschiedene Kurzfilmgattungen vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Kurzspielfilm liegt. Die Bedeutung der Kürze für die Erzählung wird im Kontext der narrativen Struktur von Filmen diskutiert.

    Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Kurzfilms für den fremdsprachigen Literaturunterricht. Es wird die Notwendigkeit und Zielsetzung der Filmanalyse im Unterricht erläutert und die Bedeutung von Filmkompetenz im Kontext des Fremdsprachenlernens hervorgehoben.

    Kapitel 4 widmet sich der Filmanalyse. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen analytischer Verfahren eingeführt, die im praktischen Teil anhand des Films "Quiero ser" angewendet werden. Die Analyse umfasst sowohl narrative Elemente wie die gestaltete Abfolge, die Erzählzeit und die Figuren, als auch filmästhetische Mittel wie Kamera, Montage, Licht und Musik.

    Kapitel 5 stellt zwei didaktische Prinzipien vor, die einen kunstgerechten Umgang mit dem Medium Film im Unterricht ermöglichen: die Handlungs- und die Prozessorientierung. Die allgemeinen Merkmale dieser Prinzipien werden erläutert und ihre methodischen Vorzüge für die Filmarbeit hervorgehoben.

    Kapitel 6 bietet konkrete Aufgabenvorschläge für einen handlungs- und prozessorientierten Umgang mit dem Kurzfilm "Quiero ser" im Unterricht. Die Aufgaben sind in drei Kategorien unterteilt: Vorbereitung, Rezeption und Nachbereitung des Films. Sie sollen den Lernenden ein intensiveres Erleben und Verstehen des Films ermöglichen.

    Das Resümee fasst die in der Arbeit gewonnenen Einsichten zusammen und betont die Bedeutung des Kurzfilms als Medium für den fremdsprachigen Literaturunterricht.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Genre Kurzfilm, die Filmanalyse, den fremdsprachigen Literaturunterricht, die Handlungs- und Prozessorientierung, Filmkompetenz, den Kurzfilm "Quiero ser" von Florian Gallenberger und die didaktische Nutzung von Filmen im Unterricht.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Das Genre Kurzfilm als Gegenstand der Literaturwissenschaft und des fremdsprachigen Literaturunterrichts
Subtitle
Vorschläge für einen handlungs- und prozessorientierten Umgang mit dem Kurzfilm “Quiero ser“ von Florian Gallenberger im Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe
College
Free University of Berlin  (Romanistik)
Grade
1,3
Author
Karina Schwach (Author)
Publication Year
2007
Pages
80
Catalog Number
V141466
ISBN (eBook)
9783640506903
ISBN (Book)
9783640506736
Language
German
Tags
Genre Kurzfilm Gegenstand Literaturwissenschaft Literaturunterrichts Vorschläge Umgang Kurzfilm Florian Gallenberger Spanischunterricht Oberstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karina Schwach (Author), 2007, Das Genre Kurzfilm als Gegenstand der Literaturwissenschaft und des fremdsprachigen Literaturunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint