Ziele der Organisationsentwicklung sind gleichzeitig eine Humanisierung der Arbeitsbedingungen und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer Organisation (Steigerung der Flexibilität der Organisation und Förderung von Veränderungs- und Innovationsbereitschaft).
Die Arbeit geht - auf grundlegender Ebene und ohne in die Details zu gehen - der Möglichkeit der Modernisierung der Justizverwaltung durch Konzepte der Organisationsentwicklung nach.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeines zur Organisationsentwicklung (OE)
- 1. Hintergrund
- 2. Begriff
- 3. Historie
- 4. Elemente eines Organisationsentwicklungsprozesses
- 5. Folgerungen für die Mitarbeiter
- 6. Gefahren eines Organisationsentwicklungsprozesses
- II. Organisationsentwicklung in der Justizverwaltung
- 1. Übertragung der OE auf die Justiz
- 2. Konkrete Umsetzungen
- a) Durchführung von Organisationsuntersuchungen
- b) Schaffung eines Leitbilds
- c) Arbeit in Service-Einheiten
- d) Qualitätszirkel
- e) Flankierende Maßnahmen
- III. Kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept der Organisationsentwicklung (OE) und seiner Anwendung in der Justizverwaltung. Ziel ist es, die Notwendigkeit und die Vorteile der OE im Kontext der Justizverwaltung aufzuzeigen und die wichtigsten Elemente und Strategien des Modernisierungsprozesses zu erläutern.
- Überwindung des tayloristischen Organisationsmodells
- Steigerung der Effizienz und Flexibilität der Justizverwaltung
- Humanisierung der Arbeitsbedingungen und Mitarbeitermotivation
- Förderung von Veränderungs- und Innovationsbereitschaft
- Entwicklung einer "lernenden Organisation" in der Justiz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund und die Definition der Organisationsentwicklung. Es wird auf die Schwächen des tayloristischen Organisationsmodells hingewiesen und die Notwendigkeit einer modernen, flexibleren und menschenorientierten Arbeitsorganisation betont. Das Kapitel erläutert die Ziele der OE, die auf die Humanisierung der Arbeitsbedingungen und die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Organisation abzielen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Anwendung der OE in der Justizverwaltung. Es werden konkrete Umsetzungsbeispiele wie die Durchführung von Organisationsuntersuchungen, die Schaffung eines Leitbilds, die Arbeit in Service-Einheiten, die Einführung von Qualitätszirkeln und flankierende Maßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Organisationsentwicklung, die Justizverwaltung, das tayloristische Organisationsmodell, die Humanisierung der Arbeitsbedingungen, die Steigerung der Effizienz und Flexibilität, die Mitarbeitermotivation, die Förderung von Veränderungs- und Innovationsbereitschaft, die Entwicklung einer "lernenden Organisation" und die konkreten Umsetzungsbeispiele der OE in der Justizverwaltung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Stuhlfauth (Autor:in), 2000, Modernisierung der Justizverwaltung durch Organisationsentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141467