Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich seit geraumer Zeit in einer Notlage. Die Gründe hierfür sind vielfältiger Natur und betreffen alle Bereiche des Gesundheitswesens. Als eines der größten Probleme ist die Finanzierungsseite des Gesundheitssystems anzusehen. Auf dieser sehen sich steigende Ausgaben sinkenden Einnahmen gegenübergestellt, was unter anderem der aktuellen demographischen Entwicklung der deutschen Bevölkerung geschuldet ist. Von Seiten vieler Experten werden
daher effektive Reformen gefordert, um das Gesundheitssystem aus dieser Misere zu befreien. Als einer der ersten Punkte zur Verbesserung der Lage wird häufig die Öffnung des Gesundheitsmarktes für den Wettbewerb gefordert. Durch das Wirken der so ermöglichten Marktprozesse sollen die festgefahrenen Strukturen der Krankenversicherung aufgebrochen
und damit die mannigfaltig vorhandenen Effizienz- und Effektivitätsreserven erschlossen werden. Effizienz bedeutet in diesem Zusammenhang, „ein gesellschaftlich optimales oder
die Wohlfahrt maximierendes Niveau an Gesundheitsleistungen kostenminimal bereitzustellen“. Effektivität dagegen befasst sich mit der „Fähigkeit, ein Bündel an Gesundheitsleistungen mit kostenminimalem Einsatz der Inputfaktoren (wie Personal,
Sachmittel, Wissen usw.) bereitzustellen“. Zwar wurden vom Gesetzgeber bereits Versuche unternommen, geeignete Reformen auf den Weg zu bringen, die Wirkungen allerdings blieben, mit Ausnahme weniger Teilerfolge, aus.
Ziel dieser Seminararbeit ist es zu untersuchen, ob und wie eine Einführung des Wettbewerbs die Probleme des deutschen Gesundheitssystems, zumindest partikulär, lösen
und dieses stärken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Das deutsche Gesundheitssystem
- Kurze Einführung in das System der Krankenversicherung
- Grundlegende Probleme des deutschen Gesundheitssystems
- Effizienzpotentiale innerhalb des deutschen Gesundheitssystems
- Wettbewerb im Gesundheitssystem
- Eigenschaften und Besonderheiten des Wettbewerbs im Gesundheitssystem
- Wettbewerbsfelder innerhalb des Wettbewerbs
- Versicherungsmarkt - Wettbewerb zwischen Krankenkassen um Versicherte
- Leistungsmarkt - Wettbewerb zwischen Leistungserbringern um Krankenkassen
- Behandlungsmarkt - Wettbewerb zwischen Leistungserbringern um Patienten
- Interaktionen der Wettbewerbsfelder
- Empirische Untersuchung der Wirkung der Wettbewerbsfelder
- Wettbewerb auf dem Versicherungsmarkt zur Kostendämpfung
- Wettbewerb auf dem Leistungsmarkt zur Kostendämpfung
- Wettbewerb auf dem Behandlungsmarkt zur Qualitätssteigerung
- Erfahrungen aus dem Ausland
- Das Gesundheitssystem der Niederlande
- Das Gesundheitssystem der Schweiz
- Implikationen für das deutsche Gesundheitssystem
- Die Gesundheitsreform 2007 - Das GKV-WSG
- Der Gesundheitsfonds: Herzstück der Gesundheitsreform 2007
- Die Struktur des Gesundheitsfonds
- Wettbewerbswirkungen des Gesundheitsfonds
- Ausgewählte Neuerungen und deren Wirkung auf den Wettbewerb
- Reformen im Bereich der Tarifgestaltung
- Reformen im Bereich des selektiven Vertragsabschlusses
- Reformen im Bereich des Arzneimittelmarktes
- Fazit
- Der Gesundheitsfonds: Herzstück der Gesundheitsreform 2007
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie eine Einführung des Wettbewerbs die Probleme des deutschen Gesundheitssystems lösen und dieses stärken kann. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Probleme des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere die Finanzierungsseite, und untersucht die Möglichkeiten, die der Wettbewerb im Gesundheitswesen bietet, um diese Probleme zu lösen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Wettbewerbsfelder im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die Kostendämpfung und die Qualitätssteigerung.
- Analyse der grundlegenden Probleme des deutschen Gesundheitssystems
- Bewertung der Möglichkeiten des Wettbewerbs im Gesundheitswesen
- Untersuchung der Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Kostendämpfung und die Qualitätssteigerung
- Vergleich mit Gesundheitssystemen im Ausland
- Bewertung der Gesundheitsreform 2007 und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des deutschen Gesundheitssystems dar und erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit. Kapitel 2 bietet eine kurze Einführung in das System der Krankenversicherung und beleuchtet die grundlegenden Probleme des deutschen Gesundheitssystems, wie z.B. die steigenden Ausgaben und die demographische Entwicklung. Außerdem werden die Effizienzpotentiale innerhalb des deutschen Gesundheitssystems diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Wettbewerb im Gesundheitssystem. Es werden die Eigenschaften und Besonderheiten des Wettbewerbs im Gesundheitswesen dargestellt, verschiedene Wettbewerbsfelder wie der Versicherungsmarkt, der Leistungsmarkt und der Behandlungsmarkt beschrieben und deren Wirkungen mit Hilfe empirischer Untersuchungen verdeutlicht.
Kapitel 4 betrachtet die Gesundheitssysteme der Niederlande und der Schweiz und versucht aus den Erfahrungen dieser Länder Implikationen für eine wirksame Gesundheitsreform in Deutschland aufzuzeigen.
Kapitel 5 analysiert die Gesundheitsreform 2007 und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb. Es werden der Gesundheitsfonds als Herzstück der Reform, die Struktur des Gesundheitsfonds und die Wettbewerbswirkungen des Gesundheitsfonds erläutert. Außerdem werden ausgewählte Neuerungen und deren Wirkung auf den Wettbewerb, wie z.B. Reformen im Bereich der Tarifgestaltung, des selektiven Vertragsabschlusses und des Arzneimittelmarktes, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Gesundheitssystem, Wettbewerb im Gesundheitswesen, Kostendämpfung, Qualitätssteigerung, Gesundheitsreform 2007, GKV-WSG, Gesundheitsfonds, Versicherungsmarkt, Leistungsmarkt, Behandlungsmarkt, Niederlande, Schweiz, Effizienz, Effektivität.
- Arbeit zitieren
- Jan Lampp (Autor:in), 2009, Wettbewerb im Gesundheitssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141486