Wie lassen sich komplexe Veränderungsvorhaben in Schule durch Lehrkräfte gestalten, deren Aufgabe es ist zu Innovieren? Agile Change-Managementansätze erscheinen in einer VUCA-Welt immer unabdingbarer und verbreiten sich weiter auch im Bildungsbereich. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, welche Rolle Design Thinking aus Sicht von Lehrkräften im Hinblick auf ihre Aufgabe zu Innovieren einnehmen kann. Ausgehend von der theoretischen Erfassung des Bezugsrahmens von Innovieren als Aufgabe von Lehrkräften, soll der Einsatz von Design Thinking in der Praxis aus ihrer Sicht beschrieben werden.
Mit Blick auf aktuelle Bildungsdebatten wird deutlich, dass sich immer neue methodische, didaktische und curriculare Ansätze für und in Bildungsprozessen in immer kürzerer Zeit auftun. Dabei kommen auch neue Ansätze im Kontext von Agilität ins Spiel, die sich rasant in unterschiedlichsten Branchen verbreiten. Design Thinking hat sich als agiler Ansatz für Innovationsprozesse mittlerweile in diversen Branchen etabliert und findet nun auch weiter Einzug in den schulischen Bildungsbereich. Dabei geht der Ansatz oft über eine reine Methodik hinaus, umfasst dabei auch eine besonders nutzerzentrierte Denkweise und strebt an, umfassende Paradigmenwechsel anzuregen, hin zu innovationsbereiten, krisensicheren Organisationen, die Veränderungen als Chance willkommen heißen.
Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Literatur sowie Leitfadeninterviews die Aufgabe von Lehrkräften zu Innovieren und den Ansatz des Design Thinking in den Blick zu nehmen und, in diesem Kontext, die subjektiven Theorien von fünf Lehrkräften im Hinblick auf den Ansatz Design Thinking für die Erfüllung dieser Aufgabe im System Schule zu betrachten und somit Einblicke in innovative Lehrtätigkeit zu geben. Dabei können die subjektiven Theorien von Lehrkräften als Kompetenzfacette der Lehrkräfteprofessionalität und somit als Wissensbasis gefasst werden, die sich auf ihre tägliche Arbeit auswirken und ihr (pädagogisches) Handeln bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung und Aufbau dieser Arbeit...
- Theoretischer Kontext: Innovieren als Aufgabe von Lehrkräften...........
- Erste Theoretische Situierung: Zwischen gesellschaftlichem Wandel, Qualitätsanspruch, Schulentwicklung und Professionalisierung
- Innovation und Innovieren - Eine erste Annäherung........
- Schulentwicklung..........\
- Schulentwicklungstheoretische Ansätze
- Lehrkräfte in Schulentwicklungsprozessen.
- Verankerung des Innovierens in der Lehrkräfteprofessionalität.
- Kompetenzbereich Innovieren in der Lehrkräftebildung nach KMK ........
- Theoretischer Kontext: Der Ansatz des Design Thinking.....
- Ursprung des Design Thinking .....
- Definitionsversuch, Ziel und zentrale Elemente
- Design Thinking als Prozess....
- Design Thinking als Werkzeugkiste…......
- Design Thinking als Mindset.....
- Gelingensbedingungen....
- Anwendungsgebiete von Design Thinking..\li>
- Methodische Vorgehensweise.
- Verortung des Erhebungsdesigns als qualitative Forschungsmethodik
- Das halbstandardisierte, problemzentrierte Leitfadeninterview........
- Datenerhebung.........
- Konstruktion und Vorstellung des Leitfadens.......
- Beschreibung des Sampling und die Erhebung der Probanden ......
- Erhebungssituation.........
- Datenauswertung
- Qualitative Inhaltsanalyse…........
- Ablaufmodell der Inhaltsanalyse nach Kuckartz……………………….
- Grenzen der Studie............
- Ergebnisse..........\li>
- Theoretische Kontextualisierung und Diskussion der Ergebnisse......
- Zum Verständnis von Design Thinking..\li>
- Zur Aufgabe des Innovierens ....
- Zu Potenzialen und Herausforderungen
- Zur Etablierung von Design Thinking.....
- Fazit und Ausblick..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Rolle von Design Thinking im Kontext der Aufgabe von Lehrkräften zu innovieren. Sie untersucht, wie Design Thinking aus Sicht von Lehrkräften eingesetzt werden kann, um komplexe Veränderungsprozesse in der Schule zu gestalten. Die Arbeit analysiert den theoretischen Rahmen von Innovieren als Aufgabe von Lehrkräften und beschreibt die Anwendung von Design Thinking in der Praxis aus ihrer Sicht.
- Die Rolle von Design Thinking im Kontext der Lehrkräfteprofessionalität
- Der Einsatz von Design Thinking in der Praxis
- Potenziale und Herausforderungen von Design Thinking für die Schulentwicklung
- Die Bedeutung von Design Thinking für die Gestaltung komplexer Veränderungsprozesse in der Schule
- Die Relevanz von Design Thinking für die Lehrkräftebildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem theoretischen Kontext von Innovieren als Aufgabe von Lehrkräften. Hier werden verschiedene Theorien und Ansätze zur Schulentwicklung und zur Lehrkräfteprofessionalität vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Ansatz des Design Thinking, seiner Entstehung, seinen Zielen und seinen zentralen Elementen. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete von Design Thinking beleuchtet und die Gelingensbedingungen für seinen Einsatz diskutiert. In Kapitel 4 wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit dargestellt. Es wird das Erhebungsdesign als qualitative Forschungsmethodik vorgestellt und das halbstandardisierte, problemzentrierte Leitfadeninterview als Methode der Datenerhebung beschrieben. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse im Kontext der zuvor dargestellten theoretischen Konzepte und diskutiert die Erkenntnisse der Untersuchung. Das Fazit in Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Innovation, Innovieren, Design Thinking, Schulentwicklung, Lehrkräfteprofessionalität, qualitative Forschung, Leitfadeninterview und Inhaltsanalyse. Sie beleuchtet die Bedeutung von Design Thinking im Kontext der Aufgabe von Lehrkräften zu innovieren und die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen. Weitere zentrale Themen der Arbeit sind die Relevanz von Design Thinking für die Gestaltung komplexer Veränderungsprozesse in der Schule und seine Bedeutung für die Lehrkräftebildung.
- Arbeit zitieren
- Felina Lehmann (Autor:in), 2023, Subjektive Theorien von Lehrkräften über Design Thinking mit Blick auf ihre Aufgabe des Innovierens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414949