Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Gewerblich bzw. industriell genutzte Immobilien als Sicherheit - Pro und Contra

Aktuelle Probleme im Kreditgewerbe

Titre: Gewerblich bzw. industriell genutzte Immobilien als Sicherheit - Pro und Contra

Dossier / Travail , 2006 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Kaufmann Christian Wimmer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Einführung des Pfandbriefgesetzes, die Eigenkapitalanforderungen im Rahmen von Basel
II und die Einführung der Beleihungswertverordnung verlangen von Kreditinstituten eine
neue Herangehensweise an die Beurteilung von gewerblich genutzten Immobilien als Kreditsicherheiten.
Die vorliegende Arbeit soll die grundlegenden Begriffe, die zulässigen Verfahren
zur Wertermittlung und deren Probleme im Rahmen grundpfandrechtlicher Sicherung
darstellen. Abschließend wird eine modifizierte Due Dilligance als Instrument zur Minderung
dieser Probleme vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Begriffsabgrenzung von gewerblich genutzten Immobilien
    • 1.2 Spezifische Eigenschaften von Immobilien
    • 1.3 Abgeleitete Eigenschaften von gewerblich genutzten Immobilien
      • 1.3.1 Gewerbeimmobilien
      • 1.3.2 Industrieimmobilien
      • 1.3.3 Sonder- bzw. Spezialimmobilien
  • 2 Finanzierung gewerblich genutzter Immobilien
    • 2.1 Klassische Finanzierungsinstrumente
      • 2.1.1 Hypothek und Grundschuld als Sicherheit
      • 2.1.2 Kreditvergabe auf Basis des Beleihungswertes
    • 2.2 Zwei Wege zum Beleihungswert
      • 2.2.1 Verfahren der Verkehrswertermittlung
      • 2.2.2 Ermittlung des Beleihungswertes nach Beleihungswertverordnung
    • 2.3 Auswirkung von Basel II auf die Finanzierung
  • 3 Kritische Betrachtung einer Kreditbesicherung durch gewerblich genutzter Immobilien
    • 3.1 Vorteile für Kreditgeber und Kreditnehmer
    • 3.2 Nachteile gewerblich genutzter Immobilien als Kreditsicherheit
      • 3.2.1 Charakteristika gewerblich genutzter Immobilien als Zentralproblem
      • 3.2.2 Relevanz der Bewertungsverfahren für die betrachteten Immobilien
  • 4 Lösungsansatz Due Diligence
    • 4.1 Struktur einer modifizierten Due Diligence
    • 4.2 Wirtschaftliche Due Diligence
    • 4.3 Technische Due Diligence
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung von gewerblich und industriell genutzten Immobilien als Kreditsicherheiten im deutschen Kreditgewerbe. Sie beleuchtet die Herausforderungen im Kontext des Pfandbriefgesetzes, der Basel II-Regularien und der Beleihungswertverordnung. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Begriffe zu definieren, gängige Bewertungsverfahren zu analysieren und potentielle Probleme aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung gewerblich genutzter Immobilien
  • Finanzierung von Gewerbeimmobilien und die Rolle von Basel II
  • Vorteile und Nachteile von Gewerbeimmobilien als Kreditsicherheiten
  • Bewertung von Gewerbeimmobilien und deren Problematik
  • Due Diligence als Lösungsansatz zur Risikominderung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, motiviert durch das Pfandbriefgesetz, Basel II und die Beleihungswertverordnung. Sie hebt die Notwendigkeit einer neuen Herangehensweise an die Beurteilung von Gewerbeimmobilien als Kreditsicherheiten hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die grundlegenden Begriffe, die Wertermittlungsverfahren und deren Probleme sowie eine modifizierte Due Diligence umfasst. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begrifflichkeiten und der Herausforderungen, die sich aus den neuen regulatorischen Vorgaben ergeben.

2 Finanzierung gewerblich genutzter Immobilien: Dieses Kapitel befasst sich mit den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie Hypothek und Grundschuld und erläutert die Kreditvergabe auf Basis des Beleihungswertes. Es werden zwei Wege zur Ermittlung des Beleihungswertes dargestellt: die Verkehrswertermittlung und die Ermittlung nach der Beleihungswertverordnung. Der Einfluss von Basel II auf die Finanzierung wird ebenfalls diskutiert, wobei die neuen regulatorischen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe im Mittelpunkt stehen. Der Abschnitt verdeutlicht die Komplexität der Immobilienfinanzierung und die Interdependenz zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und Bewertungspraktiken.

3 Kritische Betrachtung einer Kreditbesicherung durch gewerblich genutzter Immobilien: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Gewerbeimmobilien als Kreditsicherheiten. Die zentralen Probleme werden in den spezifischen Eigenschaften dieser Immobilien und der Relevanz der Bewertungsverfahren gesehen. Es werden detailliert die Risiken und Herausforderungen diskutiert, die mit der Verwendung von Gewerbeimmobilien als Sicherheit verbunden sind, und wie diese die Kreditentscheidung beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen und potenziellen Verlustquellen für Kreditinstitute.

4 Lösungsansatz Due Diligence: Dieses Kapitel präsentiert die Due Diligence als Instrument zur Minderung der in Kapitel 3 identifizierten Probleme. Es beschreibt die Struktur einer modifizierten Due Diligence, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Aspekte berücksichtigt. Der Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Umsetzung einer Due Diligence im Kontext von Gewerbeimmobilien als Kreditsicherheiten, um die Risiken für Kreditgeber zu reduzieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Die Darstellung der konkreten Maßnahmen zur Risikominderung ist hier zentral.

Schlüsselwörter

Gewerblich genutzte Immobilien, Industrieimmobilien, Kreditsicherheiten, Basel II, Beleihungswertverordnung, Pfandbriefgesetz, Verkehrswertermittlung, Due Diligence, Risikominderung, Bewertung, Finanzierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Seminararbeit - Finanzierung gewerblich genutzter Immobilien

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Verwendung von gewerblich und industriell genutzten Immobilien als Kreditsicherheiten im deutschen Kreditgewerbe. Sie beleuchtet die Herausforderungen im Kontext des Pfandbriefgesetzes, der Basel II-Regularien und der Beleihungswertverordnung. Der Fokus liegt auf der Definition relevanter Begriffe, der Analyse gängiger Bewertungsverfahren und der Aufdeckung potentieller Probleme.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung gewerblich genutzter Immobilien; Finanzierung von Gewerbeimmobilien und die Rolle von Basel II; Vorteile und Nachteile von Gewerbeimmobilien als Kreditsicherheiten; Bewertung von Gewerbeimmobilien und deren Problematik; Due Diligence als Lösungsansatz zur Risikominderung.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Begriffsabgrenzung, spezifische und abgeleitete Eigenschaften von Gewerbeimmobilien); Finanzierung gewerblich genutzter Immobilien (klassische Finanzierungsinstrumente, Beleihungswert, Basel II); Kritische Betrachtung einer Kreditbesicherung durch gewerblich genutzte Immobilien (Vor- und Nachteile, Problematiken der Bewertung); Lösungsansatz Due Diligence (Struktur einer modifizierten Due Diligence, wirtschaftliche und technische Due Diligence); Fazit.

Welche Finanzierungsinstrumente werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet klassische Finanzierungsinstrumente wie Hypothek und Grundschuld und erläutert die Kreditvergabe auf Basis des Beleihungswertes. Die Ermittlung des Beleihungswertes erfolgt nach zwei Verfahren: Verkehrswertermittlung und Ermittlung nach Beleihungswertverordnung.

Welche Rolle spielt Basel II in der Seminararbeit?

Basel II und seine Auswirkungen auf die Immobilienfinanzierung werden ausführlich diskutiert. Die neuen regulatorischen Anforderungen und deren Einfluss auf die Kreditvergabe stehen im Mittelpunkt.

Welche Probleme bei der Kreditbesicherung durch Gewerbeimmobilien werden angesprochen?

Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von Gewerbeimmobilien als Kreditsicherheiten und identifiziert zentrale Probleme in den spezifischen Eigenschaften dieser Immobilien und der Relevanz der Bewertungsverfahren. Risiken und Herausforderungen für Kreditinstitute werden detailliert diskutiert.

Wie wird der Lösungsansatz Due Diligence beschrieben?

Die Due Diligence wird als Instrument zur Risikominderung vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die Struktur einer modifizierten Due Diligence, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Maßnahmen zur Risikominderung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Gewerblich genutzte Immobilien, Industrieimmobilien, Kreditsicherheiten, Basel II, Beleihungswertverordnung, Pfandbriefgesetz, Verkehrswertermittlung, Due Diligence, Risikominderung, Bewertung, Finanzierung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gewerblich bzw. industriell genutzte Immobilien als Sicherheit - Pro und Contra
Sous-titre
Aktuelle Probleme im Kreditgewerbe
Université
University of Leipzig  (Institut für Bankwesen und Bankenpolitik)
Note
2,0
Auteur
Diplom-Kaufmann Christian Wimmer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V141517
ISBN (ebook)
9783640494347
ISBN (Livre)
9783640494026
Langue
allemand
mots-clé
Gewerblich Immobilien Sicherheit Contra Aktuelle Probleme Kreditgewerbe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann Christian Wimmer (Auteur), 2006, Gewerblich bzw. industriell genutzte Immobilien als Sicherheit - Pro und Contra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141517
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint