Entstanden aus den in den 1980er Jahren populären und oft für Kursmanipulationen missbrauchten
"Blank Check Companies", stand die Finanzwelt Special Purpose Acquisition
Companies (SPACs) lange Zeit skeptisch gegenüber. Das Finanzinstrument, das in die vom SEC geschaffenen Regelungen zum Anlegerschutz eingebettet wurde, stellt durch seine charakteristischen Merkmale eine interessante Anlagealternative dar, nicht nur für private Investoren. Die rasante Entwicklung auf dem U.S.-Markt seit der Wiederauferstehung des Konzepts im Jahre 2003 zeigt deutlich, dass der Markt nach solchen Alternativen verlangt. Mit der "Germany1 Acquisition Limited" wurde im Juli 2008 die erste SPAC, unter prominenter deutscher Führung und mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum, an der Amsterdamer Börse gelistet. Wahrscheinlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis die
Notierung erster SPAC an der Deutschen Börse folgt, wenn auch nicht unter hiesiger Rechtsform. Welche Perspektiven die europäischen Finanzmärkte dem noch relativ jungen Konstrukt einräumen und welche Hindernisse sich ihm bei seiner Etablierung in den Weg stellen können, soll nachfolgend untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- SPACS als Finanzinstrument
- Allgemeine Struktur
- Ausgestaltung und Bilanzierung der Transaktion
- Kritische Betrachtung charakteristischer Merkmale
- Rechtliche Aspekte
- Empirische Untersuchung zur Renditeentwicklung
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert die Struktur, Funktionsweise und Bedeutung von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) als Finanzinstrument. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Betrachtung der Merkmale und der Bewertung der Renditeentwicklung im Vergleich zu herkömmlichen Börsengängen (Initial Public Offerings, IPOs).
- Struktur und Funktionsweise von SPACs
- Bilanzierung und rechtliche Aspekte von SPAC-Transaktionen
- Kritische Bewertung der Vorteile und Risiken von SPACs
- Empirische Analyse der Renditeentwicklung von SPACs
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Definition und Abgrenzung der Thematik
- Relevanz von SPACs im aktuellen Finanzmarktumfeld
- Gliederung des Textes
- Kapitel 2: SPACS als Finanzinstrument
- Grundlegende Struktur und Funktionsweise von SPACs
- Ausgestaltung und Bilanzierung von SPAC-Transaktionen
- Analyse der charakteristischen Merkmale von SPACs
- Rechtliche Rahmenbedingungen für SPACs
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung zur Renditeentwicklung
- Methoden der empirischen Untersuchung
- Analyse der Renditeentwicklung von SPACs im Vergleich zu IPOs
- Interpretation der empirischen Ergebnisse
- Kapitel 4: Kritische Würdigung
- Bewertung der Vor- und Nachteile von SPACs
- Diskussion der Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit SPACs
- Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung von SPACs als Finanzinstrument
Schlüsselwörter
SPACs, Finanzinstrument, IPO, Börsengang, Akquisition, Fusion, Reverse Merger, Renditeentwicklung, Bilanzierung, rechtliche Aspekte, empirische Untersuchung, kritische Würdigung.
- Citation du texte
- Sebastian Krug (Auteur), 2009, Zweck, Bedeutung und Würdigung von Special Purpose Acquisition Companies (SPAC), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141526