Die Debatte um die Vergleichbarkeit und Vereinheitlichung der europäischen Bildungssysteme trägt zu einer intensiven Überprüfung der einzelnen Bildungssysteme in den EU-Staaten bei. Das deutsche Ausbildungssystem hat sich über Jahre bewährt. Dennoch ist die Zahl der Ausbildungsplatzsuchenden in der BRD in diesem Jahr erheblich angestiegen. Um für Ausbildungsplätze zu werben, müssen Politiker bei den Unternehmen hausieren gehen. Das duale Ausbildungssystem hat gerade in diesem Jahr gezeigt, dass es in konjunkturell schwachen Jahren, in Bezug auf die Zahl der Ausbildungsplatzangebote, sehr anfällig sein kann.
Wird das duale System in 10 Jahren noch existieren? Falls ja, so wie bisher oder sind tiefgreifende Veränderungen notwendig? Falls nein, wie sehen die Alternativen aus? Das duale System der Berufsausbildung ist Gegenstand einer kontroversen Auseinandersetzung geworden. Ob es in den nächsten Jahren, so wie es gegenwärtig strukturiert ist, noch Bestand haben wird, kann in dieser Hausarbeit sicherlich nicht geklärt werden. Dennoch möchte ich einen kleinen Einblick über den Status quo und das Szenarium der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen innerhalb des Systems wiederspiegeln.
Hat ein bedeutender Wandel der Rahmenlehrpläne und bei deren Umsetzung in vergangenen Jahren stattgefunden? Gehören Frontalunterricht, streng abgegrenzte Unterrichtsfächer und stupides Fachwissen der Vergangenheit an? Inwieweit die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) Einklang und Akzeptanz bei der Umsetzung in den Schulen gefunden haben, ist zu hinterfragen. Durch die Umstrukturierung der Rahmenlehrpläne ist es dennoch aus meiner Sicht mehr denn je notwendig, die Lerninhalte mit denen der Ausbildungsverordnungen abzustimmen und eventuell zu korrigieren. Welche gesetzliche Grundlage beruht auf dieser Abstimmung? Welche Institutionen sind an ihr beteiligt?
Die Wirtschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. „Während gestern die Computerbranche boomte, kann es heute schon der Dienstleistungssektor sein“. Der Arbeitsmarkt muss mit seiner Bildungsstruktur relativ schnell auf diesen Wandel reagieren können. Die Ansprüche an das Humanvermögen steigen stetig. Flexibilität und Mobilität sind mehr gefragt denn je. Kann ein solches ordnungspolitisches Konstrukt von
Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen so schnell auf diesen Wandel reagieren? Ist es in dieser Form sinnvoll?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Struktur der Rahmenlehrpläne
- Das Lernfeldkonzept
- Handlungskonzept / Handlungsorientierung
- Struktur der Ausbildungsordnungen
- Verfahren zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen und ihrer Abstimmung mit den Rahmenlehrplänen
- Die Forschungs- und Entwicklungsphase
- Vorverfahren
- Erarbeitungs- und Abstimmungsphase
- Erlass
- Struktur der Rahmenlehrpläne
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem dualen Ausbildungssystem und der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen. Sie untersucht den Status quo des Systems und die Herausforderungen, die sich aufgrund des Wandels in der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes ergeben. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit das duale System in der Lage ist, auf die sich verändernden Anforderungen zu reagieren.
- Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
- Die Struktur der Rahmenlehrpläne und die Einführung des Lernfeldkonzepts
- Die Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
- Die Herausforderungen des dualen Systems im Kontext des Wandels in der Wirtschaft
- Die Rolle der Kultusministerkonferenz (KMK) bei der Gestaltung des Ausbildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Vereinheitlichung der europäischen Bildungssysteme und die Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das duale System angesichts des Wandels in der Wirtschaft Bestand haben wird und inwieweit Veränderungen notwendig sind.
Der Hauptteil befasst sich mit der Struktur der Rahmenlehrpläne und der Ausbildungsordnungen. Er erläutert das Lernfeldkonzept und die Handlungsorientierung im Bildungssystem. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen des Abstimmungsverfahrens von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: duales Ausbildungssystem, Rahmenlehrpläne, Ausbildungsordnungen, Lernfeldkonzept, Handlungsorientierung, Abstimmungsverfahren, Kultusministerkonferenz (KMK), Wandel der Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildungssystem.
- Quote paper
- Mario Hartmann (Author), 2008, Abstimmung von Ausbildungsverordnungen und Rahmenlehrplänen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141535