Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Imperialistische Motive bei der Entscheidung zur sizilischen Expedition

Titre: Imperialistische Motive bei der Entscheidung zur sizilischen Expedition

Dossier / Travail , 2022 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jonas Seekopf (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Imperiale Bestrebungen und die Kritik an solchen Bemühungen haben mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 wieder an Aktualität gewonnen. Kritik an einer kriegsfördernden Imperialpolitik beschränkt sich dabei nicht nur auf autoritäre Staaten, sondern verurteilt ähnliche Strategien demokratischer Großmächte wie den USA. Auch im antiken Griechenland kritisierte Thukydides imperialistische Tendenzen der athenischen Politik. Diese führten zu einem der größten Feldzüge Athens, der sizilischen Expedition. Im Laufe dieser Arbeit werden die tatsächlichen Absichten Athens bei der Entscheidung zu diesem Feldzug genauer darstellt werden.

Das Vorhandensein einer kohärenten athenischen Imperialpolitik ist dabei nicht unumstritten. So spricht Baring den Athener die Fähigkeit zur Umsetzung einer imperialen Politik gleich völlig ab. Für diese Unfähigkeit macht er das Fehlen einer politischen Einheit aus. Diese Sichtweise bildet jedoch eher die Ausnahme im wissenschaftlichen Diskurs. Im Gegensatz zu Barings Ansatz identifiziert Meiggs die Abgaben- und Tributstrukturen der Athener im attischen Seebund als klare Bestandteile einer imperialistischen Strategie. Auch für Galpin sind Abgaben Teil von wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen, welche den Kurs einer imperialen Politik widerspiegeln.

Diese Arbeit wird die Bedeutung imperialistischer Vorstellungen Athens im Kontext der sizilischen Expedition genauer beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den wichtigsten Motiven bei der Entscheidung zum Feldzug und deren tatsächlichen imperialistischen Gehalt. Berücksichtigt werden sowohl die Überlegungen der politischen Führung als auch die Beweggründe der Volksversammlung, die letztlich der Expedition zustimmte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit
    • Quellen und Literatur
  • Grundlagen
    • Begriff Imperialismus
    • Ausgangslage vor der Sizilischen Expedition im Kontext des peloponnesischen Krieges
  • Imperialistische Motive bei der Entscheidung zur sizilischen Expedition
    • Militärische Überlegungen
    • Wirtschaftliche Motive
    • Politische Motive
  • Die Bedeutung imperialistischer Entscheidungen bei der Entscheidung zur sizilischen Expedition

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die imperialistischen Motive Athens im Kontext der sizilischen Expedition. Die Untersuchung fokussiert auf die wichtigsten Beweggründe für die Entscheidung zum Feldzug und deren tatsächlichen imperialistischen Gehalt. Dabei werden sowohl die Überlegungen der politischen Führung als auch die Beweggründe der Volksversammlung, die der Expedition zustimmte, berücksichtigt.

  • Definition des Begriffs „Imperialismus“ im Kontext der antiken griechischen Geschichte
  • Analyse der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Athens im 5. Jahrhundert v. Chr.
  • Beurteilung der militärischen, wirtschaftlichen und politischen Motive für die sizilische Expedition
  • Bewertung des Einflusses imperialistischer Vorstellungen auf die Entscheidungsfindung Athens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Aktualität des Themas Imperialismus im Kontext der heutigen Zeit und stellt den historischen Kontext der sizilischen Expedition dar. Darüber hinaus werden die wichtigsten Quellen und Literatur zur Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Definition des Begriffs „Imperialismus“ und die Ausgangslage Athens im Kontext des peloponnesischen Krieges.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den imperialistischen Motiven für die sizilische Expedition. Es untersucht die militärischen, wirtschaftlichen und politischen Überlegungen, die zur Entscheidung für den Feldzug führten. Abschließend werden die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln zusammengefasst, um die Bedeutung imperialistischer Entscheidungen für die Entscheidung zur sizilischen Expedition zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Imperialismus, Sizilische Expedition, Athen, Peloponnesischer Krieg, Militär, Wirtschaft, Politik und die Bedeutung von Entscheidungsprozessen in imperialen Kontexten.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Imperialistische Motive bei der Entscheidung zur sizilischen Expedition
Université
LMU Munich
Cours
Basiskurs
Note
2,0
Auteur
Jonas Seekopf (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1415437
ISBN (PDF)
9783346965738
ISBN (Livre)
9783346965745
Langue
allemand
mots-clé
Griechenland, Flotte, Sizilische Expedition, Imperialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Seekopf (Auteur), 2022, Imperialistische Motive bei der Entscheidung zur sizilischen Expedition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415437
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint