Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: USA

Weaponized Interdependence in der Halbleiterindustrie

Título: Weaponized Interdependence in der Halbleiterindustrie

Trabajo Escrito , 2023 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jonas Seekopf (Autor)

Política - Región: USA
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit zeigt die Nutzung einer Weaponized Interdependence Strategie durch die USA, um China von Halbleitertechnologie abzuschneiden.

Halbleiter sind ein essenzieller Bestandteil der modernen Weltwirtschaft. Zugleich gewinnen sie zunehmend an politischer Bedeutung. Sichtbar wird das an den umfassenden Bemühungen vieler einflussreicher Länder, die eigene Halbleiterproduktion zu erweitern und möglichst autark zu gestalten. Mit der Verabschiedung des mehrere Milliarden Dollar großen „Creating Helpful Incentives to Produce Semiconductor“ (CHIPS) Acts sollen nicht nur Investitionen der Halbleiterindustrie in den Vereinigten Staaten gefördert werden, sondern zugleich die technologische Vorherrschaft der USA untermauert und die Abhängigkeiten von ausländischer Technologie reduziert werden.

Analog dazu will die Europäische Union mit massiven Subventionen im Rahmen des „European Chips Act“ ihre Forschungs- und Produktionskapazitäten für Halbleiter erhöhen. In ähnlicher Weise will sich China mit der „Made in China 2025“ Strategie unabhängiger von ausländischen Zulieferern machen. Die Bemühungen zum Ausbau der nationalen Souveränität bei der Halbleiterfertigung resultieren aus den hohen Abhängigkeiten innerhalb der Halbleiterindustrie. Bereits der Ausfall einzelner Lieferketten kann schwerwiegenden Folgen für die Halbleiterversorgung eines Landes haben. Die Auswirkungen von gestörten Lieferketten wurden während der Coronapandemie deutlich ersichtlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzept der Weaponized Interdependence
  • Struktur des weltweiten Halbleiternetzwerkes und die Stellung der USA
  • Chokepoint-Strategie der USA
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Interessenkonflikt zwischen den USA und den Niederlanden im Kontext der Halbleiterindustrie. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Einführung von Exportkontrollen für Halbleiterfertigungsanlagen durch die Niederlande unter dem Druck der amerikanischen Regierung erklärt werden kann. Dazu wird das Konzept der „weaponized interdependence“ von Farrell und Newman verwendet, das den Fokus auf (wirtschaftliche) Netzwerkstrukturen und deren machtpolitische Implikationen legt.

  • Die Analyse des Konzepts der „weaponized interdependence“ und seiner Anwendung in der Halbleiterindustrie
  • Die Untersuchung der Struktur des weltweiten Halbleiternetzwerkes und der Position der USA darin
  • Die Rolle der Niederlande im Konflikt zwischen den USA und China hinsichtlich der Halbleitertechnologie
  • Die Analyse der amerikanischen Exportrestriktionen und ihrer Auswirkungen auf die Halbleiterindustrie
  • Die Untersuchung der Interessenkonflikte zwischen den USA und den Niederlanden im Kontext der Halbleiterproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Halbleiterindustrie und deren politische Bedeutung vor. Sie hebt die Bemühungen verschiedener Länder um die Stärkung der eigenen Halbleiterproduktion und Autarkie hervor, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeiten innerhalb der Halbleiterindustrie. Die Einleitung führt den Konflikt zwischen den USA und China im Kontext der Halbleitertechnologie ein und zeigt die Rolle der Niederlande als wichtiger Akteur in diesem Konflikt auf.
  • Konzept der Weaponized Interdependence: Dieses Kapitel stellt das Konzept der „weaponized interdependence“ von Farrell und Newman vor. Die Theorie beschreibt die Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Netzwerke auf die Macht von einzelnen Staaten und erklärt, wie die Struktur dieser Netzwerke zu Machtungleichgewichten führen kann. Es werden die Begriffe „Panoptikum-Effekt“ und „Chokepoint-Effekt“ eingeführt und ihre Anwendung im Kontext der Halbleiterindustrie erläutert.
  • Struktur des weltweiten Halbleiternetzwerkes und die Stellung der USA: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Halbleiterindustrie und ihre Vernetzung. Es erläutert die drei wesentlichen Produktionsschritte der Halbleiterherstellung und betont die Rolle der USA als wichtigen Akteur innerhalb der Industrie. Die Implikationen des US-amerikanischen Einflusses für andere Akteure in der Halbleiterindustrie werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen „Weaponized Interdependence“, „Halbleiterindustrie“, „Exportkontrollen“, „Technologiekonflikt“, „USA“, „Niederlande“, „China“, „Panoptikum-Effekt“, „Chokepoint-Effekt“, „ASML“ und „Lithographieanlagen“.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Weaponized Interdependence in der Halbleiterindustrie
Universidad
LMU Munich  (GSI)
Curso
Vertiefungsmodul
Calificación
1,0
Autor
Jonas Seekopf (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
13
No. de catálogo
V1415444
ISBN (PDF)
9783346965929
ISBN (Libro)
9783346965936
Idioma
Alemán
Etiqueta
China, USA, Halbleiter, ASML, Exportbeschränkungen, Weaponized Interdependence
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Seekopf (Autor), 2023, Weaponized Interdependence in der Halbleiterindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415444
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint