Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Operndorf Afrika, einem von Christoph Schlingensief initiierten Gesamtkunstwerk in Burkina Faso. Unter Anwendung des Empowerment-Ansatzes aus der Sozialen Arbeit wird untersucht, welcher sozialarbeitswissenschaftliche Ansatz im Operndorf verwirklicht wird. Dabei werden die Idee, Umsetzung und Kritik des Operndorfes sowie die praktische Anwendung des Empowerment-Konzeptes beleuchtet. Die Ergebnisse der Arbeit schließen somit eine Lücke in der wissenschaftlichen Forschung in Bezug auf das Operndorf und könnten für die Umsetzung ähnlicher Projekte von Bedeutung sein.
Die wissenschaftliche Forschungsfrage wird wie folgt formuliert: „Welcher sozialarbeitswissenschaftliche Ansatz wird im Christoph Schlingensiefs Operndorf in Afrika verwirklicht?“
Um diese wissenschaftliche Forschungsfrage zu beantworten wird in dieser Bachelorarbeit von einer Hypothese ausgegangen: „Im Operndorf Afrika werden die Empowerment-Ansätze verwirklicht".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schlingensief und sein Operndorf in Afrika
- Forschungsstand
- Schlingensief als Künstler und seine Idee des Operndorfes
- Kunst, Kultur und der erweiterte Opernbegriff
- Das Operndorf. Von der Idee bis zur Umsetzung
- Kritik am Operndorf
- Der Empowerment-Ansatz
- Definition und historischer Hintergrund
- Entwicklung des Empowerment-Konzeptes in Deutschland
- Praktische Umsetzung des Empowerment-Konzeptes
- Anwendung des Empowerment-Konzeptes im Operndorf
- Empowerment beim Bau des Operndorfes – soziale Architektur
- Empowerment im Alltag - soziale Plastik
- Empowerment in der Bildung – die Schule im Operndorf
- Fokus Kulturprogramm und Artist-In-Residence
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Verbindungen zwischen den Ideen und Visionen des Operndorfs und dem Empowerment-Ansatz aus dem Bereich der Sozialen Arbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, die im Operndorf Afrika verwirklichten sozialarbeitswissenschaftlichen Ansätze zu analysieren.
- Christoph Schlingensiefs künstlerisches Werk und seine Vision vom Operndorf
- Die Umsetzung des Operndorfs und seine Kritikpunkte
- Der Empowerment-Ansatz in der Sozialen Arbeit
- Die Anwendung des Empowerment-Ansatzes im Operndorf
- Der Mehrwert des Operndorfs für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zum Operndorf und stellt Christoph Schlingensief als Künstler und seine Vision des Operndorfes vor. Das Kapitel diskutiert den erweiterten Opernbegriff und die Entstehung des Operndorfes.
Kapitel 3 widmet sich dem Empowerment-Ansatz, definiert ihn und beleuchtet seine historische Entwicklung sowie seine praktische Umsetzung in Deutschland.
Kapitel 4 analysiert die Anwendung des Empowerment-Konzeptes im Operndorf, indem es die Bereiche Bau, Alltag, Bildung und Kulturprogramm betrachtet.
Schlüsselwörter
Operndorf, Christoph Schlingensief, Afrika, Empowerment, Soziale Arbeit, Kunst, Kultur, Entwicklung, Globaler Süden, Sozialarchitektur, Soziale Plastik, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Aleksandra Brill (Autor:in), 2021, Schlingensief in Afrika. Kritische Auseinandersetzung mit dem Operndorf als Gesamtkunstwerk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415534