Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Quelleninterpretation zu "Herzog Barnim von Pommern verleiht der Stadt Stettin das Magdeburger Recht" von 1243

Titel: Quelleninterpretation zu "Herzog Barnim von Pommern verleiht der Stadt Stettin das Magdeburger Recht" von 1243

Studienarbeit , 2007 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Schmolke (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpretation der Quelle "Herzog Barnim von Pommern verleiht der Stadt Stettin das Magdeburger Recht, eine Stadtflur, verschiedene Vorrechte und
verordnet den Rechtszug im Lande nach Stettin. 1243"

Aus dem Inhalt:
- Quellenbeschreibung
- innere Kritik
- Interpretation
- Einordnung im historischen Kontext

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Quellenkritik
    • Quellenbeschreibung
    • Innere Kritik
      • sprachliche Aufschlüsselung
      • sachliche Aufschlüsselung
  • Quelleninterpretation
  • Inhaltsangabe
  • Einordnung in den historischen Kontext
    • Geschichte Pommerns von der Einführung des Christentums bis 1185
    • Der Herrschaftsbereich Barnims I. von Pommern
    • Die ersten Deutschen in Stettin
    • Das deutsche Recht in der Zeit um 1243
    • Die Zeit nach der Neugründung der Stadt Stettin mit Deutschem Recht
  • Ergebnis und Ausblick
  • Quellen und Literatur
    • Quelle
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Quelle, eine Urkunde aus dem Jahr 1243, befasst sich mit der Verleihung des Magdeburger Rechts an die Stadt Stettin durch Herzog Barnim I. von Pommern. Die Urkunde beleuchtet die rechtliche und politische Situation der Stadt Stettin im 13. Jahrhundert und zeigt die Bedeutung des Magdeburger Rechts für die Entwicklung der Stadt.

  • Die Verleihung des Magdeburger Rechts an Stettin
  • Die rechtliche und politische Situation der Stadt Stettin im 13. Jahrhundert
  • Die Bedeutung des Magdeburger Rechts für die Entwicklung der Stadt
  • Die Rolle des Herzogs Barnim I. von Pommern bei der Stadtentwicklung
  • Die Einwanderung Deutscher in Stettin und die Germanisierung der Region

Zusammenfassung der Kapitel

Die Quelle, eine Urkunde aus dem Jahr 1243, befasst sich mit der Verleihung des Magdeburger Rechts an die Stadt Stettin durch Herzog Barnim I. von Pommern. Die Urkunde beleuchtet die rechtliche und politische Situation der Stadt Stettin im 13. Jahrhundert und zeigt die Bedeutung des Magdeburger Rechts für die Entwicklung der Stadt.

Die Quellenkritik analysiert die Urkunde hinsichtlich ihrer sprachlichen und sachlichen Aspekte. Die sprachliche Aufschlüsselung beleuchtet die Bedeutung von Begriffen wie "Hufe", "Schleppnetz", "Magdeburger Recht", "Ungeld" und "Vasallen" im Kontext des 13. Jahrhunderts. Die sachliche Aufschlüsselung untersucht die historischen Hintergründe der Verleihung des Magdeburger Rechts an Stettin, die Einwanderung Deutscher in die Region und die Rolle des Herzogs Barnim I. von Pommern bei der Stadtentwicklung.

Die Quelleninterpretation ordnet die Urkunde in den historischen Kontext ein und beleuchtet die Bedeutung des Magdeburger Rechts für die Entwicklung der Stadt Stettin. Die Einordnung in den historischen Kontext umfasst die Geschichte Pommerns von der Einführung des Christentums bis 1185, den Herrschaftsbereich Barnims I. von Pommern, die ersten Deutschen in Stettin, das deutsche Recht in der Zeit um 1243 und die Zeit nach der Neugründung der Stadt Stettin mit Deutschem Recht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Magdeburger Recht, die Stadt Stettin, Herzog Barnim I. von Pommern, die deutsche Ostsiedlung, die Germanisierung, das mittelalterliche Recht, die Stadtentwicklung und die rechtliche und politische Situation der Stadt Stettin im 13. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quelleninterpretation zu "Herzog Barnim von Pommern verleiht der Stadt Stettin das Magdeburger Recht" von 1243
Hochschule
Universität Rostock  (Historisches Institut)
Note
1,7
Autor
Katharina Schmolke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V141566
ISBN (eBook)
9783668302730
ISBN (Buch)
9783668302747
Sprache
Deutsch
Schlagworte
quelleninterpretation herzog barnim pommern stadt stettin magdeburger recht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Schmolke (Autor:in), 2007, Quelleninterpretation zu "Herzog Barnim von Pommern verleiht der Stadt Stettin das Magdeburger Recht" von 1243, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum