Die wissenschaftliche Fragestellung wird für diese Hausarbeit wie folgt formuliert: "Welche Besonderheiten weist die Durchführung von qualitativen Interviews mit Migrant:innen in Deutschland auf?"
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, werden in dieser Hausarbeit zwei Methoden – Literatur-Review und Systematische Literaturrecherche angewandt. Um einen Einblick in die aktuelle Forschungspraxis der Interviewdurchführung zu geben, wurde Frau Panchenko, Autorin der Studie "Anpassung und Integrationsstrategien von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland" nach den Strategien des Umgangs mit Mehrsprachigkeit per E-Mail gefragt. Ihre Antwort wird als kleines Beispiel für Konstellationen- und Methodenvielfalt der Migrationsforschung im fünften Kapitel vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden solche Begriffe wie empirische – qualitative im Vergleich zur quantitativen sozialen Forschung definiert und qualitative Interviews mit ihren wichtigsten Grundlagen vorgestellt.
Ergänzend wird im dritten Kapitel Stand der Migrationsforschung beschrieben und einige Studien werden vorgestellt. Im vierten Kapitel wird auf forschungsethische Aspekte der Interviews mit Migrant:innen eingegangen. Die Möglichkeiten und Empfehlungen für den Umgang mit der Mehrsprachigkeit werden im fünften Kapitel beleuchtet.
Im Fazit werden Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammengefasst. Der Ausblick zeigt mögliche weiterführende Forschungsideen und den Mehrwert der Erkenntnisse für die Soziale Arbeit.
Am 24.02.2022 wurde die Ukraine von Russland angegriffen. Nur 77 Jahre nach dem Ende vom verheerenden Zweiten Weltkrieg entfachte mitten in Europa ein neuer Krieg. Hilfesuchende, flüchtende Menschen verteilten sich in ganz Europa. Fast eine Million Menschen kam nach Deutschland. Neben den ukrainischen Kriegsgeflüchteten wurden im Jahr 2022 in Deutschland 244.132 neue Asylanträge von Hilfesuchenden aus anderen Ländern gestellt, was im Vergleich zum Jahr 2021 einen Anstieg um 27,9 % bedeutete. Statistisches Bundesamt verzeichnete somit seit dem Jahr 1950 die höchste Zuwanderungsrate – 1,45 Millionen Menschen und den höchsten Bevölkerungsstand – 84,3 Millionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Qualitative Interviews – theoretische Verortung...
- 3. Qualitative Interviews mit Migrant:innen. Stand der Forschung
- 4. Forschungsethische Aspekte in den Interviews mit Migrant:innen....
- 5. Umgang mit Mehrsprachigkeit in den qualitativen Interviews.
- 6. Fazit.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Durchführung von qualitativen Interviews mit Migrant:innen in Deutschland. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Methode im Kontext der Migrationsforschung und analysiert, wie Mehrsprachigkeit im Interviewprozess berücksichtigt werden kann.
- Theoretische Einordnung und Definition von qualitativen Interviews
- Stand der Forschung zum Einsatz von qualitativen Interviews mit Migrant:innen
- Forschungsethische Aspekte in der Interviewführung
- Umgang mit Mehrsprachigkeit in qualitativen Interviews
- Praxisbeispiele aus der Migrationsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Migrationsforschung in Deutschland dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine und diskutiert die Notwendigkeit, die Perspektiven von Migrant:innen zu berücksichtigen.
- Kapitel 2: Qualitative Interviews – theoretische Verortung: Dieses Kapitel definiert die empirische soziale Forschung und ordnet qualitative Interviews in diesem Feld ein. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung und die Besonderheiten qualitativer Interviewmethoden.
- Kapitel 3: Qualitative Interviews mit Migrant:innen. Stand der Forschung: In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Forschung zum Einsatz von qualitativen Interviews mit Migrant:innen dargestellt. Es werden verschiedene Studien vorgestellt und deren methodische Ansätze analysiert.
- Kapitel 4: Forschungsethische Aspekte in den Interviews mit Migrant:innen....: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den ethischen Aspekten der Interviewführung mit Migrant:innen. Es analysiert potenzielle Herausforderungen und stellt wichtige ethische Richtlinien vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: qualitative Interviews, Migrationsforschung, Mehrsprachigkeit, Forschungsethik, Interviewführung, Migrant:innen, Integrationsforschung, Sozialforschung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Aleksandra Brill (Author), 2023, Mehrsprachige qualitative Interviews in der Migrationsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415687