Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung: Die Heimat - die objektive Geschichtsbeschreibung

Die Regionalgeschichte Teil 1: Von der Römerzeit bis zum Bistum Münster


Travail d'étude, 2009

284 Pages


Extrait


Himmlisches Lichtspiel

Das Jahr 1942 werden die Meteorologen, die Soldaten und das ganze deutsche Volk in schlimmer Erinnerung behalten. Der Winter war grausam kalt und der Sommer bis in die Hundstage hinein kühl, trübe und regnerisch. Wie wird die Ernte werden? – Am Himmel gab es freilich gewaltige Erscheinungen zu sehen: Wolkengebirge, phantastische Wesen, wildes Segeln und sanftes Hinschwimmen, grauschwarze und gelbe Massive und weiße fedrige Zier­lichkeiten. Nur, wer mag in den Himmel schauen, wenn ihm Erdennöte schier das Herz ab-drücken?

Gestern, am 25. Juli, war endlich ein heißer Tag. Doch der Himmel war nur blaßblau, weil Dünste die Luft erfüllten. Sie ballten sich schließlich zu dicken Wollen und drohten mit Ge­witter und Regen. Gegen 20 Uhr fielen auch einige Tropfen. Indeß, man konnte im Freien sitzen bleiben und da es nicht zu stärkeren Regen kam, entschlossen wir uns, der Einladung einer Freundin, auf deren Balkon zu sitzen, zu folgen. Er bietet erfreulichen Blick über die Franz Rabich, Seite 2

Stadt hinweg in freies Land zu hohen Wäldern und vor allem eine offene Sicht in den Him­mel. Dabei ist man vor fremden Augen geborgen. Das an sich geruhige Treiben der Vorstadt­straße fließt fast unmerkbar vorbei. Man „die Welt“ ein wenig hinter und unter sich. Das kommt der Unterhaltung zugute, die sich leicht und schnell geistigen Dingen zuwendet. Wir gehen gern hinüber.

Einen Augenblick verweilen wir noch im Garten vor unserer Wohnung. Dort stand gerade ein Hausgenosse, ein Ingenieur, der meiner Frau auf ihre Bitte Steinklee besorgt hatte. Dafür wollte sie ihm danken. Sie liebt den Geruch der Pflanze, die getrocknet in die Schränke ge­bracht, an den Geruch der Schenke der Großmutter erinnert. Das erinnerte nun den Hausge­nossen an seine Großmutter, die Kräuter und Pilze kannte und sammelte. Die Kräuter erfüllten ihr Häuschen im Sommer ganz mit Duft, denn sie wurden dort ausgelesen, gebündelt und ge­ordnet, wie es der Apotheker verlangte, an den sie verkauft wurden. Die Pilze verwendete die Großmutter für sich und ihre Geisen, denn Pilze fördern die Milchleistung. Pilze und Erbsen. Erbsen? Dabei fiel dem Erzähler ein Jungenstreich ein. Er hat seine Jugend im Frankenwalde verbracht, einer sehr armen Gegend. Er musste zeitweilig nach der Schule die Geisen der Großmutter hüten, die dazu ein Stück vom Damm der Stailaer Bahn gepachtet hatte. Und weil er mit seinen Geisen an ein paar anderen Höfen vorbeikam, schickten ihm deren Bewohner ihre Geisen heraus zum Mithüten. So entwickelte sich die Übung, dass der Erzähler jeden Tag von einem anderen Hofe sein Essen bekam. „Da lernt man aufpassen, wie die Ordnung ist.“ Aber nicht auf diese Lehre kam es dem Erzähler an, sondern auf eine Erbsengeschichte, dass die Erbsen von Geisen besonders lieb sind, wusste auch der Bub. Sein Hütebezirk führte bis in die Nähe einer Mühle, in der seine Großmutter ihr Getreide mahlen ließ. Sie brachte einen

Sack Getreide, dann holte die Müllersfrau eine Schiefertafel, und es gab ein weitläufiges Rechnen, wie viel Mehl, wie viel Kleie und Sonstiges die Großmutter zu bekommen hätte. Bei der Mühle nun war ein Erbsenfeld, fuhr der Erzähler fort, „und es reizte mich, meinen Geisen etwas Gutes anzutun. Ich verschafft mir also eine Zuckerschnur, die kostete 2 Pfen­nige, und da eine nicht reichte, brauchte ich noch 2 weitere. Als ich sie hatte, trieb ich die Geisen bis an die Grenze unseres Pachtreiches, kroch ins Erbsenfeld, macht dort Erbsen ab und umwickelte sie mit der Schnur, kroch zu den Geisen zurück und holte die Erbsen unauf­fällig mit der Schnur bei. Die Müllerin hatte aber doch etwas gemerkt und es gab beim nächsten Getreidetausch ein Verhör. Ich leugnete natürlich und die Frau ist nicht besonders in mich gedrungen. So blieb der Fall ungeklärt und ich konnte noch manchmal zur Freude mei­ner Geisen Erbsen ergattern.“

[...]

Fin de l'extrait de 284 pages

Résumé des informations

Titre
Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung: Die Heimat - die objektive Geschichtsbeschreibung
Sous-titre
Die Regionalgeschichte Teil 1: Von der Römerzeit bis zum Bistum Münster
Auteur
Année
2009
Pages
284
N° de catalogue
V141577
ISBN (ebook)
9783640492848
ISBN (Livre)
9783640492619
Taille d'un fichier
13491 KB
Langue
allemand
Mots clés
Regionalgeschichte, Dülmen, Umgebung, Heimat, Geschichtsbeschreibung, Regionalgeschichte, Teil, Römerzeit, Bistum, Münster
Citation du texte
Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Auteur), 2009, Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung: Die Heimat - die objektive Geschichtsbeschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141577

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung: Die Heimat - die objektive Geschichtsbeschreibung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur