Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

3 D - Interkulturelle Kompetenzerweiterung. Konzept der Lerninseln zur innerbetrieblichen Weiterbildung

Titel: 3 D - Interkulturelle Kompetenzerweiterung. Konzept der Lerninseln zur innerbetrieblichen Weiterbildung

Hausarbeit , 2023 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nurgül Santur (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern kann die Methode des interkulturellen Lernzirkels im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung dazu beitragen, die interkulturelle Kompetenz von Mitarbeitenden zu erweitern?

Ergänzend wird die Relevanz pädagogisch qualifizierter Begleitpersonen in den interkulturellen Trainings beleuchtet.

Im ersten Kapitel wurde die Relevanz des Themas mit den sich verändernden Anforderungen an die Handlungskompetenzen der Mitarbeitenden aufgrund der globalen Vernetzung der Arbeitswelt dargestellt und die Forschungsfrage hergeleitet. Im folgenden Kapitel wird der Begriff Kompetenz im Kontext betrieblicher Bildung definiert, um ein einheitliches Verständnis bei Hinzufügung des Begriffs der interkulturellen Kompetenz zu schaffen. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Trainingskonzepten zur Kompetenzerweiterung in der innerbetrieblichen Weiterbildung beleuchtet. Unter dem Kapitel 3.1 werden die Grundlagen von Lerninseln mit theoretisch-methodischen Ansätzen und deren Variante des interkulturellen Lernzirkels erläutert. Anschließend wird im Kapitel 3.2 eine Variante der Lerninsel zur interkulturellen Kompetenzerweiterung durch interkulturelle Trainings in betrieblicher Bildung nach Stefan Kammhuber (2000) dargestellt. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Grenzen von betrieblicher Weiterbildung erläutert. Zuletzt werden im fünften Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst sowie Ansatzpunkte und Erkenntnisse benannt.

Mit zunehmender globaler Vernetzung der Weltwirtschaft rücken auch in Deutschland Menschen mit anderen soziokulturellen Hintergründen in den Vordergrund der Arbeitswelt und stellen sich den Herausforderungen interkultureller Begegnungen im Arbeitsprozess (Thomas, 2006). Durch die daraus resultierenden Interaktionsprozesse steigen die Anforderungen in der Zusammenarbeit auf individueller sowie auf organisatorischer Ebene, nicht nur von international tätigen Unternehmen und deren Beschäftigten, sondern auch innerhalb Deutschlands (ebd.). Dies wird auch durch die demografische Entwicklung ersichtlich. Laut statistischen Werten verfügt bereits mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland über einen sogenannten Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt, o. D.). Die Prognosen zum demografischen Wandel werden auch zukünftig Arbeitsmigration in Deutschland erforderlich machen (Dehnbostel, 2022).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkulturelle Kompetenz
    • Kompetenz im Kontext betrieblicher Bildung
    • Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Kontext
  • Trainingskonzepte zur Kompetenzerweiterung in der betrieblichen Weiterbildung
    • Grundlagen und theoretisch-methodische Ansätze von Lerninseln
    • Interkulturelle Kompetenzerweiterung durch Trainings im Rahmen des interkulturellen Lernzirkels nach Kammhuber
  • Chancen und Grenzen der Kompetenzerweiterung durch die Methode des interkulturellen Lernzirkels
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der Lerninseln für die innerbetriebliche Weiterbildung im Kontext interkultureller Kompetenzerweiterung zu untersuchen. Sie analysiert die Relevanz von interkultureller Kompetenz in der heutigen Arbeitswelt und beleuchtet verschiedene Trainingskonzepte, die auf der Methode des interkulturellen Lernzirkels basieren.

  • Interkulturelle Kompetenz in der Arbeitswelt
  • Lerninseln als Konzept zur Kompetenzerweiterung
  • Interkultureller Lernzirkel als Methode
  • Chancen und Herausforderungen interkultureller Kompetenzentwicklung
  • Praxisbezogene Anwendung des Lerninselkonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von interkultureller Kompetenz in der heutigen Arbeitswelt dar, die durch die zunehmende Globalisierung und die demografische Entwicklung geprägt ist. Sie führt in das Thema der interkulturellen Kompetenzentwicklung und des Lerninselkonzepts ein.

Interkulturelle Kompetenz

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Kontext betrieblicher Bildung und im beruflichen Alltag. Es erläutert die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für die erfolgreiche Zusammenarbeit in diversen Teams.

Trainingskonzepte zur Kompetenzerweiterung in der betrieblichen Weiterbildung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Grundlagen und theoretisch-methodischen Ansätze von Lerninseln als Instrument zur Kompetenzerweiterung. Es werden verschiedene Trainingskonzepte im Rahmen des interkulturellen Lernzirkels vorgestellt.

Chancen und Grenzen der Kompetenzerweiterung durch die Methode des interkulturellen Lernzirkels

Dieser Abschnitt analysiert die Chancen und Grenzen der Kompetenzerweiterung durch die Methode des interkulturellen Lernzirkels. Es werden die Potenziale und Herausforderungen dieses Ansatzes diskutiert.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Lerninseln, betriebliche Weiterbildung, Kompetenzerweiterung, interkultureller Lernzirkel, soziokulturelle Unterschiede, Globalisierung, Diversität, Integration, Handlungskompetenz, Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
3 D - Interkulturelle Kompetenzerweiterung. Konzept der Lerninseln zur innerbetrieblichen Weiterbildung
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Nurgül Santur (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
22
Katalognummer
V1416010
ISBN (PDF)
9783346964168
ISBN (Buch)
9783346964175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nurgül Santur (Autor:in), 2023, 3 D - Interkulturelle Kompetenzerweiterung. Konzept der Lerninseln zur innerbetrieblichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum