Im Folgenden soll die Geschichte des Pennsylvaniadeutschen hinsichtlich ihrer soziologischen und sprachgeschichtlichen Entwicklung betrachtet werden. Die durch Sprachkontakt hervorgerufenen Phänomene des Biliguismus und des Codeswitchings werden dargestellt, ebenso wie die Interferenzerscheinungen sowohl auf der lexikalischen als auch syntaktischen Ebene verdeutlicht anhand von Beispielen aus der lexikologischen Studie von Helga Seel (1988) sowie aus Albert F. Buffingtons „Early Pennsylvania German dialogues and plays“ (1962).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Pennsylvaniadeutschen
- Die Sprachentwicklung des Pennsylvaniadeutschen
- Sprachkontaktterminologien
- Bilinguismus - Diglossie
- Codeswitching
- Interferenz - Entlehnung
- Lehnwörter
- Teilsubstitution
- Vollsubstitution
- Eigenbildung -Scheinentlehnung
- Syntaktische Entlehnungen
- Textauszüge des Pennsylvaniadeutschen hinsichtlich Interferenz-Erscheinungen
- Lehnwörter:
- Hybride:
- Lehnübersetzungen und Lehnbildungen
- Grammatikalisch-syntaktische Entlehnungen:
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Pennsylvaniadeutschen und untersucht die soziologischen und sprachgeschichtlichen Entwicklungen, die zu seiner Entstehung und Veränderung geführt haben. Die Arbeit analysiert die durch Sprachkontakt hervorgerufenen Phänomene des Bilinguismus und des Codeswitchings sowie die Interferenzerscheinungen auf lexikalischer und syntaktischer Ebene. Dabei werden Beispiele aus der lexikologischen Studie von Helga Seel (1988) und aus Albert F. Buffingtons „Early Pennsylvania German dialogues and plays" (1962) herangezogen.
- Die Geschichte des Pennsylvaniadeutschen und seine Entstehung im Kontext der Auswanderungswellen aus der Pfalz nach Amerika im 17. und 18. Jahrhundert.
- Die sprachliche Entwicklung des Pennsylvaniadeutschen als Sprachinsel und die Auswirkungen von Sprachkontakt auf seine Struktur und seinen Gebrauch.
- Die Analyse von Interferenzerscheinungen, insbesondere Lehnwörtern, Hybriden, Lehnübersetzungen und grammatikalisch-syntaktischen Entlehnungen.
- Die Unterscheidung zwischen konservativen Sectarians und liberaleren Non-Sectarians in Bezug auf den Sprachgebrauch des Pennsylvaniadeutschen.
- Die Bedeutung von Bilinguismus und Codeswitching im Kontext des Sprachkontakts zwischen Pennsylvaniadeutsch und American English.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Pennsylvaniadeutschen ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Pennsylvaniadeutschen und die Auswanderungswellen aus der Pfalz nach Amerika im 17. und 18. Jahrhundert. Es werden die historischen und soziologischen Faktoren, die zur Entstehung des Pennsylvaniadeutschen führten, erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der sprachlichen Entwicklung des Pennsylvaniadeutschen und definiert es als Sprachinsel. Es werden die Auswirkungen von Sprachkontakt auf die Struktur und den Gebrauch des Pennsylvaniadeutschen untersucht, insbesondere die Entstehung von Sprachmischungen und die Unterscheidung zwischen konservativen Sectarians und liberaleren Non-Sectarians. Das vierte Kapitel behandelt die Sprachkontaktterminologien, die zur Analyse des Pennsylvaniadeutschen relevant sind. Es werden die Begriffe Bilinguismus, Diglossie, Codeswitching und Interferenz erläutert und in den Kontext des Sprachkontakts zwischen Pennsylvaniadeutsch und American English eingeordnet. Das fünfte Kapitel analysiert Textauszüge des Pennsylvaniadeutschen hinsichtlich Interferenz-Erscheinungen. Es werden Beispiele für Lehnwörter, Hybride, Lehnübersetzungen und grammatikalisch-syntaktische Entlehnungen aus der lexikologischen Studie von Helga Seel (1988) und aus Albert F. Buffingtons „Early Pennsylvania German dialogues and plays" (1962) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Pennsylvaniadeutsche, die Sprachgeschichte, die Sprachentwicklung, Sprachkontakt, Bilinguismus, Diglossie, Codeswitching, Interferenz, Lehnwörter, Hybride, Lehnübersetzungen, grammatikalisch-syntaktische Entlehnungen, Sectarians, Non-Sectarians, Sprachinsel, Sprachmischung, Sprachtod, American English, deutsche Mundarten, lexikologische Studie, soziolinguistische Analyse.
- Citation du texte
- Elisabeth Enders (Auteur), 2009, Interferenzerscheinungen des Pennsylvaniadeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141612