Involvement ist eine wesentliche Determinante des Kaufverhaltens. Je nach Art und Höhe des Involvements verhält sich ein Konsument sehr unterschiedlich und reagiert anders auf Marketingmassnahmen. Um effektive, adäquate Marketingmassnahmen mit einer vernünftigen Kosten-Nutzen-Relation zu treffen und den Konsumenten zum Kauf des eigenen Produkts zu überzeugen, ist es für ein Unternehmen wichtig zu wissen, welches Kauf- und Informationsverhalten ein Durchschnittskonsument der Zielgruppe(n) aufweist. Zum Beispiel beeinflusst Werbung die Einstellung bei Personen mit hohem Involvement vor allem durch die Qualität der Argumente in der Werbebotschaft. Hingegen prägt bei tiefem Involvement die Vertrauenwürdigkeit der Quelle die Einstellung.
Involvement ist ein vielschichtiges, hypothetisches Konstrukt, entsprechend sind in der Literatur zahlreiche Vorschläge zur Definition und Messung von Involvement zu finden. Es ist schwierig zu entscheiden, welche Operationalisierung valid und für die Problemstellung geeignet ist. Forschende sind sich beim Konstrukt Involvement nur über eines einig: Nämlich dass es keinen Konsens gibt.
Die vorliegende Arbeit erläutert das Konstrukt Involvement basierend auf den Arbeiten von Kapferer / Laurent (1985) und Zaichkowsky. Auch die verschiedene Möglichkeiten zur Operationalisierung werden aufzeigt. Weiter werden problematische Aspekte der Operationalisierung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konstrukt Involvement
- Definitionen und Arten von Involvement
- Ursachen und Wirkungen von Involvement
- Zur Messung von Involvement
- Anforderungen an die Operationalisierung von Involvement
- Operationalisierungen von Involvement
- Würdigung möglicher Operationalisierungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konstrukt Involvement und dessen Bedeutung im Bereich des Marketing. Ziel ist es, eine umfassende Darstellung des Involvements zu liefern, verschiedene Operationalisierungen aufzuzeigen und problematische Aspekte der Messung zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Produktinvolvement.
- Definition und Arten von Involvement
- Ursachen und Wirkungen von Involvement
- Anforderungen an die Operationalisierung von Involvement
- Verschiedene Messinstrumente für Involvement
- Bewertung der Zweckmässigkeit verschiedener Operationalisierungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Involvement ein und erläutert dessen Bedeutung im Kontext von Kaufverhalten und Marketing. Kapitel 2 definiert das Konstrukt Involvement und beschreibt verschiedene Arten von Involvement, sowie deren Ursachen und Wirkungen. Kapitel 3 befasst sich mit der Messung von Involvement. Es werden Anforderungen an Messinstrumente erläutert, verschiedene Messinstrumente vorgestellt und die Zweckmässigkeit der jeweiligen Operationalisierungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Involvement, Marketing, Kaufverhalten, Produktinvolvement, Operationalisierung, Messung, Consumer Involvement Profile (CIP), Personal Involvement Inventory (PII), Revised Personal Involvement Inventory (RPII).
- Arbeit zitieren
- Alexandra Zaugg (Autor:in), 2003, Involvement: Messung eines Phantoms, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14162