Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Biomedical Engineering

Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen

Title: Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen

Academic Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Hamm (Author)

Medicine - Biomedical Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Aufsatzsammlung werden in kurz zugeschnittenen Themenbeiträgen verschiedene Teilaspekte und Dimensionen der Biomedizinpolitik thematisiert. Im ersten Aufsatz "Foucault – Biomacht und die Entstehung des Sexualdispositivs" wird mit Foucault der Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit menschlichen Leben der letzten Jahrhunderte nachgezeichnet. Im zweiten Aufsatz wird mit Hilfe von Luhmann der operative Code gesund/krank im Zuge der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft entschlüsselt. Der dritte Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, welche Legitimationsmechanismen im Politikfeld der Biomedizin zum Einsatz kommen. Im vierten und letzten Aufsatz wird schließlich auf die Technikfolgenabschätzung im Umgang mit Fortpflanzungstechnologien eingegangen.

Der wissenschaftliche Fortschritt im Feld der Biomedizin geht stets mit existenziellen Fragestellungen über den Umgang mit menschlichem Leben einher. Moralische Streit- und Konfliktlinien finden dabei Eingang in Debatten über politische Rahmenbedingungen und Regularien biomedizinischer Forschungen. Somit beschreibt die Biomedizinpolitik ein kontroverses Politikfeld von existenzieller Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Biomedizinpolitik - Ausgewählte Themen
  • Foucault - Biomacht und die Entstehung des Sexualitätsdispositivs „Leben zu machen und leben zu lassen“
  • Luhmann - Die Logik der Krankheit: „Gesund oder gesundheitsförderlich?“
  • Politische Legitimationsmechanismen in der Biomedizin: Kampf um Legitimität
  • Technikfolgenabschätzung und gesellschaftspolitische Aspekte im Umgang mit Fortpflanzungstechnologien: Im Zweifel für die Menschenwürde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Aufsatzsammlung befasst sich mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen der Biomedizinpolitik. Sie zeichnet den Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit menschlichen Leben der letzten Jahrhunderte nach, beleuchtet die Logik der Krankheit im Kontext der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, untersucht Legitimationsmechanismen im Politikfeld der Biomedizin und widmet sich der Technikfolgenabschätzung im Umgang mit Fortpflanzungstechnologien.

  • Biomacht und die Entstehung des Sexualitätsdispositivs
  • Die Logik der Krankheit in der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft
  • Legitimationsmechanismen in der Biomedizin
  • Technikfolgenabschätzung und Fortpflanzungstechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Biomedizinpolitik - Ausgewählte Themen

Die Einleitung stellt den Kontext der Biomedizinpolitik vor. Sie verdeutlicht, dass wissenschaftlicher Fortschritt in der Biomedizin mit existenziellen Fragestellungen verbunden ist und moralische Streit- und Konfliktlinien in Debatten über politische Rahmenbedingungen biomedizinischer Forschungen einfließen. Die Biomedizinpolitik wird als ein kontroverses Politikfeld von existenzieller Bedeutung beschrieben.

Foucault - Biomacht und die Entstehung des Sexualitätsdispositivs „Leben zu machen und leben zu lassen“

Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit menschlichem Leben unter dem Begriff der „Biomacht“ nach Foucault. Der Text verfolgt die Entwicklung des Staatsverständnisses vom „sterben zu machen“ hin zum „leben zu machen“. Es werden die Begriffe Disziplin und Biopolitik eingeführt und die Rolle des „Sex“ als Symbol des Lebens und Werdens analysiert.

Luhmann - Die Logik der Krankheit: „Gesund oder gesundheitsförderlich?“

Dieses Kapitel untersucht die Logik der Krankheit im Kontext der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft nach Luhmann. Es wird der operative Code „gesund/krank“ im Zuge der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft entschlüsselt.

Politische Legitimationsmechanismen in der Biomedizin: Kampf um Legitimität

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, welche Legitimationsmechanismen im Politikfeld der Biomedizin zum Einsatz kommen.

Schlüsselwörter

Biomedizinpolitik, Biomacht, Sexualitätsdispositiv, Krankheit, Legitimationsmechanismen, Fortpflanzungstechnologien, Technikfolgenabschätzung, Menschenwürde, Foucault, Luhmann.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,3
Author
Tobias Hamm (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V1416218
ISBN (eBook)
9783346966193
ISBN (Book)
9783346966209
Language
German
Tags
Biomedizin Biomedizinpolitik Biomacht Technikfolgenabschätzung Foucault Luhmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Hamm (Author), 2018, Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint