Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Technique Biomédicale

Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen

Titre: Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen

Texte Universitaire , 2018 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Hamm (Auteur)

Médecine - Technique Biomédicale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Aufsatzsammlung werden in kurz zugeschnittenen Themenbeiträgen verschiedene Teilaspekte und Dimensionen der Biomedizinpolitik thematisiert. Im ersten Aufsatz "Foucault – Biomacht und die Entstehung des Sexualdispositivs" wird mit Foucault der Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit menschlichen Leben der letzten Jahrhunderte nachgezeichnet. Im zweiten Aufsatz wird mit Hilfe von Luhmann der operative Code gesund/krank im Zuge der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft entschlüsselt. Der dritte Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, welche Legitimationsmechanismen im Politikfeld der Biomedizin zum Einsatz kommen. Im vierten und letzten Aufsatz wird schließlich auf die Technikfolgenabschätzung im Umgang mit Fortpflanzungstechnologien eingegangen.

Der wissenschaftliche Fortschritt im Feld der Biomedizin geht stets mit existenziellen Fragestellungen über den Umgang mit menschlichem Leben einher. Moralische Streit- und Konfliktlinien finden dabei Eingang in Debatten über politische Rahmenbedingungen und Regularien biomedizinischer Forschungen. Somit beschreibt die Biomedizinpolitik ein kontroverses Politikfeld von existenzieller Bedeutung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Biomedizinpolitik - Ausgewählte Themen
  • Foucault - Biomacht und die Entstehung des Sexualitätsdispositivs „Leben zu machen und leben zu lassen“
  • Luhmann - Die Logik der Krankheit: „Gesund oder gesundheitsförderlich?“
  • Politische Legitimationsmechanismen in der Biomedizin: Kampf um Legitimität
  • Technikfolgenabschätzung und gesellschaftspolitische Aspekte im Umgang mit Fortpflanzungstechnologien: Im Zweifel für die Menschenwürde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Aufsatzsammlung befasst sich mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen der Biomedizinpolitik. Sie zeichnet den Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit menschlichen Leben der letzten Jahrhunderte nach, beleuchtet die Logik der Krankheit im Kontext der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, untersucht Legitimationsmechanismen im Politikfeld der Biomedizin und widmet sich der Technikfolgenabschätzung im Umgang mit Fortpflanzungstechnologien.

  • Biomacht und die Entstehung des Sexualitätsdispositivs
  • Die Logik der Krankheit in der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft
  • Legitimationsmechanismen in der Biomedizin
  • Technikfolgenabschätzung und Fortpflanzungstechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Biomedizinpolitik - Ausgewählte Themen

Die Einleitung stellt den Kontext der Biomedizinpolitik vor. Sie verdeutlicht, dass wissenschaftlicher Fortschritt in der Biomedizin mit existenziellen Fragestellungen verbunden ist und moralische Streit- und Konfliktlinien in Debatten über politische Rahmenbedingungen biomedizinischer Forschungen einfließen. Die Biomedizinpolitik wird als ein kontroverses Politikfeld von existenzieller Bedeutung beschrieben.

Foucault - Biomacht und die Entstehung des Sexualitätsdispositivs „Leben zu machen und leben zu lassen“

Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit menschlichem Leben unter dem Begriff der „Biomacht“ nach Foucault. Der Text verfolgt die Entwicklung des Staatsverständnisses vom „sterben zu machen“ hin zum „leben zu machen“. Es werden die Begriffe Disziplin und Biopolitik eingeführt und die Rolle des „Sex“ als Symbol des Lebens und Werdens analysiert.

Luhmann - Die Logik der Krankheit: „Gesund oder gesundheitsförderlich?“

Dieses Kapitel untersucht die Logik der Krankheit im Kontext der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft nach Luhmann. Es wird der operative Code „gesund/krank“ im Zuge der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft entschlüsselt.

Politische Legitimationsmechanismen in der Biomedizin: Kampf um Legitimität

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, welche Legitimationsmechanismen im Politikfeld der Biomedizin zum Einsatz kommen.

Schlüsselwörter

Biomedizinpolitik, Biomacht, Sexualitätsdispositiv, Krankheit, Legitimationsmechanismen, Fortpflanzungstechnologien, Technikfolgenabschätzung, Menschenwürde, Foucault, Luhmann.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,3
Auteur
Tobias Hamm (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V1416218
ISBN (ebook)
9783346966193
ISBN (Livre)
9783346966209
Langue
allemand
mots-clé
Biomedizin Biomedizinpolitik Biomacht Technikfolgenabschätzung Foucault Luhmann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Hamm (Auteur), 2018, Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416218
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint