Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Auswirkungen und Folgen des demografischen Wandels herauszuarbeiten und die Herausforderungen zu formulieren. Im Verlauf der Hausarbeit werden Anpassungsstrategien der sozialen und technischen Infrastruktur vorgestellt, die sich mit den Folgen des demografischen Wandels beschäftigen und den Anspruch haben, für die jeweilige Bevölkerung ein angemessenes Umfeld zu schaffen. Zudem wird erörtert, inwieweit diese Anpassungsmaßnahmen zielführend sind und ob diese den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht werden. Außerdem sollen mögliche Lösungsansätze formuliert und erklärt werden.
Im ersten Teil geht es darum, die Begriffe des demografischen Wandels und der Infrastruktur zu erklären, da diese die Grundlage der Hausarbeit bilden. Im zweiten Teil werden Anpassungen in Bezug auf die technische und soziale Infrastruktur anhand konkreter Beispiele auf dem Land und in der Stadt vorgestellt. Die gewählten Beispiele sind folgende: Auf dem Land wurden Ost Thüringen, Freyung-Grafenau, der Landkreis Eifel und die Mecklenburgische Seenplatte und in der Stadt Arnsberg und München gewählt. Weiterhin soll geklärt werden, ob und inwieweit diese helfen, den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden. Im letzten Teil der Arbeit soll noch einmal zusammenfassend und wertend die Situation in den als Beispielen gewählten Städten und Kommunen dargestellt werden, um abzuleiten, ob schon genug präventive Maßnahmen getroffen wurden, oder ob noch ein großer Handlungsbedarf besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demografische Situation in der Stadt und auf dem Land
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Demografie: Stadt und Land in West- und Ostdeutschland
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Infrastrukturanpassungen
- Umsetzung auf dem Land
- Soziale Infrastruktur
- Soziale Infrastruktur in (Ost-) Thüringen
- Gesundheitsinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern
- Technische Infrastruktur
- Öffentlicher Personennahverkehr in Freyung-Grafenau und der Eifel
- Abwasserversorgung in Ostthüringen
- Umsetzung in der Stadt
- Soziale Infrastruktur
- Arnsberg
- München
- Technische Infrastruktur
- Arnsberg
- München
- Umsetzung auf dem Land
- Analyse
- Bewertung des ländlichen Raumes
- Bewertung des urbanen Raumes
- Fazit
- Quellenverzeichnis und Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Folgen des demografischen Wandels für die soziale und technische Infrastruktur in städtischen und ländlichen Räumen. Das Ziel ist es, die Herausforderungen des demografischen Wandels zu analysieren und Anpassungsstrategien in der Infrastruktur vorzustellen, die ein lebenswertes Umfeld für alle Altersgruppen schaffen sollen. Die Arbeit beleuchtet die Wirksamkeit dieser Strategien und mögliche Lösungsansätze, um den Herausforderungen des Wandels gerecht zu werden.
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Infrastruktur in Stadt und Land
- Anpassungsstrategien in der sozialen und technischen Infrastruktur
- Bewertung der Wirksamkeit der Anpassungsmaßnahmen
- Formulierung möglicher Lösungsansätze
- Zusammenfassende Darstellung der Situation in ausgewählten Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in die Thematik des demografischen Wandels und seiner Auswirkungen auf die Infrastruktur. Darstellung der Zielsetzung und des Aufbaus der Arbeit.
- Demografische Situation in der Stadt und auf dem Land: Definition des Begriffs "demografischer Wandel" und Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland, insbesondere in West- und Ostdeutschland. Die Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen in Bezug auf die demografische Entwicklung.
- Infrastrukturanpassungen: Vorstellung von Anpassungsstrategien in der sozialen und technischen Infrastruktur sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Hier werden konkrete Beispiele aus Ostthüringen, Freyung-Grafenau, der Eifel, Mecklenburg-Vorpommern, Arnsberg und München vorgestellt. Die Kapitel analysiert die Wirksamkeit dieser Anpassungsmaßnahmen und diskutiert, ob sie den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht werden.
- Analyse: Eine vergleichende Bewertung der Situation im ländlichen und urbanen Raum. Die Kapitel untersucht, ob präventive Maßnahmen in den ausgewählten Beispielen ausreichend sind oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Infrastruktur, soziale Infrastruktur, technische Infrastruktur, Stadtplanung, Raumplanung, Alterung der Bevölkerung, Bevölkerungsentwicklung, Anpassungsstrategien, ländlicher Raum, städtischer Raum, Ostdeutschland, Westdeutschland, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Freyung-Grafenau, Eifel, Arnsberg, München.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Demografischer Wandel. Anpassungsstrategien und Herausforderungen für die soziale und technische Infrastruktur in Stadt und Land, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416372