In der vorliegenden Abschlussarbeit wird untersucht, inwieweit sich Exchange Traded Funds (ETFs) für die Rentenplanung eignen. ETFs haben sich zu einer gefragten Anlageklasse entwickelt und ermöglichen ein breites Spektrum an Anlageoptionen. Es wird das Ziel verfolgt, ETFs in Hinsicht auf die Ruhestandsplanung genauer zu prüfen und ob diese dafür passend sind.
Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde zuerst das aktuelle Rentensystem in Deutschland und die sich dahinter befindliche Problematik vorgestellt und kritisch analysiert. Danach erfolgt die Abgrenzung von ETFs bzw. passiven Investitionsstrategie gegenüber dem aktiven Management, um die daraus resultierenden positiven Eigenschaften von ETFs für die Rente zu verdeutlichen. Daraufhin wurde näher auf die Grundsätze und Funktionsweise von ETFs eingegangen. Anschließend wird alles Wichtige vorgestellt, was der Anleger vor einer Investition in ETFs beachten sollte und eine Abgrenzung der Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden potentielle Investitionsstrategien mit ETFs vorgestellt und mit Hilfe von historischen Daten in Bezug auf die Rendite und Perfomance miteinander verglichen. Die vorgestellten Anlagestrategien, sind oft in der privaten Anlegergesellschaft zu sehen und auch die meisten Privatanleger setzen auf einer dieser Strategien.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen auf, dass sich ETFs für die Rente eignen und eine sinnvolle Ergänzung sind, wenn es um eine langfristige und diversifizierte Ruhestandsplanung geht. Dafür ist es wichtig, die ETFs nach den in der Arbeit genannten Kriterien genauer zu untersuchen und sorgfältig auszusuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Forschungsfrage
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Altersvorsorge – Das drei-Säulen-System
- 2.1. Erste Säule: die gesetzliche Altersvorsorge
- 2.2. Zweite Säule: die betriebliche Altersvorsorge
- 2.3. Dritte Säule: die private Altersvorsorge
- 2.4. Rentenlücke
- 2.5. Kritische Betrachtung des Rentensystems
- 3. Arten von Fondsmanagement
- 3.1. Aktives Fondsmanagement
- 3.2. Passives Fondsmanagement
- 4. Exchange Traded Funds
- 4.1. Defintion
- 4.2. Funktionsweise von Exchange Traded Funds
- 4.2.1. Replikationsmethoden
- 4.2.2. Ertragsverwendung
- 4.2.3. Kosten
- 4.2.4. Tracking Error
- 4.3. Exchange Traded Funds - Produktarten
- 4.3.1. Unternehmensanleihen-ETF
- 4.3.2. Staatsanleihen-ETF
- 4.3.3. Rohstoff-ETF
- 4.3.4. Edelmetalle-ETF
- 4.3.5. Kryptowährungen-ETF
- 4.3.6. Immobilien-ETF
- 4.3.7. Geldmarkt-ETF
- 4.4. Exchange Traded Produkte
- 4.4.1. Exchange Traded Commodities
- 4.4.2. Exchange Traded Notes
- 5. Exchange Traded Funds aus der Sicht von Privatanlegern
- 5.1. Vorteile von Exchange Traded Funds
- 5.2. Nachteile von Exchange Traded Funds
- 5.3. Anlagestrategien
- 5.3.1. Die 70-30 Strategie
- 5.3.2. Die 50-30-20 Strategie
- 5.3.3. Ein ETF fürs Leben
- 5.4. Rebalancing
- 5.5. Steuerliche Betrachtung
- 5.6. Gründe nicht in ETFs zu investieren
- 5.7. Anfängerfehler
- 5.8. ETF-Auswahlkriterien
- 6. Beispielrechnungen
- 7. Aktien (ETF) Wachstum in der Zukunft
- 8. Handlungsempfehlung und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich Exchange Traded Funds (ETFs) für die Rentenplanung eignen. Die Arbeit analysiert das aktuelle Rentensystem in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet die Vorteile von ETFs im Vergleich zu aktiven Investmentstrategien und beschreibt die Funktionsweise von ETFs. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von ETFs, die für Privatanleger relevant sind, und beleuchtet die Vor- und Nachteile von ETF-Investments. Darüber hinaus werden potentielle Anlagestrategien mit ETFs vorgestellt und anhand von historischen Daten hinsichtlich Rendite und Performance verglichen.
- Das deutsche Rentensystem und die Rentenlücke
- Aktives und passives Fondsmanagement
- Funktionsweise und Eigenschaften von ETFs
- Vor- und Nachteile von ETF-Investments
- Anlagestrategien mit ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 analysiert das deutsche Rentensystem und die Herausforderungen, die sich aus der Rentenlücke ergeben. Kapitel 3 stellt die beiden Arten von Fondsmanagement, aktiv und passiv, gegenüber. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Exchange Traded Funds, ihrer Definition, Funktionsweise und den verschiedenen Produktarten. Kapitel 5 betrachtet ETFs aus der Sicht von Privatanlegern, untersucht ihre Vor- und Nachteile und stellt Anlagestrategien vor.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds, Rentenplanung, Altersvorsorge, passives Investment, Indexfonds, Anlagestrategie, Rendite, Performance, Diversifikation, Tracking Error, Kosten, Risikomanagement.
- Citation du texte
- Alex Hammerschmidt (Auteur), 2023, Inwieweit können Exchange Traded Funds (ETFs) für die Ruhestandsplanung genutzt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416482