Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Administración pública

Der Stand des E-Government in deutschen Behörden. Herausforderungen und Maßnahmen für ein wirksames Gouvernement

Título: Der Stand des E-Government in deutschen Behörden. Herausforderungen und Maßnahmen für ein wirksames Gouvernement

Trabajo Escrito , 2022 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Organización y administración - Administración pública
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die in dieser Arbeit betrachtete Untersuchung fokussiert sich auf die Frage, wie weit das E-Government in den deutschen Behörden vorangeschritten ist. Es wird betrachtet, welchen Herausforderungen begegnet werden muss und welche Maßnahmen für ein wirksames Gouvernement ergriffen werden sollten. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Ergebnisse des White Papers „E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg“ zusammenfassend darzustellen und darüber hinaus die Untersuchung in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen. Dafür wird zunächst mithilfe einer Einleitung in die Thematik eingeführt, um daraufhin in Kapitel 2 die Hintergründe, das methodische Vorgehen und das Ziel der vorgestellten Erhebung zu erläutern. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Kapitel drei, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und erläutert werden. In diesem Zuge wird auf identifizierte Herausforderungen, Maßnahmen und eine erstellte Kosten-Nutzen-Analyse eingegangen. Zusätzlich werden die durchgeführte Kosten-Nutzen-Analyse und die daraus erkannten zentralen Ergebnisse kurz erläutert. Um die Ergebnisse der betrachteten Erhebung einzuordnen, werden in Kapitel vier weitere aktuellere Studien zu den Ergebnissen herangezogen und betrachtet. Zuletzt werden die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit zusammengetragen.

Heutzutage wird an die moderne Verwaltung der Anspruch gestellt, sich der Lebensrealität der Menschen anzupassen. Digitale Serviceleistungen und die tägliche Nutzung von Online-Diensten sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Diesem Anspruch können die onlinebasierten Dienstleistungen der deutschen Behörden jedoch nicht genügen. E-Government vereint dabei die elektronische Abwicklung von Prozessen der öffentlichen Verwaltung. Es umfasst alle Aspekte des Regierens und Verwaltens, einschließlich der digitalen Leistungsabwicklung und der Einbindung der Bürger*innen in die Verwaltungsprozesse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Untersuchung
    • Theoretischer Rahmen und Ziel
    • Vorgehensweise
  • Die Ergebnisse der Untersuchung
    • Bestandsaufnahme zum E-Government-Angebot
    • Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
    • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Einordnung der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung „E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg“ und analysiert den aktuellen Stand des E-Governments in Deutschland. Sie fasst die zentralen Ergebnisse der Untersuchung zusammen und ordnet sie in den aktuellen Forschungsstand ein.

  • Herausforderungen des E-Governments in Deutschland
  • Handlungsempfehlungen für ein wirksames E-Government
  • Kosten-Nutzen-Analyse von E-Government-Diensten
  • Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand
  • Zentrale Erkenntnisse der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema E-Government ein und verdeutlicht die Bedeutung des digitalen Wandels für die öffentliche Verwaltung. Sie stellt die Problematik des unzureichenden E-Government-Angebots in Deutschland dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Die Untersuchung

Dieses Kapitel stellt die Untersuchung „E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg“ vor, erläutert den theoretischen Rahmen und die Zielsetzung des Gutachtens. Es beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung, das sich auf eine dreidimensionale Herangehensweise stützt, bestehend aus Literaturrecherche, quantitativer Erhebung und Experten-Befragung.

Schlüsselwörter

E-Government, Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, Deutschland, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Kosten-Nutzen-Analyse, Forschungsstand, White Paper, Untersuchung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Stand des E-Government in deutschen Behörden. Herausforderungen und Maßnahmen für ein wirksames Gouvernement
Universidad
University of Kassel
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
17
No. de catálogo
V1416531
ISBN (PDF)
9783346967060
ISBN (Libro)
9783346967077
Idioma
Alemán
Etiqueta
E-Government Studie Analyse Kosten Nutzen Verwaltungsmodernisierung E-Akte Untersuchung Öffentliche Verwaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Der Stand des E-Government in deutschen Behörden. Herausforderungen und Maßnahmen für ein wirksames Gouvernement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416531
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint