Einigen Lebensmitteln werden förderliche Effekte auf kognitive Leistungen und einem verlangsamten kognitiven Rückgang zugeschrieben. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen zuckerhaltigen und alkoholischen Getränken, Fisch, Obst und Gemüse und mediterraner Ernährung in Bezug auf die alltägliche Gedächtnisleistung bei nicht klinischen Personen zwischen 18 und 64 Jahren. Eine Moderation von mediterraner Ernährung und Gedächtnisleistung durch sportliche Aktivität wird überprüft. Der Zusammenhang zwischen BMI und alltäglicher Gedächtnisleistung wird untersucht.
Die korrelative Querschnittstudie untersuchte 121 Männer und Frauen. Sie füllten einen Fragebogen zum Konsum bestimmter Lebensmittel und zur Gedächtnisleistung in alltäglichen Situationen bezogen auf die letzten vier Wochen aus. Korrelationen und multiple Regressionsanalysen wurden zur Überprüfung der Hypothesen berechnet. Ein höherer Konsum zuckerhaltiger und alkoholischer Getränke standen in Zusammenhang mit einer verringerten Gedächtnisleistung. Höherer Fischkonsum ging mit einer besseren alltäglichen Gedächtnisleistung einher. Unterschiede im Obst- und Gemüsekonsum gingen nicht mit unterschiedlichen Gedächtnisleistungen einher. Je höher die eigene Ernährung mit der mediterranen Ernährung übereinstimmte, umso höher war die alltägliche Gedächtnisleistung. Nur bei geringer sportlicher Aktivität bestand ein positiver Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung Adhärenz und Gedächtnisleistung. Zwischen BMI und alltäglicher Gedächtnisleistung bestand kein Zusammenhang.
Die Studie legt nahe, dass Zusammenhänge zwischen dem Konsum bestimmter Lebensmittel und der alltäglichen Gedächtnisleistung bestehen. Es wurden jedoch nicht alle konsumierten Lebensmittel berücksichtig. Kausalzusammenhänge konnten nicht geprüft werden. Weitere Untersuchungen zu den zugrundeliegenden Nährstoffen in Lebensmitteln und deren Wirkungsgefüge im Zusammenhang mit anderen Lebensmitteln sind erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 Ernährung
- 2.1.1 Die dreidimensionale Lebensmittelpyramide
- 2.1.2 Die Ernährungspyramide der mediterranen Ernährung
- 2.2 Gedächtnis
- 2.2.1 Einführung und Anfänge der Gedächtnisforschung
- 2.2.2 Begriffsdefinition und Gedächtnisprozess
- 2.2.3 Einteilung des Gedächtnisses
- 2.2.3.1 Inhaltsabhängige Gedächtnisformen
- 2.2.3.2 Prospektives und retrospektives Gedächtnis
- 2.2.4 Neurobiologische Grundlagen von Gedächtnis
- 2.2.5 Das Mehrspeichermodell nach Atkinson und Shiffrin
- 2.2.6 Das Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley und Hitch
- 2.3 Aktueller Forschungsstand
- 2.3.1 Getränke
- 2.3.1.1 Zuckerhaltige Getränke
- 2.3.1.2 Alkohol
- 2.3.2 Feste Nahrungsmittel
- 2.3.2.1 Fisch
- 2.3.2.2 Obst und Gemüse
- 2.3.3 Mediterrane Ernährung
- 2.3.4 Sportliche Aktivität und Body-Mass-Index
- 2.3.4.1 Sportliche Aktivität
- 2.3.4.2 Body-Mass-Index
- 2.4 Ableitung der Hypothesen
- 2.4.1 Getränke
- 2.4.2 Feste Nahrungsmittel
- 2.4.3 Mediterrane Ernährung
- 2.4.4 Sportliche Aktivität und Body-Mass-Index
- 3 METHODE
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Erhebungsinstrumente
- 3.2.1 DEGS-Ernährungsfragebogen
- 3.2.2 Mediterranean Diet Adherence Screener
- 3.2.3 Prospective and Retrospective Memory Questionaire
- 3.2.4 Weitere erfasste Informationen
- 3.2.5 Reliabilitätsanalyse
- 3.3 Durchführung
- 3.3.1 Akquise der Teilnehmenden und Datengewinnung
- 3.3.2 Untersuchungsdesign
- 3.3.3 Eingesetzte statistische Verfahren
- 4 ERGEBNISSE
- 4.1 Ergebnisse zu Getränken
- 4.1.1 Zuckerhaltige Getränke
- 4.1.2 Alkohol
- 4.2 Ergebnisse zu festen Nahrungsmitteln
- 4.2.1 Fisch
- 4.2.2 Obst und Gemüse
- 4.3 Mediterrane Ernährung
- 4.4 Sportliche Aktivität und Body-Mass-Index
- 5 DISKUSSION
- 5.1 Getränke
- 5.1.1 Zuckerhaltige Getränke
- 5.1.2 Alkohol
- 5.2 Feste Nahrungsmittel
- 5.2.1 Fisch
- 5.2.2 Obst und Gemüse
- 5.3 Mediterrane Ernährung
- 5.4 Sportliche Aktivität und Body-Mass-Index
- 5.5 Stichprobe
- 5.6 Messinstrumente
- 5.7 Weitere Diskussionsaspekte
- 5.8 Kritische Würdigung
- 6 FAZIT
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANGSVERZEICHNIS
- Zusammenhang zwischen dem Konsum verschiedener Lebensmittelgruppen und der Gedächtnisleistung
- Einfluss der mediterranen Ernährung auf die Gedächtnisleistung
- Moderation des Zusammenhangs zwischen mediterraner Ernährung und Gedächtnisleistung durch sportliche Aktivität
- Zusammenhang zwischen BMI und Gedächtnisleistung
- Bedeutung der Ernährung für die kognitive Leistungsfähigkeit im Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Ernährung die Gedächtnisleistung im Alltag beeinflusst. Im Zentrum stehen die Auswirkungen von zuckerhaltigen und alkoholischen Getränken, Fisch, Obst und Gemüse sowie der mediterranen Ernährung auf die Gedächtnisleistung von Personen zwischen 18 und 64 Jahren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert den aktuellen Forschungsstand zu Ernährung und Gedächtnis. Es werden wichtige Definitionen und Theorien zur Gedächtnisforschung, die Rolle verschiedener Lebensmittelgruppen sowie die mediterrane Ernährung diskutiert.
Die Methodenbeschreibung beinhaltet die detaillierte Darstellung der Stichprobe, der Erhebungsinstrumente und des Studiendesigns. Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen dem Konsum bestimmter Lebensmittel und der Gedächtnisleistung.
Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext der aktuellen Forschung. Es werden Limitationen der Studie aufgezeigt und der Bedarf an weiterführenden Untersuchungen betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Ernährung und Gedächtnisleistung. Die Schwerpunkte liegen auf zuckerhaltigen und alkoholischen Getränken, Fisch, Obst und Gemüse, der mediterranen Ernährung, sportlicher Aktivität und dem Body-Mass-Index. Die Arbeit untersucht die kognitiven Fähigkeiten im Alltag, wobei die Gedächtnisleistung im Vordergrund steht.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Dominicus (Autor:in), 2020, Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gedächtnisleistung im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416616