Trends wie Individualisierung, Gesundheit, Mobilität oder Konnektivität gelten heutzutage als Treiber der Sportgesellschaft und zwingen Sportvereine zu Veränderungen oder Anpassungen in ihren Vereinsstrukturen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die durch den Wandel verursachten Herausforderungen für Sportvereine darzustellen und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzuzeigen. Als Zwischenziel soll der Begriff Sportverein samt seinen Strukturen und Zielgruppen genauer beschrieben werden, ehe näher auf den gesellschaftlichen Wandel im Sportsektor eingegangen wird. Mit einer qualitativen Expertenbefragung sollen die aufgegriffenen Herausforderungen und Lösungsansätze zusätzlich untermauert werden.
Im Anschluss an die Einleitung mit der Problemstellung, Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit, werden im zweiten Kapitel als Grundlage des weiteren Vorgehens die Begriffe Change-Management und Reorganisation vorgestellt. Bevor diese beiden Begrifflichkeiten anschließend im Bereich des Sports angewendet werden, wird eingangs in Kapitel drei der Sportverein mit seinen Strukturen, Zielgruppen und Funktionen beschrieben. Das nächste Kapitel zeigt die gegenwärtige Situation von Sportvereinen, die aufgrund des stetigen Wandels von Veränderungen geprägt ist. Am Anfang dieses Kapitels wird auf den gesellschaftlich demografischen Wandel und seine Treiber sowie Auswirkungen eingegangen. Um die Lage der Sportvereine in der heutigen Zeit noch besser zu veranschaulichen, beinhaltet Kapitel fünf eine Expertenbefragung, die unter anderem auch die Chancen und Risiken abfragt, die für Sportvereine aufgrund des gesellschaftlichen Wandels entstehen. Auf dieser Grundlage wird im sechsten Kapitel eine Handlungsempfehlung für Amateur- und Profivereine ausgearbeitet, ehe die Arbeit in Kapitel sieben mit einer Zusammenfassung und kritischen Reflexion abgeschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Change-Management
- Definition
- Ursachen und Arten von Veränderungen
- Modelle
- Reorganisation
- Definition
- Auslöser von Reorganisationsprozessen
- Maßnahmen
- Führung von Sportvereinen
- Wesentliche Charakteristika von Sportvereinen
- Strukturen von Sportvereinen
- Zielgruppen von Sportvereinen
- Zuschauer
- Vereinsmitglieder
- Sponsoren
- Sportler und Trainer
- Eltern
- Ehrenamt
- Medien
- Politik
- Führung im Verein
- Funktionen in der Gesellschaft
- Sportvereine im Wandel
- Der gesellschaftlich demografische Wandel
- Megatrends als Treiber des Wandels
- Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Chancen für Sportvereine
- Herausforderungen für Sportvereine
- Reorganisationsmaßnahmen
- Befragung von Experten
- Experteninterview
- Auswahl der Experten
- Aufbau und Durchführung der Expertenbefragung
- Auswertungsmethode
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen für Sportvereine
- Handlungsempfehlung auf Grundlage der Expertenbefragung
- Handlungsempfehlung auf Grundlage des theoretischen Teils der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation von Sportvereinen im Wandel. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den gesellschaftlichen Wandel für Sportvereine ergeben.
- Die Relevanz des Change-Managements für Sportvereine
- Die Bedeutung der Reorganisation von Sportvereinen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Auswirkungen von Megatrends auf Sportvereine
- Die Herausforderungen und Chancen für Sportvereine im Umgang mit neuen Zielgruppen
- Handlungsempfehlungen für Sportvereine zur erfolgreichen Bewältigung des Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Change-Managements und der Reorganisation. Es definiert die entsprechenden Begriffe und erläutert die Ursachen und Arten von Veränderungen sowie die relevanten Modelle.
Kapitel 3 beleuchtet die Führung von Sportvereinen. Es analysiert die wesentlichen Charakteristika, Strukturen und Zielgruppen von Sportvereinen sowie die Rolle der Führung im Verein und die Funktionen von Sportvereinen in der Gesellschaft.
Kapitel 4 untersucht den Wandel von Sportvereinen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Es beleuchtet den demografischen Wandel und die Megatrends, die als Treiber des Wandels gelten.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer Expertenbefragung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es beschreibt die Auswahl der Experten, den Aufbau und die Durchführung der Befragung sowie die Auswertungsmethode und die Darstellung der Ergebnisse.
Kapitel 6 formuliert Handlungsempfehlungen für Sportvereine. Es präsentiert die Handlungsempfehlungen auf Grundlage der Expertenbefragung und des theoretischen Teils der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sportvereine, Change-Management, Reorganisation, gesellschaftlicher Wandel, Megatrends, Expertenbefragung und Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Henry Seeger (Auteur), 2023, Sportvereine in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels. Maßnahmen zur Zukunftssicherung und Anpassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416804