Die Auseinandersetzung in dieser Arbeit liegt auf der gelingenden Integration von Kindern und Jugendlichen an Ganztagsgrundschulen bzw. an weiterführenden Schulen in Ganztagsform. Die Grundschulerfahrungen der zugewanderten Kinder und Jugendlichen sind elementar, um später gute Bildungsmöglichkeiten an weiterführenden Schulen in Anspruch nehmen zu können. Daher soll in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagogen zu einer gelingenden Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung an
Ganztagsschulen beitragen können, welche Rahmenbedingungen dafür vorhanden sein müssen und welche Rolle Kooperationen sowie die Elternarbeit hierbei spielen.
Die vielseitige Thematik wird bei dieser Arbeit aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen ist diese Arbeit in einen theoretischen und einen empirischen Teil unterteilt. Im Theorieteil erfolgen mit dem zweiten Kapitel die Definitionen und Begriffsbestimmungen der Kernbegrifflichkeiten, die für diese Arbeit relevant sind und dem Leser den Einstieg in die Thematik erleichtern. Die Auseinandersetzung mit der psychosozialen Lage der Kinder und Jugendlichen, wie sie in der wissenschaftlichen Literatur dargestellt wird, schließt sich mit dem Kapitel 3 an. Als Schulform, die im Zusammenhang mit der Integration von besonderer Bedeutung ist, wird im anschließenden Kapitel 4 die Ganztagsschule behandelt. Gegenstand des fünften Kapitels ist die Darstellung der Rahmenbedingungen sowie strukturellen Gegebenheiten an Ganztagsschulen und die vorhandenen Kompetenzen seitens der Fachkräfte, die für eine gelingende Integration erforderlich sind. In der Fachliteratur werden einige Integrationskonzepte sowie empfehlenswerte Bewältigungsangebote vorgestellt, welche in Kapitel 6 näher betrachtet werden.
Interviews mit Experten bilden die Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage aus der Sicht der Praxis. Im Kapitel 7 wird das methodische Vorgehen dazu und die Ergebnisse der empirischen Arbeit aufgezeigt. In dem empirischen Teil sollen die gewonnen Erkenntnisse aus der Literaturanalyse durch die qualitative Forschung ausgewertet und vergleichend überprüft sowie diskutiert werden. Abschließend wird im achten Kapitel ein Fazit gezogen sowie Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Arbeit im Rahmen der interkulturellen Pädagogik an Ganztagsschulen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und Begriffsbestimmungen
- 3. Psychosoziale Lage von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
- 3.1 Konkrete Lebenslage in Deutschland und Auswirkungen auf den Schulalltag
- 3.2 Trauma und Traumafolgen
- 3.3 Identitätsentwicklung und die Bedeutung von Schutzfaktoren
- 4. Modell Ganztagsschule
- 4.1 Organisationsformen im Vergleich
- 4.2 Kooperationen
- 4.3 Ort der Integration
- 5. Gelingende Integration von jungen Flüchtlingen an Ganztagsschulen
- 5.1 Allgemeine Aufgaben seitens der Schule
- 5.2 Kompetenzanforderungen an pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagog/innen
- 5.2.1 Aufmerksamkeit für Traumafolgestörungen
- 5.2.2 Traumaspezifische Gestaltung pädagogischer Settings
- 5.2.3 Unterstützung von Peer-Interaktionen
- 5.3 Interkulturelle Kompetenz
- 5.4 Interkulturelle Handlungsansätze für Kinder und Jugendliche
- 5.5 Unterstützende Kooperationen
- 5.5.1 Außerschulische Kooperationspartner und Lernorte
- 5.5.2 Elternarbeit
- 6. Integrationskonzepte in der Praxis und integrationsfördernde Bewältigungsangebote
- 7. Qualitativer Forschungsansatz durch Experteninterviews
- 7.1 Forschungsmethode
- 7.1.1 Der Interviewleitfaden
- 7.1.2 Zielgruppe
- 7.1.3 Durchführung
- 7.2 Auswertung der Daten
- 7.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 7.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Forschungsmethode
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Interkulturellen Pädagogik an Ganztagsschulen im Kontext der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser Schülergruppe und erforscht die Rolle von pädagogischen Fachkräften und Sozialpädagog/innen bei der Integration. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten beleuchtet, die eine gelingende Integration unterstützen.
- Trauma und Traumafolgen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Kompetenzanforderungen an pädagogische Fachkräfte in der Interkulturellen Pädagogik
- Rolle der Ganztagsschule als Ort der Integration
- Bedeutung von Kooperationen und Elternarbeit für die Integration
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die praktische Integrationsarbeit an Ganztagsschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Interkulturellen Pädagogik an Ganztagsschulen ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext des Flüchtlingsstroms nach 2015 und der aktuellen Ukraine-Krise. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe wie Interkulturelle Pädagogik, Integration und Fluchterfahrung. Kapitel 3 beleuchtet die psychosoziale Lage von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, wobei die Auswirkungen ihrer konkreten Lebenslage auf den Schulalltag, die Folgen von Traumatisierung und die Bedeutung von Schutzfaktoren für die Identitätsentwicklung analysiert werden. Kapitel 4 stellt das Modell der Ganztagsschule vor, wobei verschiedene Organisationsformen, Kooperationsmöglichkeiten und die Rolle der Ganztagsschule als Ort der Integration betrachtet werden. Kapitel 5 untersucht die gelingende Integration von jungen Flüchtlingen an Ganztagsschulen. Hier werden die allgemeinen Aufgaben der Schule, die Kompetenzanforderungen an pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagog/innen, die Bedeutung interkultureller Kompetenz und die Rolle von Kooperationen und Elternarbeit beleuchtet. Kapitel 6 befasst sich mit Integrationskonzepten und integrationsfördernden Bewältigungsangeboten in der Praxis. Schließlich präsentiert Kapitel 7 den qualitativen Forschungsansatz der Arbeit, der auf Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pädagogik, Ganztagsschule, Integration, Fluchterfahrung, Trauma, Traumafolgen, Identitätsentwicklung, Schutzfaktoren, Kompetenzanforderungen, Kooperation, Elternarbeit, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse
- Quote paper
- Corinna Lea Schorer (Author), 2023, Interkulturelle Pädagogik an Ganztagsschulen. Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416895