Bilderbücher sind ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendliteratur. In jüngster Zeit hat sich ihr Fokus erweitert, was sie zu einem wichtigen Forschungsgegenstand in der aktuellen Kinder- und Jugendliteraturforschung macht. Sie sprechen nicht nur jüngere Leser an, sondern richten sich durch Mehrfachadressierungen auch an erfahrene oder ältere Leser. Dies zeigt sich unter anderem in der Adaptierung literarischer Klassiker, wie durch die Kindermann Verlagsreihe demonstriert wird. In der Schule sind Bilderbücher längst unverzichtbar geworden, sowohl zur ästhetischen Bereicherung als auch zur Förderung literarischer Fähigkeiten.
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Rolle und Bedeutung von Bilderbüchern im Kontext des literarischen Lernens zu untersuchen, insbesondere wie Bilderbücher aus der Reihe "Poesie für Kinder" des Kindermann Verlags zur Förderung literarischer Kompetenzen beitragen können.
Die Arbeit teilt sich in einen theoretischen Überblick und eine praktische Analyse. Der theoretische Teil deckt die Grundlagen für das Verständnis der Bilderbuchanalyse ab, während der analytische Teil die Bilderbücher hinsichtlich ihrer literarästhetischen Merkmale untersucht und ihren Bezug zum literarischen Lernen beleuchtet. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Forschungsfrage zusammenfasst und beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1. Bilderbücher
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Funktion und didaktisches Potential von Bilderbüchern
- 2.1.3. Kriterien zur Auswahl von Bilderbüchern
- 2.2. Poesie
- 2.2.1. Lyrik
- 2.3. Literarisches Lernen
- 2.3.1. Definition
- 2.3.2. Aspekte literarischen Lernens
- 2.3.3. Methodik
- 2.4. Bilderbuchanalysemodelle
- 2.4.1. Narratoästhetisches Bilderbuchanalysemodell
- 2.4.2. Das sechsdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger
- 3. Analyseteil
- 3.1. Der Zauberlehrling
- 3.1.1. Paratextuelle und materielle Dimension
- 3.1.2. Verbale Dimension
- 3.1.3. Bildliche Dimension
- 3.1.4. Intermodale Dimension
- 3.1.5. Narrative Dimension
- 3.1.6. Kontextuelle Dimension
- 3.1.7. Potential des literarischen Lernens nach Spinner
- 3.2. Der Panther
- 3.2.1. Paratextuelle und materielle Dimension
- 3.2.2. Verbale Dimension
- 3.2.3. Bildliche Dimension
- 3.2.4. Intermodale Dimension
- 3.2.5. Narrative Dimension
- 3.2.6. Kontextuelle Dimension
- 3.2.7. Potential des literarischen Lernens nach Spinner
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem literarischen Lernen im Kontext von Bilderbüchern. Ziel ist es, die Bedeutung von Bilderbüchern für die Entwicklung literarischer Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie ausgewählte Bilderbücher der Reihe „Poesie für Kinder“ das literarische Lernen in der Praxis fördern können. Die Arbeit analysiert dabei die beiden Bilderbücher „Der Zauberlehrling“ und „Der Panther“ nach einem mehrdimensionalen Modell der Bilderbuchanalyse.
- Das didaktische Potential von Bilderbüchern
- Aspekte des literarischen Lernens
- Die Rolle von Bildern in der literarischen Bildung
- Die Analyse von Bilderbüchern mit Hilfe von verschiedenen Modellen
- Die Relevanz von Bilderbüchern für die Förderung literarischer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Literarisches Lernen mit ausgewählten Büchern der Bilderbuchreihe „Poesie für Kinder“ ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bilderbuchs als vielschichtiges Erzählmedium und skizziert den Wandel, den es in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Darüber hinaus stellt sie die Relevanz des Bilderbuchs im schulischen Kontext sowie die Bedeutung des literarischen Lernens heraus.
Im Theorieteil werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen erörtert. Dazu gehören die Definition und Funktion von Bilderbüchern, die Bedeutung von Poesie und Lyrik im Kontext von Bilderbüchern und die Erläuterung des Begriffs „Literarisches Lernen“. Des Weiteren werden verschiedene Modelle der Bilderbuchanalyse vorgestellt.
Der Analyseteil widmet sich der detaillierten Analyse der beiden Bilderbücher „Der Zauberlehrling“ und „Der Panther“. Hierbei werden die einzelnen Dimensionen jedes Buchs – paratextuelle und materielle Dimension, verbale Dimension, bildliche Dimension, intermodale Dimension, narrative Dimension und kontextuelle Dimension – analysiert und auf das Potential für literarisches Lernen untersucht.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, literarisches Lernen, Bilderbuchanalyse, Poesie, Lyrik, Didaktik, Kinder- und Jugendliteratur, Mehrfachadressierung, narratoästhetisches Modell, sechsdimensionales Modell, Kontextualisierung, Potentialanalyse, Spinner
- Citar trabajo
- Simon Janz (Autor), 2023, Die Rolle von Bilderbüchern im literarischen Lernen der Kinder- und Jugendbuchliteratur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417014