Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung, eine Untersuchung der Relevanz, des Nutzens, des Potentials, der Herausforderungen und der Risiken für China und Pakistan im Rahmen des gemeinsamen Projekts "China-Pakistan Economic Corridor (CPEC)" durchzuführen.
Fragen und Untersuchungsgegenstände, die in der Bachelorarbeit beantwortet und evaluiert werden sollen, sind, ob und inwiefern sich CPEC aus wirtschaftlicher und geopolitischer Sicht für China und Pakistan als rentabel erweist. Welche Probleme können auftreten? Gibt es Sicherheitsbedenken oder Konflikte? Mit welchen Geldern werden Projekte finanziert? Was geschieht bei Illiquidität? Aus welchen Gründen wurden an bestimmten Orten Projekte errichtet? Inwiefern geht es tatsächlich um die Berücksichtigung der Interessen oder ist CPEC am Ende nur ein Vorwand Chinas, um ihre eigenen Ziele und Interessen zu verfolgen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung, thematische Abgrenzung und Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Die neuen Seidenstraßen und ihre Vergangenheit
- Was waren die antiken Seidenstraßen?
- Land- und Seewege
- Der Handel von materiellen und immateriellen Gütern und Transfer von Innovationen
- Inwiefern sind die antiken Seidenstraßen relevant für die Gegenwart?
- Belt and Road Initiative
- China-Pakistan Economic Corridor
- Beziehungen zwischen China und Pakistan
- Entstehung und Hintergrund des CPEC
- Chinas Interessen
- Geographische Lage
- Pakistans Interessen
- CPEC-Projekte: Instrumente und Analyse
- Sonderwirtschaftszone
- Projekte in Gwadar
- Dynamik der Handelsbilanz zwischen Pakistan und China
- Bewertung des CPEC - Herausforderungen, Risiken und Kritiken
- Abhängigkeiten, Überschuldungen und intransparente Finanzierungen
- Sicherheitsbedenken und geopolitische Spannungen
- Sonderwirtschaftszone - Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Belt and Road Initiative (BRI) und analysiert insbesondere den China-Pakistan Economic Corridor (CPEC) als Beispiel für die wirtschaftlichen und geopolitischen Potentiale, Ziele und Herausforderungen der BRI für China und Pakistan. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln der Seidenstraßen und ihre Relevanz für die Gegenwart, beleuchtet die Interessen von China und Pakistan im Zusammenhang mit dem CPEC sowie die konkreten Projekte und deren Auswirkungen auf die Handelsbilanz zwischen den beiden Ländern. Schließlich werden Herausforderungen, Risiken und Kritikpunkte des CPEC im Kontext von Abhängigkeiten, Überschuldung, Sicherheitsbedenken und der Rolle von Sonderwirtschaftszonen diskutiert.
- Die historischen Wurzeln der Seidenstraßen und ihre Relevanz für die Gegenwart
- Die wirtschaftlichen und geopolitischen Potentiale der Belt and Road Initiative
- Die Interessen von China und Pakistan im Zusammenhang mit dem CPEC
- Die konkreten Projekte des CPEC und deren Auswirkungen auf die Handelsbilanz
- Herausforderungen, Risiken und Kritikpunkte des CPEC
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die thematische Abgrenzung und das Ziel der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Wurzeln der Seidenstraßen und deren Bedeutung für den Handel und den Transfer von Innovationen. Kapitel 3 widmet sich der Belt and Road Initiative (BRI) und fokussiert auf den China-Pakistan Economic Corridor (CPEC). Dabei werden die Beziehungen zwischen China und Pakistan, die Interessen beider Länder am CPEC sowie die Entstehung und der Hintergrund des Projekts analysiert. Kapitel 4 analysiert die CPEC-Projekte, darunter die Sonderwirtschaftszone und Projekte in Gwadar, sowie die Dynamik der Handelsbilanz zwischen Pakistan und China. Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung des CPEC, wobei Herausforderungen, Risiken und Kritikpunkte im Kontext von Abhängigkeiten, Überschuldung, Sicherheitsbedenken und der Rolle von Sonderwirtschaftszonen beleuchtet werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Belt and Road Initiative (BRI), China-Pakistan Economic Corridor (CPEC), Seidenstraßen, Handel, Infrastruktur, Wirtschaftswachstum, geopolitische Beziehungen, Abhängigkeit, Überschuldung, Sicherheitsbedenken, Sonderwirtschaftszone, Entwicklungsländer.
- Quote paper
- Thomas Schmidt (Author), 2023, Die Belt and Road Initiative. Ökonomische und geopolitische Potentiale, Ziele und Herausforderungen für China und Pakistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417106