In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Wirkungsweise der noch eher unkonventionellen Therapiemethode des therapeutischen Reitens auf die Symptomatik der Krankheit Anorexie herausgearbeitet. Der Forschungsschwerpunkt befasst sich damit, inwieweit sich das therapeutische Reiten als Behandlungsmethode für Patienten mit Anorexia Nervosa eignet und welche Wirkungsweisen es hinsichtlich der Symptomatik bietet.
Die Anorexia Nervosa (Anorexie, Magersucht) ist eine anerkannte Essstörung und gilt als eine schwere psychosomatische Erkrankung, die durch Unterernährung, eine hohe Inzidenz koexistierender psychiatrischer Erkrankungen und Behandlungsresistenz gekennzeichnet ist. Auch ein erhebliches Sterberisiko durch medizinische Komplikationen und Selbstmord gehen mit der Erkrankung einher. Unter allen psychiatrischen Erkrankungen weist die Anorexia Nervosa die höchste Mortalitätsrate auf. Die Behandlung der Magersucht gilt aufgrund einer starken Bindung an die Symptomatik, die eine partielle Krankheitsverleugnung sowie eine Verschlossenheit gegenüber einer Therapie einschließt, als besonders herausfordernd.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Essstörungen
- Anorexia Nervosa
- Definition und Formen der Anorexie
- Symptome und Diagnose
- Komorbidität
- Körperliche Folgen
- Kognitive und psychische Folgen
- Ätiologie
- Epidemiologie
- Verlauf und Prognose
- Therapiemöglichkeiten
- Psychotherapie
- Ernährungstherapie
- Medikamentöse Therapie
- Körperorientierte Therapie
- Therapeutisches Reiten
- Definition und Fachbereiche
- Hippotherapie
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Ergotherapie
- Das Therapiepferd
- Kommunikationspartner Pferd
- Das trianguläre Modell
- Definition und Fachbereiche
- Therapeutisches Reiten in der Psychotherapie
- Therapieansatz
- Situativer Ansatz
- Die psychodynamische Wirkung
- Anwendung des therapeutischen Reitens bei Anorexia Nervosa
- Forschungsstand
- Aufbau einer Therapieeinheit
- Spezifische reittherapeutische Übungen
- Wahrnehmungsübungen
- Balanceübungen
- Aktivierungsübungen
- Entspannungs- und Regressionsübungen
- Atemübungen
- Rhytmusübungen
- Kraft- und Dehnungsübungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem therapeutischen Reiten als potenzieller Therapiemöglichkeit bei Anorexia Nervosa. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der Anorexia Nervosa, die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und die spezifischen Vorteile des therapeutischen Reitens für Patient*innen mit dieser Essstörung.
- Die verschiedenen Facetten der Anorexia Nervosa
- Die Vielfältigkeit der therapeutischen Ansätze bei Essstörungen
- Die Anwendung des therapeutischen Reitens im Kontext der Anorexia Nervosa
- Die spezifischen Übungen und therapeutischen Effekte des therapeutischen Reitens
- Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung im therapeutischen Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Essstörungen und fokussiert sich anschließend auf die Anorexia Nervosa. Dabei werden Definition, Formen, Symptome, Diagnose, Komorbidität, Ätiologie, Epidemiologie und Verlauf der Anorexia Nervosa erläutert. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Therapiemöglichkeiten, wie Psychotherapie, Ernährungstherapie, medikamentöse Therapie und körperorientierte Therapie, vorgestellt.
Kapitel 5 widmet sich dem therapeutischen Reiten und seinen verschiedenen Fachbereichen, darunter Hippotherapie, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren sowie Ergotherapie. Die Bedeutung des Therapiepferdes als Kommunikationspartner und das trianguläre Modell werden ebenfalls beleuchtet.
In Kapitel 6 wird der Einsatz des therapeutischen Reitens in der Psychotherapie genauer betrachtet. Es werden Therapieansätze, der situative Ansatz und die psychodynamische Wirkung des therapeutischen Reitens erörtert.
Kapitel 7 befasst sich mit der konkreten Anwendung des therapeutischen Reitens bei Anorexia Nervosa. Hier werden der aktuelle Forschungsstand, der Aufbau einer Therapieeinheit und spezifische reittherapeutische Übungen, wie Wahrnehmungsübungen, Balanceübungen, Aktivierungsübungen, Entspannungs- und Regressionsübungen, Atemübungen, Rhytmusübungen und Kraft- und Dehnungsübungen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Anorexia Nervosa, Essstörungen, Therapeutisches Reiten, Hippotherapie, Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren, Ergotherapie, Pferd, Mensch-Tier-Beziehung, Therapieansatz, Psychodynamische Wirkung, Reittherapeutische Übungen, Wahrnehmungsübungen, Balanceübungen, Aktivierungsübungen, Entspannungs- und Regressionsübungen, Atemübungen, Rhytmusübungen, Kraft- und Dehnungsübungen.
- Citation du texte
- L. Raddatz (Auteur), 2021, Therapeutisches Reiten als Therapiemöglichkeit bei Anorexia Nervosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417244