Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik "Demenz" im Allgemeinen und mit der Frage, was "Demenz" ist und geht im weiteren Verlauf wird auf die möglichen zahnärztlichen Krankheiten ein und beleuchtet diese systematisch. Als Zielsetzung dieser Arbeit stehen die zahnmedizinischen Versorgungen und Betreuungsmöglichkeiten der an Demenz erkrankten Menschen.
Die sinkende Zahl der Neugeborenen und die zuwachsende Zahl der älteren Menschen führen zu einer älter werdenden Bevölkerung. Die steigende Bevölkerungsalterung führt dazu, dass Alterserkrankungen, wie z.B. Demenz, zur Volkserkrankung werden. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit sind bundesweit 1,6 Millionen an Demenz erkrankt. Das Risiko an Demenz zu erkranken verdoppelt sich ab dem 65. Lebensjahr alle fünf Jahre, sodass circa ein Drittel der über 90-Jährigen an Demenz erkranken. Durch die Störung des Gedächtnisses und des Denkvermögens sind Betroffene bei alltäglichen Handlungen beeinträchtigt und somit pflegebedürftig.
Für die Angehörigen, behandelnden Ärzte und Pflegepersonal bedeutet dies große Herausforderung. Aufgrund der Beeinträchtigung dementiell erkrankten Patienten muss auch die zahnmedizinische Versorgung und Betreuung dieser Gruppe dementsprechend angepasst werden. In der fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) wird dargelegt, dass knapp ein Drittel der Menschen auf Pflege angewiesen und nicht in der Lage sind, die natürlichen Zähne angemessen zu reinigen und pflegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Demenz
- 2.1 Alzheimer Demenz
- 2.1.1 Krankheitsentwicklung der Alzheimer-Demenz
- 2.2 Vaskuläre Demenz
- 2.2.1 Krankheitsentwicklung der Vaskuläre Demenz
- 2.3 Lewy-Körper-Demenz
- 2.3.1 Krankheitsentwicklung der Lewy-Körper-Demenz
- 2.1 Alzheimer Demenz
- 3 Unterstützende zahnmedizinische Betreuung -und Versorgungsmöglichkeiten der Demenz Erkrankte Menschen
- 3.1 Mobile Behandlungsmöglichkeiten und Praxisausstattung
- 3.2 Anamnese
- 3.3 Karies
- 3.3.1 Nichtinvasive Behandlung der kariösen Läsionen
- 3.3.2 Invasive Behandlung der kariösen Läsionen
- 3.4 Gingivitis und Parodontitis
- 3.4.1 Parodontale Behandlung
- 3.5 Mund -und Zahnersatzhygiene
- 3.6 Ernährung
- 3.6.1 Probiotika
- 3.7 Kommunikation
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der zahnmedizinischen Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen der zahnärztlichen Behandlung dementiell erkrankter Patienten aufzuzeigen und geeignete Strategien zur Verbesserung der Versorgung zu entwickeln.
- Demenz und ihre verschiedenen Formen
- Herausforderungen bei der zahnmedizinischen Versorgung dementiell erkrankter Patienten
- Mobile Behandlungsmöglichkeiten und Praxisausstattung
- Anamnese und Kommunikation
- Spezifische zahnärztliche Behandlungsansätze bei Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der alternden Bevölkerung und den steigenden Bedarf an zahnmedizinischer Versorgung dementiell erkrankter Menschen. Im zweiten Kapitel wird die Demenz als Krankheit vorgestellt, wobei verschiedene Formen wie Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz und Lewy-Körper-Demenz näher beschrieben werden. Das dritte Kapitel widmet sich der unterstützenden zahnmedizinischen Betreuung und Versorgungsmöglichkeiten dementiell erkrankter Menschen, wobei verschiedene Aspekte wie mobile Behandlung, Anamnese, Kariesbehandlung, Parodontalbehandlung, Mund- und Zahnersatzhygiene, Ernährung und Kommunikation behandelt werden. Das vierte Kapitel enthält das Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz, zahnmedizinische Versorgung, zahnärztliche Behandlung, mobile Behandlung, Anamnese, Karies, Gingivitis, Parodontitis, Mund- und Zahnersatzhygiene, Ernährung, Probiotika, Kommunikation.
- Citation du texte
- Naside Güler (Auteur), 2022, Zahnmedizinische Betreuung und Versorgung von demenzerkrankten Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417262