Die gegenwärtige Wirtschafts- und Lebensweise kapitalistischer Gesellschaften steckt vor dem Hintergrund einer Verschärfung ökologischer Probleme in einer Verantwortungs- und Legitimationskrise. Energie- und ressourcenschwere Produktions- bzw. Verhaltensmuster stehen im direkten Widerspruch zu den planetaren Grenzen und unterstreichen die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation westlicher Systeme. Wie müssen Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte ausgestaltet sein, um gegenwärtige sowie zukünftige Krisen zu adressieren und eine zukunftsfähige Lebensweise sicherzustellen?
Diese Literaturanalyse skizziert zunächst den interdisziplinären Rahmen einer Transformation, um die Anforderungen und Herausforderungen bzw. Pfadabhängigkeiten zu benennen. Darüber hinaus ist aufgrund anhaltender Priorisierung ökonomischer Wachstumsbestrebungen vor den Zielen ökologischer Nachhaltigkeit eine kontroverse Betrachtung der Wachstumsdebatte notwendig. Basierend auf dieser Gegenüberstellung werden die Grenzen des Wirtschaftswachstums verdeutlicht und fließen in die Ausgestaltung einer sozial-ökologischen Transformation ein. Gleichwohl gilt die Analyse gesellschaftlichen Wohlstands als zentrale Richtline und übergeordnetes Ziel wirtschaftspolitischer Entscheidungen für einen tiefgreifenden Wandel.
Aufbauend auf den Forderungen nach einem verbesserten Wohlstandsmodell und einer ökologischen Wirtschaftsweise werden zwei alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte beschrieben und anschließend hin auf ihre Transformationspotenziale analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Relevanz einer sozial-ökologischen Transformation
- 2. Anforderungen an eine sozial-ökologischen Transformation
- 2.1 Einordnung relevanter Begriffe
- 2.2 Interdisziplinärer Rahmen für eine sozial-ökologische Transformation
- 2.3 Herausforderungen und Pfadabhängigkeiten
- 2.4 Strategische Prinzipien der Effizienz, Konsistenz und Suffizienz
- 3. Die Grenzen des Wachstums?
- 3.1 Wachstumskontroverse
- 3.2.1 Wirtschaftswachstum als Voraussetzung für eine nachhaltige Gesellschaft
- 3.2.2 Kritik am Paradigma des Wirtschaftswachstums
- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Wohlstand und Wirtschaftswachstum
- 3.2.1 BIP als Wohlstandsindikator
- 3.2.2 Auswirkungen moderner Konsumverhältnisse auf subjektives Wohlbefinden
- 4. Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
- 4.1 Das Konzept einer Green Economy
- 4.1.1 Handlungsfelder und Ziele
- 4.1.2 Transformationspotenziale der Effizienz
- 4.1.3 Transformationspotenziale der Konsistenz
- 4.2 Das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie
- 4.2.1 Handlungsfelder und Ziele
- 4.2.2 Gesellschaftliche und institutionelle Dimension
- 5. Paradigmenwechsel für eine zukunftsfähige Gesellschaft?
- 5.1 Analyse der Transformationspotenziale einer Green Economy
- 5.2 Analyse der Transformationspotenziale einer Gemeinwohl-Ökonomie
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der sozial-ökologischen Transformation als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft auseinander. Sie analysiert die Grenzen des gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells und untersucht alternative Konzepte, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
- Interdisziplinärer Rahmen einer sozial-ökologischen Transformation
- Die Grenzen des Wirtschaftswachstums
- Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
- Transformationspotenziale von Green Economy und Gemeinwohl-Ökonomie
- Paradigmenwechsel für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz einer sozial-ökologischen Transformation vor dem Hintergrund des wachsenden Konflikts zwischen den Ausprägungen existenter Krisenphänomene und der Zielstrebigkeit ihrer wirtschaftspolitischen Bearbeitung. Kapitel zwei beschreibt den interdisziplinären Rahmen einer Transformation, benennt Anforderungen und Herausforderungen sowie Pfadabhängigkeiten. In Kapitel drei werden die Grenzen des Wirtschaftswachstums und die Auswirkungen moderner Konsumverhältnisse auf das subjektive Wohlbefinden untersucht. Kapitel vier beleuchtet zwei alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte: die Green Economy und die Gemeinwohl-Ökonomie, und analysiert ihre Transformationspotenziale. Abschließend werden in Kapitel fünf die Ergebnisse der Analyse der Transformationspotenziale beider Konzepte diskutiert.
Schlüsselwörter
Sozial-ökologische Transformation, nachhaltige Entwicklung, Green Economy, Gemeinwohl-Ökonomie, Wirtschaftswachstum, Wohlstand, Konsum, Ressourcenverbrauch, ökologische Krise, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Marianne Förter (Author), 2022, Sozial-ökologische Transformation als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417263