Die generalisierte Angststörung (GS) ist eine generalisierte und anhaltende Angst, die sich nicht in bestimmten Situationen oder Umgebungen zeigt (Dilling et al, 2019). Patienten mit einer GS haben Befürchtungen in unterschiedlichen Lebensbereichen, wie Gesundheit, Finanzen, Familie etc., wobei das Erleben der Angst Schwankungen ausgesetzt ist. Die GS ist durch drei Elemente bestimmt, die das Denken betreffen [...].
Inhaltsverzeichnis
- Generalisierte Angststörung als Begrifflichkeit
- Klassifikationssysteme
- ICD 10
- DSM 5
- Zahlen und Fakten im Überblick
- Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen und Angsterkrankungen
- Differenzialdiagnostik
- Therapiemöglichkeiten
- Behandlungsschritte der kognitiven Verhaltenstherapie
- Andere Therapieformen und neue Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Generalisierten Angststörung (GS) und soll einen umfassenden Einblick in diese psychische Erkrankung liefern. Es werden die Definition, Klassifikationssysteme, Prävalenzzahlen, Abgrenzungen zu anderen Angststörungen sowie die Differenzialdiagnostik und Therapiemöglichkeiten beleuchtet.
- Definition und Charakteristika der GS
- Klassifikation der GS in ICD-10 und DSM-5
- Prävalenz und Epidemiologie der GS
- Abgrenzung der GS von anderen Angststörungen und psychischen Erkrankungen
- Therapeutische Ansätze zur Behandlung der GS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die GS als eine anhaltende und generalisierte Angst, die sich nicht auf bestimmte Situationen beschränkt. Es werden die drei Kernelemente der GS im Denken, der übertriebenen Wahrnehmung von Gefahren, der ständigen Sorgen um die Zukunft und der Besorgnis über die eigene Wahrnehmung durch andere, erläutert.
Das zweite Kapitel erläutert die beiden wichtigsten Klassifikationssysteme in der Psychiatrie, das ICD-10 und das DSM-5. Es werden die diagnostischen Kriterien der GS in beiden Systemen dargestellt und die Unterschiede zwischen den beiden Systemen hinsichtlich ihrer Inhalte und ihrer Anwendung in der Praxis hervorgehoben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Prävalenz der GS und gibt einen Überblick über die Häufigkeit der Störung in der Bevölkerung. Es werden zudem die häufigsten Komorbiditäten mit anderen psychischen Erkrankungen, wie z.B. Alkoholabusus, Major Depression und Panikstörung, beschrieben.
Das vierte Kapitel beschreibt die wichtigsten Unterschiede zwischen der GS und anderen Angststörungen und psychischen Erkrankungen. Es werden die Abgrenzungsmerkmale erläutert, um eine korrekte Diagnose zu gewährleisten.
Das fünfte Kapitel behandelt die Differenzialdiagnostik der GS, d.h. die Abgrenzung der GS von anderen Störungen, die ähnliche Symptome aufweisen können.
Das sechste Kapitel beleuchtet verschiedene Therapiemöglichkeiten für die GS, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie und andere vielversprechende Therapieformen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Referat sind Generalisierte Angststörung (GS), ICD-10, DSM-5, Angst, Sorgen, Befürchtungen, Prävalenz, Komorbidität, Differenzialdiagnostik, kognitive Verhaltenstherapie.
- Quote paper
- Claudia Helgert (Author), 2022, Generalisierte Angststörung. Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen und Angsterkrankungen. Therapiemöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417495