Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Wirkung und Nebenwirkung Pharmakologischer Behandlung

Moderne Ansätze 3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin in der Therapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung

Title: Wirkung und Nebenwirkung Pharmakologischer Behandlung

Presentation (Elaboration) , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Claudia Helgert (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Hinblick auf ein traumatisches Ereignis welches im ICD-10 als „lebensbedrohliche, außergewöhnliche Bedrohungen, katastrophalen Ausmaßes, die bei fast jedem Menschen tiefe Verzweiflung hervorrufen würde“, (DIMDI, 2008) angeführt ist, kann sich als Folge eine Traumafolgestörung - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln. Diese zeigt sich sowohl persönlich, also auch gesellschaftlich enorm belastend für die Betroffenen. Umso notwendiger sind wirksame und effektive Therapien, um den persönlichen sowie den gesellschaftlichen Auswirkungen etwas entgegenzusetzen. Es ist elementar, dass Linderung oder sogar Heilung der Betroffenen erzielt wird. Auch die gesellschaftliche und transgenerationale Last, die unbehandelt als Erbe dieser Störung hinterlassen werden kann, zu minimieren. Es besteht sogar die Hypothese, dass die Kosten für PTBS nicht nur Jahre beträgt, sondern über Generationen hinweg besteht (Kessler, 2000).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Enhancer der Expositionstherapie bei PTBS
  • 3 3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin
    • 3.1 Pharmakologie
    • 3.2 Wirkung auf neuroendokriner und Transmitterebene
    • 3.3 Klinische Dosierung
    • 3.4 Toxizität
    • 3.5 Kontraindikationen
  • 4 Das Toleranzfenster und welcher Einfluss MDMA darauf hat.
  • 5 Wirkungsebenen
    • 5.1 Wirkung auf Erlebens- und Verhaltensebene
    • 5.2 Wirkung auf soziale Kognition
    • 5.3 Wirkung auf Lern- und Erinnerungsprozesse
    • 5.4 Wirkung auf neurobiologischer Ebene
  • 6 Forschungsstand
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der pharmakologischen Behandlung von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und fokussiert insbesondere auf die Substanz 3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin (MDMA). Sie untersucht die Wirkung und Nebenwirkungen von MDMA im Kontext der PTBS-Therapie und betrachtet dabei die pharmakologischen Eigenschaften, den Wirkmechanismus und den Forschungsstand.

  • Enhancer der Expositionstherapie bei PTBS
  • Pharmakologische Eigenschaften und Wirkmechanismus von MDMA
  • Einfluss von MDMA auf Erlebens- und Verhaltensebene, soziale Kognition und Lern- und Erinnerungsprozesse
  • Toxizität und Kontraindikationen von MDMA
  • Der aktuelle Forschungsstand zu MDMA in der PTBS-Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema PTBS und die Notwendigkeit wirksamer Therapien. Anschließend werden Enhancer der Expositionstherapie vorgestellt, wobei der Fokus auf MDMA liegt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Pharmakologie von MDMA, beschreibt die Wirkung auf neuroendokriner und Transmitterebene, die klinische Dosierung sowie die Toxizität und Kontraindikationen.

Kapitel 4 untersucht den Einfluss von MDMA auf das Toleranzfenster.

Kapitel 5 erläutert die Wirkungsebenen von MDMA, inklusive der Auswirkungen auf Erlebens- und Verhaltensebene, soziale Kognition, Lern- und Erinnerungsprozesse und die neurobiologische Ebene.

Kapitel 6 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu MDMA in der PTBS-Therapie.

Schlüsselwörter

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Expositionstherapie, Enhancer, 3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin (MDMA), Pharmakologie, Neurotransmitter, Serotonin, Dopamin, Adrenalin, Toxizität, Kontraindikationen, Forschungsstand

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wirkung und Nebenwirkung Pharmakologischer Behandlung
Subtitle
Moderne Ansätze 3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin in der Therapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf  (Psychologie)
Course
Biologische, psychologische und lebensweltliche Aspekte von Gesundheit und Krankheit
Grade
1,3
Author
Claudia Helgert (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1417502
ISBN (PDF)
9783346967763
ISBN (Book)
9783346967770
Language
German
Tags
MDMA PTBS Poststraumatische Belastungsstörung Moderne Therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Helgert (Author), 2022, Wirkung und Nebenwirkung Pharmakologischer Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417502
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint