Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Bericht zum Integrierten Eingangspraktikum an einer Gesamtschule

Title: Bericht zum Integrierten Eingangspraktikum an einer Gesamtschule

Internship Report , 2005 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diana Bender (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Zeit vom 12.11.2004 bis zum 21.01.2005 fanden immer freitags die Unterrichtsbesuche zum Integrierten Eingangssemester Primarstufe (IEP) statt. Mir wurde die Gesamtschule in X zugeordnet, welche eine angegliederte Primarstufe enthält.

Ich wurde der Klasse 5b zugeordnet. Die dazugehörige Klassenlehrerin war Frau K., welche mich nett begrüßte und den Kindern aus der Klasse vorstellte.

Die mir gestellten Aufgaben waren insbesondere die Beobachtungen des äußeren Umfeldes der Schule, das Lehren und Lernen in der Schule sowie die Beobachtung der Grundschulklasse allgemein und ein ausgewähltes Beobachtungskind.

Somit machte ich mir zuerst ein Bild von den allgemeinen Dingen und anschließend auf die Suche nach einem geeigneten Beobachtungskind, welches ich auch noch näher beschreiben werde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen an der Schule
    • Das soziale Umfeld
    • Der Schulhof
    • Das Schulgebäude
    • Die Fachkabinette
    • Das Klassenzimmer
    • Die Klasse
  • Gesamtüberblick über durchgeführte Hospitationen und weitere Aktivitäten
  • Anforderungen an die Tätigkeit einer Grundschullehrerin
  • Unterricht und Unterrichtsorganisation in der Grundschule
  • Kinder in der Grundschulklasse
  • Das Beobachtungskind
  • Persönliche Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht zum Integrierten Eingangssemester Primarstufe (IEP) zielt darauf ab, die Erfahrungen und Beobachtungen der Autorin während ihrer Hospitationen an einer Gesamtschule mit angegliederter Primarstufe zu dokumentieren. Der Bericht beleuchtet die Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen an der Schule, die Anforderungen an die Tätigkeit einer Grundschullehrerin, die Unterrichtsorganisation in der Grundschule und die Besonderheiten der Kinder in der beobachteten Klasse.

  • Soziale Rahmenbedingungen der Schule und deren Einfluss auf die Schüler
  • Die Gestaltung des Schulgebäudes und des Schulhofs
  • Die Anforderungen an die Tätigkeit einer Grundschullehrerin
  • Die Unterrichtsorganisation in der Grundschule
  • Die Beobachtung eines ausgewählten Schülers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Berichts ein und beschreibt den zeitlichen Rahmen der Hospitationen. Die Autorin erläutert die Organisation der Hospitationen und die Auswahl der Klasse 5b als Beobachtungsobjekt.

Das Kapitel "Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen an der Schule" analysiert das soziale Umfeld der Schule, die Gestaltung des Schulhofs und des Schulgebäudes sowie die Ausstattung der Fachkabinette und des Klassenzimmers. Die Autorin beschreibt die Lage der Schule in einem Plattenbauviertel und die sozialen Herausforderungen, denen die Schüler und ihre Familien gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Gestaltung des Schulhofs und die Ausstattung des Schulgebäudes, einschließlich der Fachkabinette und des Klassenzimmers der Klasse 5b.

Das Kapitel "Anforderungen an die Tätigkeit einer Grundschullehrerin" befasst sich mit den vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, denen Grundschullehrerinnen im täglichen Unterricht begegnen. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von pädagogischem Geschick, Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Schülern.

Das Kapitel "Unterricht und Unterrichtsorganisation in der Grundschule" analysiert die verschiedenen Unterrichtsformen und -methoden, die in der Grundschule Anwendung finden. Die Autorin beschreibt die Bedeutung von Frontalunterricht, Gruppenarbeit und individualisiertem Lernen.

Das Kapitel "Kinder in der Grundschulklasse" befasst sich mit den Besonderheiten der Kinder in der Klasse 5b. Die Autorin beschreibt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die individuellen Bedürfnisse der Schüler.

Das Kapitel "Das Beobachtungskind" widmet sich der detaillierten Beschreibung eines ausgewählten Schülers. Die Autorin analysiert die Stärken und Schwächen des Kindes und beleuchtet seine Lernentwicklung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen an der Schule, die Anforderungen an die Tätigkeit einer Grundschullehrerin, die Unterrichtsorganisation in der Grundschule, die Besonderheiten der Kinder in der beobachteten Klasse und die Beobachtung eines ausgewählten Schülers. Der Bericht beleuchtet die sozialen Herausforderungen, denen die Schüler und ihre Familien gegenüberstehen, die Gestaltung des Schulgebäudes und des Schulhofs sowie die Ausstattung der Fachkabinette und des Klassenzimmers.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Bericht zum Integrierten Eingangspraktikum an einer Gesamtschule
College
University of Potsdam  (Institut für Grundschulpädagogik)
Course
Seminar zum Integrierten Eingangspraktikum
Grade
1,7
Author
Diana Bender (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V141758
ISBN (eBook)
9783668177468
ISBN (Book)
9783668177475
Language
German
Tags
bericht integrierten eingangspraktikum gesamtschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Bender (Author), 2005, Bericht zum Integrierten Eingangspraktikum an einer Gesamtschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141758
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint