Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Vejez

Alter und Internetnutzung. Was machen Senioren im Netz?

Título: Alter und Internetnutzung. Was machen Senioren im Netz?

Tesis (Bachelor) , 2021 , 90 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alev Günes (Autor)

Sociología - Vejez
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Internetnutzung von Senioren über 60. Zudem soll diese wissenschaftliche Arbeit das Ziel verfolgen, Einstellungen und Verhaltensmuster der älteren Menschen über 60 Jahren im Internet zu verstehen. Auch soll detailliert erfasst werden, ob und inwiefern ältere Menschen am digitalen Leben teilnehmen, welche Anwendungen im Internet benutzt werden und welche Gewinne bzw. Möglichkeiten sie daraus ziehen. Daneben sollen auch Probleme und Schwierigkeiten, die mit digitalen Medien entstehen können, diskutiert werden. Zusammengefasst besteht das Ziel dieser Arbeit in erster Linie darin, ein aktuelles Bild der Internetnutzung der über 60-Jährigen zu erstellen.

Die Geburtenrate in Deutschland sinkt kontinuierlich und der Anteil der älteren Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Immer mehr ältere Personen stehen immer weniger jüngeren gegenüber. Somit werden die älteren Menschen insbesondere in Deutschland zu einer wichtigen gesellschaftlichen Gruppierung.

Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer schneller und verändert sich. Insbesondere hat das Internet unsere Gesellschaft beeinflusst. Ein Leben ohne Medien und ohne das World Wide Web ist heute kaum noch vorstellbar. Das Internet und seine Dienste, das Smartphone, der Laptop und das Tablet sind heute fester Bestandteil des Alltags. Heutzutage nutzen auch ältere Menschen das Internet, um sich beispielsweise zu informieren, um mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder auch online einzukaufen. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Neugier auf das Internet und auf die stetig neu entwickelte Technik insbesondere auch bei den älteren Menschen steigt. Zu den Faktoren, die für die Nutzung des Internets charakteristisch sind, zählen beispielsweise die Schulbildung, das Alter, aber auch das Geschlecht.

Die Mehrheit der Älteren Menschen gehen aber häufig nicht mehr mit neuen Medien um und fürchten auch den Umgang mit dem Internet. Gründe hierfür können die fehlenden Erfahrungen mit den neuen Medien, die Unkenntnis und die mangelnde Vertrautheit mit diesen sein.

Ältere Menschen haben somit sehr unterschiedliche Haltungen in Bezug auf die digitalen Neuerungen. Einige sind sehr neugierig und zudem auch fasziniert, während andere eher Desinteresse zeigen und sich somit distanzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anmerkung
  • 1. Das Alter....
    • 1.1 Definition der Begriffe Alter und Altern.
    • 1.2 Relevante Altersbilder.
    • 1.3 Demografischer Wandel der Bevölkerung in Deutschland.....
  • 2. Die soziale Situation älterer Menschen in Deutschland.……………………………………………....
    • 2.2 Bildungsstand.
    • 2.3 Gesundheitsstand.
    • 2.4 Familienstand
    • 2.5 Freizeitaktivitäten.
  • 3. Das Internet
    • 3.2 Die Geschichte des Internets...
    • 3.3 Dienste des Internets
      • 3.3.1 Das Word Wide Web (www)..\li>
      • 3.3.2 Elektronische Post (E-Mail).
      • 3.3.4 Weitere Dienste im Internet....
    • 3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Information.
    • 3.5 Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation..\li>
  • 4. Ältere Menschen im Netz.........
    • 4.1 Bedeutung des Internets im Leben älterer Menschen
    • 4.2 Die Grundlagen des Seniorenmarktes...\li>
      • 4.2.1. Seniorengerechte Gestaltung und Werbebotschaften.........
    • 4.3 Die Medienkompetenz älterer Menschen..\li>
    • 4.4 Mediennutzung.....
      • 4.4.1 Mediennutzung des Fernsehens
      • 4.4.2 Mediennutzung des Radios.....
      • 4.4.3 Mediennutzung der Zeitung
      • 4.4.4 Mediennutzung des Telefons.
      • 4.4.5 Die Videonutzung
      • 4.4.6 Nutzung des Computers..\li>
      • 4.4.7 Motive der Internetnutzung.........
    • 4.5 Nutzungsschwerpunke..\li>
    • 4.6 Motive der Nichtnutzung.
    • 4.7 Mögliche Vor- und Nachteile des Internets für ältere Menschen.......
  • 5. Mediennutzertypen
  • 6. Internet-Milieus...
  • 7. Empirischer Teil
    • 7.1 Eigene Erhebung....
    • 7.2 Die Zielgruppe......
    • 7.3 Ergebnisse und Auswertung.
    • 7.4 Schlussfolgerung..\li>
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Internetnutzung von Senioren über 60 Jahren. Das Hauptziel ist es, Einstellungen und Verhaltensmuster dieser Altersgruppe im Internet zu verstehen. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern ältere Menschen am digitalen Leben teilnehmen, welche Anwendungen sie nutzen und welche Vorteile sie daraus ziehen. Ebenso werden Probleme und Schwierigkeiten, die mit digitalen Medien entstehen können, beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein aktuelles Bild der Internetnutzung der über 60-Jährigen zu erstellen.

  • Der demografische Wandel und die wachsende Bedeutung der älteren Generation in der Gesellschaft
  • Die soziale Situation älterer Menschen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Bildung, Gesundheit, Familienstand und Freizeitaktivitäten
  • Die Möglichkeiten und Grenzen des Internets, sowohl hinsichtlich Information als auch Kommunikation
  • Die Medienkompetenz älterer Menschen und ihre Nutzungsmotive im Internet
  • Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt für ältere Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und die wachsende Bedeutung der älteren Generation. Sie stellt das Thema Internetnutzung im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen dar.

Das erste Kapitel definiert die Begriffe "Alter" und "Altern" und untersucht verschiedene Altersbilder in der Gesellschaft. Es beschäftigt sich außerdem mit dem demografischen Wandel der Bevölkerung in Deutschland, der die zunehmende Anzahl älterer Menschen hervorhebt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der sozialen Situation älterer Menschen in Deutschland und betrachtet Aspekte wie Bildungsstand, Gesundheitsstand, Familienstand und Freizeitaktivitäten. Es bietet Einblicke in die Lebensbedingungen der älteren Generation.

Das dritte Kapitel behandelt das Internet, seine Geschichte, seine Dienste und seine Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf Information und Kommunikation. Es legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der Internetnutzung durch ältere Menschen.

Das vierte Kapitel befasst sich intensiv mit der Internetnutzung von Senioren über 60 Jahren. Es analysiert die Bedeutung des Internets im Leben älterer Menschen, die Grundlagen des Seniorenmarktes, die Medienkompetenz und die Mediennutzung. Außerdem untersucht es Motive der Internetnutzung und Nichtnutzung sowie mögliche Vor- und Nachteile des Internets für diese Altersgruppe.

Schlüsselwörter

Alter, Altern, Internet, Senioren, Medienkompetenz, Mediennutzung, Demografischer Wandel, Soziale Situation, Digitale Welt, Chancen, Herausforderungen, Einstellungen, Verhaltensmuster, Anwendungen, Vorteile, Probleme, Schwierigkeiten, Mediennutzungstypen, Internet-Milieus.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Alter und Internetnutzung. Was machen Senioren im Netz?
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Calificación
1,3
Autor
Alev Günes (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
90
No. de catálogo
V1417607
ISBN (PDF)
9783346968739
ISBN (Libro)
9783346968746
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geragogik Digitalisierung neue Technologien Senioren Digitale Kompetenz Altersbilder demographischer Wandel Mobilität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alev Günes (Autor), 2021, Alter und Internetnutzung. Was machen Senioren im Netz?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417607
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint