Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

„Die Kultur der Gesellschaft“ und „die Kultur des neuen Kapitalismus“

Auswirkungen des Wandels der Gesellschaft auf den wirtschaftlichen Wandel unter Berücksichtigung der Thesen Richard Sennetts

Titre: „Die Kultur der Gesellschaft“ und „die Kultur des neuen Kapitalismus“

Essai , 2008 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Udo Lihs (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage, mit der sich dieses Essay befassen wird, lautet: Hat die Kultur der Menschheit, der Zeitgeist der jeweiligen Epoche, den Kapitalismus der jeweiligen Zeit beeinflusst, die Ökonomie quasi verändert? Diese Frage ist eine Frage nach der Macht des Menschen in der Gesellschaft. Hat dagegen, quasi als Antithese, der Kapitalismus wirklich so eine Macht, dass die „Kultur des Kapitalismus“ den Menschen, gar die Gesellschaft und den Zeitgeist in jeder Epoche verändert? Das ist zumindest Richard Sennets These in seinem Buch „Der Kultur des neuen Kapitalismus“, die hinterfragt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Frage nach dem Huhn oder dem Ei
  • Macht und Zeitgeist
  • Sennet und „Die Kultur des neuen Kapitalismus“
  • Der „alte Kapitalismus“ und seine Auswirkungen auf den Zeitgeist
  • Der „neue Kapitalismus“ und seine Folgen
  • Kritik an Sennets Sozialpessimismus
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay untersucht den wechselseitigen Einfluss von gesellschaftlicher Kultur und ökonomischem Wandel, insbesondere unter Betrachtung der These Richard Sennetts über die „Kultur des neuen Kapitalismus“.

  • Die Beziehung zwischen Gesellschaft und Kapitalismus: Welches beeinflusst welches?
  • Der Zeitgeist als treibende Kraft im gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel.
  • Die Auswirkungen von Machtstrukturen auf die Entwicklung des Kapitalismus.
  • Vergleich des „alten“ und „neuen Kapitalismus“ und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Kritik an Sennets These über den „neuen Kapitalismus“ und seinen Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die zentrale Frage des Essays: Hat die Kultur der Gesellschaft den Kapitalismus oder umgekehrt den Kapitalismus die Kultur beeinflusst?
  • Das zweite Kapitel verwendet das Analogie des Huhns und des Eis, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Kapitalismus zu verdeutlichen und stellt die Frage nach der Priorität und dem Einfluss von Kultur und Kapitalismus.
  • Das dritte Kapitel erörtert das Konzept des Zeitgeistes und dessen Einfluss auf Machtstrukturen, insbesondere im Kontext der Gesellschaft und des Kapitalismus. Die Ideen Foucaults über Machtbeziehungen in verschiedenen Lebensbereichen werden herangezogen.
  • Das vierte Kapitel stellt Sennets These aus seinem Buch „Die Kultur des neuen Kapitalismus“ vor und stellt sie in Frage. Sennets Behauptung, dass der Kapitalismus und seine Institutionen den „Zusammenhalt der Menschen“ und damit den Zeitgeist prägen, wird kritisch beleuchtet.
  • Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen des „alten Kapitalismus“ auf den Zeitgeist. Sennets Argumentation, dass die Bürokratie im „sozialen Kapitalismus“ zu einer planbaren Zeit, Sicherheit und Ordnung führte, wird beleuchtet.
  • Das sechste Kapitel diskutiert den „neuen Kapitalismus“ und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sennet argumentiert, dass der „neue Kapitalismus“ zu Unsicherheiten, Vertrauensverlust und flüchtigen Arbeitsverhältnissen führt.
  • Das siebte Kapitel kritisiert Sennets Sozialpessimismus und argumentiert, dass seine These von der negativen Macht des „neuen Kapitalismus“ auf die Gesellschaft auf einer normativen Annahme von Langzeitverträgen und Sicherheit als positiver Wert basiert.

Schlüsselwörter

Dieses Essay befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Kultur des Kapitalismus“, „Zeitgeist“, „Machtbeziehungen“, „sozialer Kapitalismus“, „neuer Kapitalismus“ und den Auswirkungen dieser Konzepte auf die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Die Analyse beruht auf den Thesen von Richard Sennet und Michel Foucault und beleuchtet den wechselseitigen Einfluss von gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Die Kultur der Gesellschaft“ und „die Kultur des neuen Kapitalismus“
Sous-titre
Auswirkungen des Wandels der Gesellschaft auf den wirtschaftlichen Wandel unter Berücksichtigung der Thesen Richard Sennetts
Université
University of Potsdam  (Kollegium Lebenskunde-Ethik-Religion (LER) )
Cours
Auswirkungen gesellschaftlichen Wandels auf die Jugendphase
Note
2,0
Auteur
Udo Lihs (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
10
N° de catalogue
V141772
ISBN (ebook)
9783640519040
ISBN (Livre)
9783640520565
Langue
allemand
mots-clé
Individualismus Kultur Kapitalismus Flexibilität Risikogesellschaft Richard Sennet Ulrich Beck
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Udo Lihs (Auteur), 2008, „Die Kultur der Gesellschaft“ und „die Kultur des neuen Kapitalismus“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141772
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint