Welche Ansätze der Digitalisierung im Controlling gibt es und wie sind diese auf den ÖPNV übertragbar? Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung für im ÖPNV tätige Unternehmen mit sich und was kann das Controlling dazu beitragen? Diese Forschungsfragen bilden den Hauptpart der Arbeit und werden in deren Verlauf tiefgreifender analysiert und beschrieben.
Bevor die vorliegende Ausarbeitung sich im Detail mit den Aufgabengebieten des Controllings bei der Digitalisierung im ÖPNV befasst werden zunächst grundlegende Begriffe definiert. Beginnend mit einer grundsätzlichen Erläuterung über die Digitalisierung im Allgemeinen erstreckt sich der Grundlagenteil dieser Arbeit über eine grundsätzliche Abgrenzung des ÖPNV, des Aufzeigens von allgemeinen Digitalisierungsansätzen im ÖPNV sowie dem Definieren der Funktionen und den Aufgaben des Controllings im Zuge der Digitalisierung, bevor schließlich mit der Abgrenzung der Begriffe Analyse und Synthese und dem methodischen Vorgehen der Thesis der Grundlagenteil abgeschlossen wird. Anschließend beginnt die Arbeit den Hauptteil mit den grundlegenden Aufgaben des Controllings im ÖPNV, um darauf aufbauend wichtige Aufgaben des Controllings im Zuge der Digitalisierung des ÖPNV im Detail zu betrachten. Anknüpfend daran werden verschiedene Digitalisierungsformen des ÖPNV analysiert und dabei weitere bestehende und kommende Aufgaben des Controllings im ÖPNV erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung & Problemstellung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Die Digitalisierung
- 2.2 ÖPNV
- 2.2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2.2 Digitalisierungsansätze im ÖPNV
- 2.3 Controlling
- 2.3.1 Grundlagen des Controllings
- 2.3.2 Aufgabengebiete des Controllings bei der Digitalisierung
- 2.4 Analyse und Synthese
- 2.5 Methodisches Vorgehen
- 3. Aufgabengebiete des Controllings im ÖPNV
- 3.1 Grundlagen des Controllings im ÖPNV
- 3.2 Aufgaben des Controllings im Zuge der Digitalisierung des ÖPNV
- 3.2.1 Digitale Berichterstattung
- 3.2.2 Datenbasierte Prozessoptimierung
- 3.2.3 Künstliche Intelligenz im digitalen Kundenservice
- 4. Digitalisierungsformen des ÖPNV
- 4.1 Aufgaben des Controllings bei On-Demand-Angeboten
- 4.2 Aufgaben des Controllings bei der Entwicklung des autonomen Fahrens im ÖPNV
- 4.3 Aufgaben des Controllings bei der intelligenten Verkehrsteuerung
- 4.4 Aufgaben des Controllings bei Shared-Mobility-Angeboten
- 4.5 Aufgaben des Controllings für die Zukunft der Haltestelle
- 5. Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument des digitalen Controllings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und analysiert die grundlegenden Aufgabengebiete des Controllings in diesem Kontext. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die sich durch die Digitalisierung im ÖPNV für die Controlling-Funktion ergeben.
- Analyse der Digitalisierungsansätze im ÖPNV
- Identifizierung der spezifischen Aufgaben des Controllings im Zuge der Digitalisierung
- Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Controlling-Funktion
- Diskussion der Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Controlling
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Controlling in der digitalen ÖPNV-Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung im ÖPNV. Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Analyse, indem es die Digitalisierung, den ÖPNV, das Controlling und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert. In Kapitel 3 werden die spezifischen Aufgabengebiete des Controllings im ÖPNV und die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Aufgabenfelder analysiert. Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Digitalisierungsformen des ÖPNV, wie z. B. On-Demand-Angeboten, autonomem Fahren und Shared-Mobility-Angeboten, und untersucht die entsprechenden Controlling-Aufgaben. Kapitel 5 präsentiert die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument des digitalen Controllings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Digitalisierung, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Controlling, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Künstliche Intelligenz, On-Demand-Angebote, autonomes Fahren, Shared Mobility, Balanced Scorecard. Im Fokus der Analyse stehen die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen des Controllings im Kontext der Digitalisierung des ÖPNV.
- Quote paper
- Johannes Wilhelm (Author), 2023, Digitalisierung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Aufgabengebiete des Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417759