Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Integration von Wettbewerbsstrategien. Entwicklung eines Gesamtmodells nach Porter

Título: Integration von Wettbewerbsstrategien. Entwicklung eines Gesamtmodells nach Porter

Tesis , 2007 , 80 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jens Tetzner (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die komplexen Dynamiken des Wettbewerbs in jeder Branche mit einem einzigen, umfassenden Rahmenwerk verstehen und meistern. Dieses Buch enthüllt ein revolutionäres "Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien", das weit über traditionelle Ansätze hinausgeht und Unternehmen einen klaren Vorteil in der heutigen dynamischen Geschäftswelt verschafft. Ausgehend von einer kritischen Analyse von Porters klassischen Wettbewerbsstrategien und unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstands, präsentiert das Buch ein integratives Modell, das die Bedeutung von Branche und Markt in den Mittelpunkt rückt. Entdecken Sie den "Strategie-Würfel" und die dreidimensionale Strategielandschaft, die es Ihnen ermöglichen, Wettbewerbsvorteile gezielt zu entwickeln und zu nutzen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Führungskräfte, Strategen und alle, die ihr Verständnis von Wettbewerb und strategischem Management auf ein neues Level heben wollen. Es bietet nicht nur eine fundierte theoretische Grundlage, sondern auch praktische Werkzeuge zur Analyse und Gestaltung erfolgreicher Wettbewerbsstrategien. Erfahren Sie, wie Sie die Limitationen bestehender Modelle überwinden, innovative Ansätze entwickeln und Ihr Unternehmen in einer zunehmend wettbewerbsorientierten Welt nachhaltig positionieren können. Tauchen Sie ein in die Welt der Wettbewerbsstrategien und entdecken Sie das Potenzial für Ihren Erfolg. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr strategisches Denken zu revolutionieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit signifikant zu steigern. Keywords: Wettbewerbsstrategien, Porter, Gesamtmodell, Integratives Modell, Branche, Markt, Wettbewerbsvorteil, Strategische Analyse, Produktionsmanagement, Forschungsstand, strategisches Management, Unternehmensführung, Wettbewerbsvorteile, Marktanalyse, Branchenanalyse, strategische Planung, Geschäftsmodelle, Innovation, Wertschöpfung, nachhaltiger Wettbewerb, Wettbewerbslandschaft, strategische Positionierung, Ressourcenallokation, strategische Entscheidungen, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsintensität, Marktdynamik, strategische Flexibilität, Wettbewerbsvorteile erzielen, strategische Innovation, Wettbewerbsvorteile sichern, Wettbewerbsvorteile ausbauen, strategische Wettbewerbsfähigkeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Welt der Wettbewerbsstrategien
    • Momentaufnahme der aktuellen Welt der Wettbewerbsstrategien
    • Zielsetzung und Ansatz für ein wettbewerbsstrategisches Gesamtmodell
    • Aufbau der Arbeit
  • Wettbewerbsstrategien – eine Strategietype im Rahmen des Produktionsmanagements
  • Wettbewerbsstrategien nach PORTER
    • Konzeptionelle Grundlage der Wettbewerbsstrategien
    • Wettbewerbsvorteile durch Strategiedefinition
    • PORTER's strategische Schlussfolgerungen
    • Kritik an PORTER's Analyse der Wettbewerbsstrategien
  • Aktueller Forschungsstand, Prämissen und Taxonomie als Zutaten für ein integratives Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien
    • Kurzabriss des wettbewerbsstrategischen Forschungsstandes
    • Fazit der existierenden wettbewerbsstrategischen Partialkonzepte
    • Initiale Prämissen und begriffliche Definitionen als additionale Grundlagen des zu konstruierenden Gesamtmodells der Wettbewerbsstrategien
  • Branche und Markt – konzeptionelles Novum als spezielle Grundlage des integrativen Gesamtmodells der Wettbewerbsstrategien
    • Die Branche als strategisches Zielobjekt
    • Der Markt als strategisches Zielobjekt
    • Das Zusammenspiel von Branche und Markt
    • Nutzen und Kosten als Einflussgrößen auf die Akteure in Branche und Markt
  • Das integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien
    • Der Strategie-Würfel und seine Dimensionen
    • Der Grad des Fokus' und seine Auswirkungen
    • Die dreidimensionale Strategielandschaft
  • Fazit und kritische Betrachtung des neuen Gesamtmodells der Wettbewerbsstrategien
    • Auswirkungen auf die Kritik an PORTER's Konzept
    • Mögliche Kritikpunkte am neuen Modell
  • Ausblick – Möglichkeiten, resultierend aus der Neukonzeption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, existierende wettbewerbsstrategische Konzepte zu integrieren und ein umfassendes Gesamtmodell zu entwickeln. Dies geschieht durch eine analytische Neukonzeption der Wettbewerbsstrategien nach Porter, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes.

  • Analytische Neukonzeption der Wettbewerbsstrategien nach Porter
  • Integration existierender wettbewerbsstrategischer Partialkonzepte
  • Entwicklung eines Gesamtmodells der Wettbewerbsstrategien
  • Kritik an bestehenden Modellen und deren Limitationen
  • Konzeptionelle Erweiterung bestehender Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Welt der Wettbewerbsstrategien: Dieses einleitende Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Wettbewerbsstrategieforschung und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Herausforderungen und den Bedarf an einem integrierten Modell, das die bestehenden Teilkonzepte übergreifend zusammenführt.

Wettbewerbsstrategien nach PORTER: Dieses Kapitel analysiert Porter's Konzept der Wettbewerbsstrategien detailliert. Es beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen, die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile und die strategischen Schlussfolgerungen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kritik an Porter's Modell gewidmet, um Schwachstellen und Lücken aufzuzeigen, die das neue Gesamtmodell adressieren soll.

Aktueller Forschungsstand, Prämissen und Taxonomie als Zutaten für ein integratives Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wettbewerbsstrategien. Es fasst die zentralen Erkenntnisse der bestehenden Partialkonzepte zusammen, identifiziert ihre Stärken und Schwächen und leitet daraus initiale Prämissen und begriffliche Definitionen für das neue integrative Modell ab. Die Kapitel beschreibt die grundlegenden Annahmen und Definitionen, die die Basis für die Entwicklung des neuen Modells bilden.

Branche und Markt – konzeptionelles Novum als spezielle Grundlage des integrativen Gesamtmodells der Wettbewerbsstrategien: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Branche und Markt als strategische Zielobjekte für das neue Gesamtmodell herausgestellt. Es analysiert das Zusammenspiel zwischen Branche und Markt und untersucht den Einfluss von Nutzen und Kosten auf die Akteure. Diese Analyse dient als Grundlage für die Integration dieser Faktoren in das integrative Gesamtmodell.

Das integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien: Dieses Kapitel stellt das neu entwickelte integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien vor. Es beschreibt den "Strategie-Würfel" mit seinen Dimensionen, den Grad des Fokus' und die dreidimensionale Strategielandschaft, die sich aus der Kombination der verschiedenen Dimensionen ergibt. Das Kapitel veranschaulicht die komplexe Interaktion der verschiedenen strategischen Elemente und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Wettbewerbsstrategien, Porter, Gesamtmodell, Integratives Modell, Branche, Markt, Wettbewerbsvorteil, Strategische Analyse, Produktionsmanagement, Forschungsstand.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau zu Wettbewerbsstrategien. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, existierende wettbewerbsstrategische Konzepte zu integrieren und ein umfassendes Gesamtmodell zu entwickeln. Dies geschieht durch eine analytische Neukonzeption der Wettbewerbsstrategien nach Porter, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Analytische Neukonzeption der Wettbewerbsstrategien nach Porter
  • Integration existierender wettbewerbsstrategischer Partialkonzepte
  • Entwicklung eines Gesamtmodells der Wettbewerbsstrategien
  • Kritik an bestehenden Modellen und deren Limitationen
  • Konzeptionelle Erweiterung bestehender Ansätze

Was beinhaltet das Kapitel "Die Welt der Wettbewerbsstrategien"?

Dieses einleitende Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Wettbewerbsstrategieforschung und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Herausforderungen und den Bedarf an einem integrierten Modell.

Was wird im Kapitel "Wettbewerbsstrategien nach PORTER" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert Porter's Konzept der Wettbewerbsstrategien detailliert, beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen, Wettbewerbsvorteile und strategischen Schlussfolgerungen. Es widmet sich auch der Kritik an Porter's Modell.

Was wird im Kapitel "Aktueller Forschungsstand, Prämissen und Taxonomie als Zutaten für ein integratives Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien" behandelt?

Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wettbewerbsstrategien, fasst die zentralen Erkenntnisse der bestehenden Partialkonzepte zusammen und leitet daraus initiale Prämissen und begriffliche Definitionen für das neue integrative Modell ab.

Welche Rolle spielen Branche und Markt im neuen Gesamtmodell?

In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Branche und Markt als strategische Zielobjekte für das neue Gesamtmodell herausgestellt. Es analysiert das Zusammenspiel zwischen Branche und Markt und untersucht den Einfluss von Nutzen und Kosten auf die Akteure.

Was beinhaltet das Kapitel "Das integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien"?

Dieses Kapitel stellt das neu entwickelte integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien vor, beschreibt den "Strategie-Würfel", den Grad des Fokus' und die dreidimensionale Strategielandschaft.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Wettbewerbsstrategien, Porter, Gesamtmodell, Integratives Modell, Branche, Markt, Wettbewerbsvorteil, Strategische Analyse, Produktionsmanagement, Forschungsstand.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Integration von Wettbewerbsstrategien. Entwicklung eines Gesamtmodells nach Porter
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Jens Tetzner (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
80
No. de catálogo
V1417900
ISBN (PDF)
9783346969422
ISBN (Libro)
9783346969439
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integrativ Gesamtmodell wettbewerbsstrategien novum strategie-würfel dreidimensional strategielandschaft grat der hybridstrategien hybridgefälle schrumpfungsstrategie wettbewerber kunden kosten nutzen branche markt kostenführerschaft differenzierung nutzenführerschaft hybride Wettbewerbsstrategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Tetzner (Autor), 2007, Integration von Wettbewerbsstrategien. Entwicklung eines Gesamtmodells nach Porter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417900
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint