Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Arbeits- und Berufsbelastung von Mitarbeitern im Home-Office

Eine empirische Untersuchung des Einflusses der Grundmotive der Persönlichkeit auf die subjektive Arbeits- und Berufsbelastung bei dauerhafter Tätigkeit im Home-Office

Título: Arbeits- und Berufsbelastung von Mitarbeitern im Home-Office

Trabajo Escrito , 2020 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Persönlichkeitsmotive auf das Stresserleben und den Umgang mit Stress bei den Erwerbstätigen auswirken. Motive menschlichen Handelns leisten einen Beitrag zum Verständnis der Persönlichkeit, sodass die Grundmotive nach Leistung, Macht und Bindung erhoben werden. Zur Erfassung der Persönlichkeitsmotive wird die IPM Analyse der IPM AG verwendet. Das individuelle Stresserleben beziehungsweise die subjektive Arbeits- und Berufsbelastung werden mittels der Subskala „Arbeits- und Berufsbelastung" der von Weyer, Hodapp und Neuhäuser (1980) entwickelten Skala „Subjektive Zufriedenheit und Belastung von Arbeit und Beruf“ erhoben.

Im ersten Teil der Arbeit werden relevante Begrifflichkeiten und theoretische Bezüge zum Themenkomplex der Arbeits- und Berufsbelastung und der Persönlichkeitsmotive definiert und vor dem Hintergrund der Fachliteratur miteinander in Bezug gesetzt. Anschließend werden auf der erarbeiteten Basis Forschungshypothesen formuliert und mit Hilfe der, für diese Forschungsarbeit erhobenen, Daten überprüft. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der zuvor analysierten Hypothesen sowie dem hieraus abgeleiteten Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsklärung Arbeits- und Berufsbelastung
    • 2.2 Stress-Modell nach Lazarus und die Persönlichkeitsmotive
    • 2.3 Einblick in die Literatur
    • 2.4 Hypothesenentwicklung
  • 3 Forschungsdesign und -ergebnisse
    • 3.1 Methodik
    • 3.2 Deskriptive Statistik
    • 3.3 Überprüfung der Hypothesen
  • 4 Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitsmotiven auf die subjektive Arbeits- und Berufsbelastung bei dauerhafter Tätigkeit im Home-Office.

  • Erläuterung der Begriffe Arbeits- und Berufsbelastung sowie die Abgrenzung zu Stress und Beanspruchung
  • Einführung des transaktionalen Stressmodells nach Lazarus als einflussreiches Modell zur Erklärung des Stressprozesses
  • Analyse des Einflusses von Persönlichkeitsmotiven auf das Stresserleben und den Umgang mit Stress im Home-Office
  • Entwicklung und Überprüfung von Forschungshypothesen zur Beziehung zwischen Persönlichkeitsmotiven und Arbeits- und Berufsbelastung
  • Diskussion der Ergebnisse und Ableitung eines Fazits.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Thematik der Arbeits- und Berufsbelastung im Home-Office und beleuchtet den Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Stress, Belastung und Beanspruchung und erläutert das transaktionale Stressmodell nach Lazarus. In Kapitel 2 werden Persönlichkeitsmotive als entscheidender Faktor für das individuelle Stresserleben im Home-Office vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert die Methodik der Untersuchung, die deskriptive Statistik der Daten und die Ergebnisse der Hypothesenprüfung. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Diskussion der ermittelten Ergebnisse und ein Fazit.

Schlüsselwörter

Arbeits- und Berufsbelastung, Home-Office, Stress, Persönlichkeitsmotive, transaktionales Stressmodell nach Lazarus, COVID-19-Pandemie, empirische Untersuchung, subjektive Arbeits- und Berufsbelastung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Arbeits- und Berufsbelastung von Mitarbeitern im Home-Office
Subtítulo
Eine empirische Untersuchung des Einflusses der Grundmotive der Persönlichkeit auf die subjektive Arbeits- und Berufsbelastung bei dauerhafter Tätigkeit im Home-Office
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
22
No. de catálogo
V1417979
ISBN (PDF)
9783346969224
ISBN (Libro)
9783346969231
Idioma
Alemán
Etiqueta
Home-Office subjektive Arbeits- und Berufsbelastung Arbeitsbelastung Berufsbelastung Grundmotive der Persönlichkeit Grundmotive Persönlichkeit Stressmodell nach Lazarus Stressmodell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Arbeits- und Berufsbelastung von Mitarbeitern im Home-Office, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417979
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint