Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Einstellung von Jugendlichen zu "fremden" TV-Moderatoren und "Fremden" im Alltag

Title: Einstellung von Jugendlichen zu "fremden" TV-Moderatoren und "Fremden" im Alltag

Term Paper , 2008 , 38 Pages , Grade: 1

Autor:in: Klaudia Bachinger (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einstellungen von Jugendlichen gegenüber dem „Fremden“. Durchgeführt wurde die Evaluation an österreichischen Jugendlichen zwischen 15 und 29 Jahren mittels Internetfragebogen. Im Zentrum stand dabei die Frage nach der Einstellung Jugendlicher zu „fremden“ TV-ModeratorInnen und „Fremden“ im Alltag und die Untersuchung einer Korrelation zwischen den beiden Einstellungen. Die Hypothese, Jugendliche, die viel fernsehen, „Fremden“ positiver gegenüber eingestellt sein konnte nicht bestätigt werden. Es zeigt sich jedoch, dass VielseherInnen weniger positiv eingestellt sind als Jugendliche, die nicht so oft fernsehen. Die Hypothese es gäbe einen Zusammenhang zwischen der Einstellung der Befragten zu „Fremden“ im Alltag und im TV konnte für diese Stichprobe signifikant verifiziert werden. Offen bleibt die Erforschung nach der Richtung der Kausalität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
    • Themenaufriss zum Gegenstand der Arbeit
    • Einteilung der Kapitel
  • Derzeitiger Forschungsstand
  • Problemstellung und Fragestellung
  • Theoretischer Hintergrund
  • Begriffserklärung
  • Methodischer Vorgehensweise
  • Übersicht über die verwendeten Variablen
    • Einstellung zu TV-ModeratorInnen im Allgemeinen
    • Einstellung zu den ausgewählten TV-ModeratorInnen
    • Einstellung zu „Fremden\" im Alltag
    • Soziodemographische Merkmale
  • Datenerhebung
    • Untersuchungszeitraum
    • Grundgesamtheit und Stichprobe
    • Erhebungsinstrument
  • Auswertung der Ergebnisse
    • Soziodemographische Daten
    • Einstellung zu TV-ModeratorInnen
      • Semantisches Differential
    • Auswertung der offenen Frage
    • Einstellung zu „Fremden\" im Alltag
    • Kontakt zu „Fremden“
    • Korrelationen
  • Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Einstellungen von österreichischen Jugendlichen gegenüber „Fremden“ im Kontext von Fernsehmoderatoren und im alltäglichen Leben. Durch einen Internetfragebogen werden die Einstellungen der Jugendlichen untersucht und ein möglicher Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten wird erforscht. Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Darstellung von „Fremden“ im Fernsehen die stereotypisierten Bilder der Jugendlichen beeinflusst und ob dies zu einer positiveren Einstellung gegenüber Einwanderern, Ausländern, Minderheiten und „Fremden“ im Alltag führt.

  • Einstellungen von Jugendlichen gegenüber „Fremden“ im Fernsehen und im Alltag
  • Der Einfluss von Fernsehmoderatoren auf die Einstellungen der Jugendlichen
  • Der Zusammenhang zwischen der Einstellung gegenüber Fernsehmoderatoren und der Einstellung gegenüber „Fremden“ im Alltag
  • Die Rolle der parasozialen Kontakthypothese
  • Die Relevanz der Darstellung von „Fremden“ im Fernsehen für den Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Relevanz des Themas vor. Der Forschungsstand beleuchtet die bisherige wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema. Die theoretischen Grundlagen werden in einem separaten Kapitel erläutert. Es wird die Bedeutung der Begriffserklärungen und der methodischen Vorgehensweise aufgezeigt. Die Kapitel über die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse gehen detailliert auf die angewandte Methodik und die ermittelten Resultate ein. Dabei werden die Einstellungen der Jugendlichen gegenüber Fernsehmoderatoren, „Fremden“ im Alltag und der Zusammenhang zwischen beiden analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen TV-Moderatoren, Fremde, Fremdbild, ethnische Minderheiten, Einstellung, Jugendliche, parasoziale Kontakthypothese und Integration.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Einstellung von Jugendlichen zu "fremden" TV-Moderatoren und "Fremden" im Alltag
College
University of Vienna  (Publizistik und Kommunikationswissenschaftliches Institut)
Course
STEP 5
Grade
1
Author
Klaudia Bachinger (Author)
Publication Year
2008
Pages
38
Catalog Number
V141800
ISBN (eBook)
9783640495894
ISBN (Book)
9783640495948
Language
German
Tags
Fremdbild Einstellung parasoziale Kontakthypothese TV-Moderatoren ethnische Minderheiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaudia Bachinger (Author), 2008, Einstellung von Jugendlichen zu "fremden" TV-Moderatoren und "Fremden" im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141800
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint