Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería forestal / Silvicultura

Förderung von Waldumweltmaßnahmen aus dem Fonds zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)

Am Beispiel der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen

Título: Förderung von Waldumweltmaßnahmen aus dem Fonds zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)

Tesis de Máster , 2009 , 134 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Simon Grohe (Autor)

Ingeniería forestal / Silvicultura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beleuchtet Möglichkeiten der Förderung von Naturschutzvorhaben im Wald, im Besonderen unter dem Fördertitel Waldumweltmaßnahmen des ELER-Fonds. Um ein vertieftes
Verständnis zu ermöglichen, wird die aktuelle Förderlandschaft der EU skizziert und der ELER-Fonds in die Gemeinsame Agrarpolitik eingeordnet. Möglichkeiten zur Finanzierung von
Waldnaturschutzprojekten außerhalb des ELER-Fonds werden aufgezeigt. Letzterer wird jedoch als von der EU ausersehene Hauptfinanzierungsquelle für Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
vertiefend betrachtet und das Mehrebenensystem der Förderung (europaweit – national – regional) erläutert. Auf jeder der Ebenen erfolgt eine Einführung in die in Deutschland bestehenden Regelwerke.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Schwerpunkt 2 des ELER: Verbesserung von Umwelt und Landschaft. Die in diesem Schwerpunkt förderfähigen Maßnahmen werden zusammengefasst und die Bedingungen der Förderung dargelegt sowie die Umsetzung in den deutschen
Bundesländern aufgezeigt. Für einen der Fördertitel, Waldumweltmaßnahmen, werden die Details der Förderung herausgearbeitet. Weitere für den Waldnaturschutz relevante Fördertitel werden auf allen Ebenen angesprochen.

Die Entwicklungsprogramme der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen/Bremen werden kurz zusammengefasst. Ausführlich ist die Darstellung der Fördermöglichkeiten in Schwerpunkt 2
und besonders der Waldumweltmaßnahmen. Wieder werden alternative ELER-Fördertitel betrachtet. In diesen Ländern werden weitergehend die relevanten Landesförderrichtlinien analysiert, die die
politischen Programme in für Antragsteller gültige Regelungen umsetzen. Die Details zur Beantragung von Fördermitteln für Waldumweltmaßnahmen werden eruiert und im Sinne eines Handlungsleitfadens für potenzielle Antragsteller aufbereitet. Das Potenzial der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für die Beantragung von Waldumweltmaßnahmen wird ermittelt. In Niedersachsen wird ein konkretes Projekt im NABU-Schutzgebiet Heerter See vorbereitet.

Im Ergebnis wird die Eignung der angesprochenen Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung von Naturschutz im Wald bewertet. Für den Fall der Waldumweltmaßnahmen werden Gründe für die bislang unbefriedigende Umsetzung analysiert und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Zielstellung und Methodik
  • 3 Naturschutzförderung in der Europäischen Union
    • 3.1 Allgemeine Fördergrundsätze und Mehrebenenpolitik
    • 3.2 Förderinstrumente der Europäischen Union
      • 3.2.1 Struktur- und Kohäsionsfonds
      • 3.2.2 Europäischer Fischereifonds
      • 3.2.3 LIFE
    • 3.3 Zusammenfassung und Bewertung
  • 4 Der Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
    • 4.1 Europäische Ebene
      • 4.1.1 Einordnung in die Gemeinsame Agrarpolitik
      • 4.1.2 Die ELER-Programmperiode 2007-2013
        • 4.1.2.1 Überblick
        • 4.1.2.2 Strategische Leitlinien der Gemeinschaft
        • 4.1.2.3 Schwerpunkt 2: Verbesserung von Umwelt und Landschaft
        • 4.1.2.4 Waldumweltmaßnahmen
        • 4.1.2.5 Waldnaturschutz in anderen ELER-Fördertiteln
    • 4.2 Nationale Ebene
      • 4.2.1 Überblick
        • 4.2.1.1 Nationaler Strategieplan
        • 4.2.1.2 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz
        • 4.2.1.3 Nationale Rahmenregelung
      • 4.2.2 Schwerpunkt 2: Verbesserung von Umwelt und Landschaft
      • 4.2.3 Waldumweltmaßnahmen
      • 4.2.4 Waldnaturschutz in anderen ELER-Fördertiteln
    • 4.3 Länderebene
      • 4.3.1 Überblick
      • 4.3.2 Schwerpunkt 2: Verbesserung von Umwelt und Landschaft
      • 4.3.3 Waldumweltmaßnahmen
      • 4.3.4 Waldnaturschutz in anderen ELER-Fördertiteln
    • 4.4 Zusammenfassung und Bewertung
  • 5 Förderrichtlinie des Landes und Antragstellung
    • 5.1 Operationalisierung der Fördermöglichkeiten von Waldumweltmaßnahmen für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen
    • 5.2 NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
      • 5.2.1 Waldumweltmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern
        • 5.2.1.1 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum
        • 5.2.1.2 Schwerpunkt 2: Verbesserung von Umwelt und Landschaft
        • 5.2.1.3 Waldumweltmaßnahmen
        • 5.2.1.4 Waldnaturschutz in anderen ELER-Fördertiteln
      • 5.2.2 Operationalisierung für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
        • 5.2.2.1 Förderrichtlinie des Landes und Antragstellung
        • 5.2.2.2 Potenziale für die NABU-Stiftung
    • 5.3 Waldumweltmaßnahmen in Niedersachsen
      • 5.3.1 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum
        • 5.3.1.1 Überblick
        • 5.3.1.2 Schwerpunkt 2: Verbesserung von Umwelt und Landschaft
        • 5.3.1.3 Waldumweltmaßnahmen
        • 5.3.1.4 Waldnaturschutz in anderen ELER-Fördertiteln
      • 5.3.2 Operationalisierung für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
        • 5.3.2.1 Förderrichtlinie des Landes und Antragstellung
        • 5.3.2.2 Potenziale für die NABU-Stiftung
        • 5.3.2.3 Prozessschutz am Heerter See
    • 5.4 Zusammenfassung und Bewertung
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der Förderung von Naturschutzvorhaben im Wald, insbesondere im Rahmen der Waldumweltmaßnahmen des ELER-Fonds. Sie bietet einen Einblick in die Förderlandschaft der Europäischen Union und die Einordnung des ELER-Fonds in die Gemeinsame Agrarpolitik. Darüber hinaus werden alternative Finanzierungsquellen für Waldnaturschutzprojekte ausserhalb des ELER-Fonds aufgezeigt. Die Arbeit konzentriert sich jedoch auf die Förderung von Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen durch den ELER-Fonds und beleuchtet das Mehrebenensystem der Förderung von der europäischen bis zur regionalen Ebene.

  • Förderung von Waldumweltmaßnahmen im Rahmen des ELER-Fonds
  • Analyse der Förderlandschaft der Europäischen Union und Einordnung des ELER-Fonds in die Gemeinsame Agrarpolitik
  • Bewertung von alternativen Finanzierungsquellen für Waldnaturschutzprojekte
  • Untersuchung des Mehrebenensystems der ELER-Förderung
  • Detaillierte Betrachtung der Fördermöglichkeiten für Waldnaturschutz in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 3: Die Arbeit bietet einen Überblick über die Naturschutzförderung in der Europäischen Union, beleuchtet die allgemeinen Fördergrundsätze und die Mehrebenenpolitik. Sie präsentiert verschiedene Förderinstrumente der EU, wie die Struktur- und Kohäsionsfonds, den Europäischen Fischereifonds und das LIFE-Programm. Die Zusammenfassung und Bewertung dieser Förderinstrumente liefert einen wichtigen Kontext für die anschließende Analyse des ELER-Fonds.
  • Kapitel 4: Der Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) wird als Hauptfinanzierungsquelle für Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen in der EU vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Einordnung des ELER in die Gemeinsame Agrarpolitik und die ELER-Programmperiode 2007-2013. Es gibt einen Überblick über die strategischen Leitlinien und den Schwerpunkt 2 "Verbesserung von Umwelt und Landschaft", inklusive der Waldumweltmaßnahmen. Weiterhin werden Waldnaturschutzprojekte, die in anderen ELER-Fördertiteln gefördert werden, kurz beleuchtet. Das Kapitel betrachtet die ELER-Förderung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene und beschreibt die entsprechenden Regelwerke in Deutschland.
  • Kapitel 5: Die Arbeit fokussiert sich auf die Umsetzung der Fördermöglichkeiten von Waldumweltmaßnahmen für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Es werden die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum, der Schwerpunkt 2 "Verbesserung von Umwelt und Landschaft", die Waldumweltmaßnahmen und alternative ELER-Fördertitel in beiden Ländern analysiert. Darüber hinaus werden die Förderrichtlinien der Länder und die Antragstellung im Detail erläutert. Die Analyse der Potenziale für die NABU-Stiftung beinhaltet konkrete Projektvorbereitungen im NABU-Schutzgebiet Heerter See in Niedersachsen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Waldnaturschutzes und seiner Finanzierung in der Europäischen Union. Schlüsselwörter sind EU-Förderung, Gemeinsame Agrarpolitik, ELER, Waldumweltmaßnahmen, Waldnaturschutz und Vertragsnaturschutz. Sie analysiert die Förderlandschaft der EU, insbesondere den ELER-Fonds, und seine Bedeutung für die Finanzierung von Waldnaturschutzprojekten.

Final del extracto de 134 páginas  - subir

Detalles

Título
Förderung von Waldumweltmaßnahmen aus dem Fonds zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Subtítulo
Am Beispiel der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen
Universidad
University of Applied Sciences Eberswalde
Calificación
1,0
Autor
Simon Grohe (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
134
No. de catálogo
V141808
ISBN (Ebook)
9783640516698
ISBN (Libro)
9783640516780
Idioma
Alemán
Etiqueta
EU-Förderung Gemeinsame Agrarpolitik / GAP ELER Waldumweltmaßnahme Waldnaturschutz Vertragsnaturschutz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Grohe (Autor), 2009, Förderung von Waldumweltmaßnahmen aus dem Fonds zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141808
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  134  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint