Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Informatique

Designstudie zum Screencapturing für ein Autorentool zur Erstellung von Lerninhalten auf Mobilgeräten

Evaluation von Screencapturingtools und Machbarkeitsstudie des Capturings mittels Digitalfotografie

Titre: Designstudie zum Screencapturing für ein Autorentool zur Erstellung von Lerninhalten auf Mobilgeräten

Thèse de Bachelor , 2007 , 129 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Dipl.-Inform. (Uni) Arkadiusz M. Frydyada de Piotrowski (Auteur)

Didactique - Informatique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dem schweizerischen Mobilfunkanbieter SM besteht Bedarf an Schulungsunterlagen für Mobilgeräte, die Screenshots enthalten. Diese werden mittels Screencapturingtools auf den Geräten erstellt und umständlich mit mehreren Programmen in das Schulungsmaterial integriert. Die Tools selbst sind teilweise sehr fehlerbehaftet und es existiert keine plattformunabhängige Lösung.

Ziel der Arbeit ist, verschiedene Möglichkeiten des Screencapturings zu evaluieren und die für die SM beste zu bestimmen. Insbesondere ist das Capturing mittels Digitalfotografie auf Machbarkeit zu untersuchen. Weiterhin soll ein Autorentool spezifiziert werden, dass technischen, wie auch didaktischen und methodischen Anforderungen entspricht und die ausgewählte Screencapturingmethode integriert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangslage
    • 1.2. Aufgabenbeschreibung
    • 1.3. Arbeitsprozess
    • 1.4. Aufbau der Arbeit
  • 2. Capturingmethoden
    • 2.1. Kapitelübersicht
    • 2.2. Screencapturingtools
      • 2.2.1. Testfeld und Testverfahren
      • 2.2.2. Testergebnisse
      • 2.2.3. Fazit
      • 2.2.4. Möglichkeiten der Integration in ein Autorentool
    • 2.3. Digitalfotografie
    • 2.4. Weitere Capturingalternativen
      • 2.4.1. Proprietäres Capturing
      • 2.4.2. Emulatoren
    • 2.5. Bewertung der Screencapturingmethoden
  • 3. Anforderungsanalyse
    • 3.1. Ist-Zustand
    • 3.2. Zielgruppe
    • 3.3. Anforderungskatalog der SM
    • 3.4. Weitere Anforderungen der SM
    • 3.5. Selbstgesetzte Anforderungen
  • 4. Konzept
    • 4.1. Use Cases - Grob
    • 4.2. Directory-Poller
    • 4.3. Komponenten
  • 5. Design
    • 5.1. GUI für Lernende
      • 5.1.1. Hauptansicht für Lernende
      • 5.1.2. Alternativansicht für Lernende
    • 5.2. GUI für Autoren
      • 5.2.1. Alternativansicht
      • 5.2.2. Hauptansicht für die Primärsprache
      • 5.2.3. Grafikbearbeitungsfunktionalität
      • 5.2.4. Hauptansicht für die Sekundärsprache
  • 6. Spezifikation
    • 6.1. Komponentenstruktur
    • 6.2. Prozessdiagramme
    • 6.3. Use Cases - fein
      • 6.3.1. Use Cases – Autoren
      • 6.3.2. Use Cases – Lernende
  • 7. Hinweise zur Umsetzung
    • 7.1. Hardwaretechnische Umsetzung
    • 7.2. Softwaretechnische Umsetzung
  • 8. Aufwandsvergleich
  • 9. Weitere Konzepte
    • 9.1. Lernkontrolle
    • 9.2. Automatisch erstellte Animationen
    • 9.3. Einbindung in andere Lernumgebungen
    • 9.4. Simulationen
    • 9.5. Lernen am Mobilgerät
  • 10. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Möglichkeiten des Screencapturings für die Erstellung von Lerninhalten für Mobilgeräte. Ziel ist die Evaluation verschiedener Methoden und die Bestimmung der für die SM (Schweizer Mobilfunkanbieter) optimalen Lösung. Im Fokus steht dabei die Machbarkeitsstudie des Capturings mittels Digitalfotografie und die Spezifikation eines Autorentools, das die technischen, didaktischen und methodischen Anforderungen der SM erfüllt.

  • Evaluation von Screencapturing-Methoden für Mobilgeräte
  • Machbarkeitsstudie des Screencapturings mittels Digitalfotografie
  • Spezifikation eines Autorentools für die Erstellung von Lerninhalten
  • Anforderungsanalyse und Berücksichtigung von technischen, didaktischen und methodischen Kriterien
  • Entwicklung eines Konzepts für eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der Evaluation von Screencapturing-Methoden. Es werden verschiedene Tools für Mobilgeräte getestet und das Fotografieren der Bildschirmausgabe als alternative Capturingmethode untersucht. Die Ergebnisse zeigen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden auf und führen zu einer Entscheidung für die Integration der Digitalfotografie in das Autorentool. Kapitel 3 präsentiert eine detaillierte Anforderungsanalyse, die sowohl die technischen Vorgaben der SM als auch didaktische Aspekte und selbstgesetzte Anforderungen berücksichtigt. Kapitel 4 stellt das Grundkonzept der Software vor, inklusive der Use Cases für Autoren und Lernende, sowie der Funktionsweise des Directory-Pollers zur automatisierten Übertragung von Screenshots.

Schlüsselwörter

Screencapturing, Mobilgeräte, Digitalfotografie, Autorentool, Lerninhalte, Anforderungsanalyse, Usability, Didaktik, Methoden, Technische Anforderungen, GUI, Plattformunabhängigkeit, Effizienzsteigerung, Rapid-Learning, Mehrsprachigkeit.

Fin de l'extrait de 129 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Designstudie zum Screencapturing für ein Autorentool zur Erstellung von Lerninhalten auf Mobilgeräten
Sous-titre
Evaluation von Screencapturingtools und Machbarkeitsstudie des Capturings mittels Digitalfotografie
Université
University of Paderborn  (Informatik)
Note
1.7
Auteur
Dipl.-Inform. (Uni) Arkadiusz M. Frydyada de Piotrowski (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
129
N° de catalogue
V141814
ISBN (ebook)
9783640514083
ISBN (Livre)
9783640515110
Langue
allemand
mots-clé
E-Learning Mobile Screencapturing Didaktik Pädagogik Mensch-Maschine-Wechselwirkung MMWW Lerninhalte WBT CBT
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Inform. (Uni) Arkadiusz M. Frydyada de Piotrowski (Auteur), 2007, Designstudie zum Screencapturing für ein Autorentool zur Erstellung von Lerninhalten auf Mobilgeräten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  129  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint