Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist herauszustellen, inwieweit ein Planspiel zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Wirtschaftsfachwirte beiträgt. Der Fokus auf die Wirtschaftsfachwirte wurde gewählt, da sie sich an dritter Stelle, der am stärksten besetzten Fortbildungsberufe in Deutschland, befinden. Aus diesem Grund wurden folgende Forschungsfrage erarbeitet: Wie trägt ein Planspiel zur Entwicklung der beruflicher Handlungskompetenz in Aufstiegsfortbildung der Wirtschaftsfachwirte bei?“
Das statistische Bundesamt veröffentlich jährlich verschiedene Ergebnisse zur beruflichen und privaten Weiterbildung in Deutschland, die unter anderen die Aufstiegsfortbildungen beinhalten. Im Jahr 2018 nahmen 8409 Fortbildner an der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt teil. Weiterhin wurden 9536 Aufstiegsqualifikationen im beruflichen System mit dem Wunsch des Wirtschaftsfachwirts nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz gefördert. Somit steht der Wirtschaftsfachwirt an dritter Stelle der stärksten besetzten Fortbildungsberufe in Deutschland. Das Ziel der Aufstiegsfortbildungen, die in der dualen Ausbildung erlernten, beruflichen Kompetenzen durch neue berufliche Kompetenzen beispielsweise Mitarbeiterführung zu erweitern. Eine wichtige Methode, um Handlungswissen in der betrieblichen Ausbildung zu vermitteln ist ein Planspiel. Diese werden häufig eingesetzt, um betriebswirtschaftliches Wissen bzw. betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu vermitteln.
Der Aufbau der Hausarbeit beginnt mit der Einleitung. Das sich anschließende Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Beschreibung der Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt. Der Kompetenzbegriff, die Kompetenzentwicklung sowie die berufliche Handlungskompetenz werden im Kapitel drei skizziert. Im Kapitel vier wird das Planspiel sowie ein für die Ausbildung zum Wirtschaftsfachwirt geeignetes Unternehmensplanspiel näher beleuchtet und anschließend überprüft, inwieweit die Kriterien nach Julia Gillen für eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung erfüllt werden. Die Ergebnisse werden im Kapitel fünf analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufstiegsfortbildung zum / zur geprüfter Wirtschaftsfachwirt*in
- Die Aufstiegsfortbildung
- Der die geprüfte Wirtschaftsfachwirt* in
- Der Kompetenzansatz
- Kompetenz und Kompetenzentwicklung
- Berufliche Handlungskompetenz
- Lernen mit einem Planspiel
- Das Planspiel
- Das Unternehmensplanspiel
- Analyse des Unternehmensplanspieles in Bezug auf die Leitkriterien zur Kompetenzentwicklung nach J. Gillen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz mit Hilfe eines Unternehmensplanspieles in der Aufstiegsfortbildung zum / zur Wirtschaftsfachwirt*in. Die Arbeit beleuchtet die Begriffe Kompetenz und Kompetenzentwicklung, die Aufstiegsfortbildung zum / zur Wirtschaftsfachwirt*in sowie das (Unternehmens)Planspiel.
- Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz in der Aufstiegsfortbildung zum / zur Wirtschaftsfachwirt*in
- Einsatz eines Unternehmensplanspieles in der Aufstiegsfortbildung
- Kompetenz und Kompetenzentwicklung im Kontext der beruflichen Bildung
- Analyse des Planspiels im Hinblick auf die Leitkriterien zur Kompetenzentwicklung nach Julia Gillen
- Bedeutung des Planspiels für die Vermittlung von Handlungswissen in der betrieblichen Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz der Aufstiegsfortbildung zum / zur Wirtschaftsfachwirt*in dar und führt die Forschungsfrage ein, die sich mit dem Beitrag eines Planspiels zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz befasst.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das System der Aufstiegsfortbildung und beleuchtet die berufliche Weiterbildung zum / zur Wirtschaftsfachwirt*in als eine Möglichkeit des Aufstiegs.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Konzepte von Kompetenz und Kompetenzentwicklung sowie die berufliche Handlungskompetenz im Detail erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert das Planspiel als Lernmethode und untersucht, inwieweit ein für die Ausbildung zum / zur Wirtschaftsfachwirt*in geeignetes Unternehmensplanspiel die Kriterien nach Julia Gillen für eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung erfüllt.
Schlüsselwörter
Aufstiegsfortbildung, Wirtschaftsfachwirt*in, Kompetenzentwicklung, berufliche Handlungskompetenz, Planspiel, Unternehmensplanspiel, Leitkriterien, Julia Gillen.
- Quote paper
- Anja Schwarzfeld (Author), 2020, Kompetenzentwicklung in der Aufstiegsfortbildung mit Hilfe eines Planspiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418337