Der vorliegende Unterrichtsentwurf wurde im Anschluss an eine halbjährige Praxisphase an einer Grundschule geschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Entwurf im Fach Deutsch, der anknüpfend die durchgeführte Stunde kritisch in den Blick nimmt und dahingehend reflektiert.
Teil I bietet acht detaillierte Verlaufspläne für selbst gehaltene Deutschstunden. Die Verlaufspläne skizzieren den Ablauf und die Struktur verschiedener Unterrichtsstunden und bilden die Grundlage für die praxisnahe Umsetzung von Lehrinhalten.
Teil II des Portfolios widmet sich einer ausführlichen Unterrichtsreflexion. Hier werden didaktische Überlegungen zur Planung der Unterrichtsreihe und -stunde präsentiert, einschließlich der angestrebten Kompetenzentwicklung, der Begründung der Stundenabfolge und einer tabellarischen Übersicht über die Einzelstunden. Die Reflexion der Stundendurchführung umfasst eine Analyse der Ziele der Stunde und der gesamten Unterrichtseinheit, eine detaillierte Untersuchung der Stunde selbst sowie ein abschließendes Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Dieses Praxisphasenportfolio bietet einen umfassenden Einblick in die Planung, Umsetzung und Reflexion von Deutschstunden im Rahmen der Lehrpraxis.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I des Praxisphasenportfolios: Verlaufspläne zu selbstgehaltenen Deutschstunden
- Verlaufsplan 1
- Verlaufsplan 2
- Verlaufsplan 3.
- Verlaufsplan 4.
- Verlaufsplan 5.
- Verlaufsplan 6.
- Verlaufsplan 7
- Verlaufsplan 8
- Teil II des Praxisphasenportfolios: Ausführliche Unterrichtsreflexion.
- Didaktische Überlegungen zur Planung der Unterrichtsreihe und -stunde.
- Angestrebte Entwicklung von Kompetenzen.......
- Begründung der Stundenabfolge.....
- Tabellarische Übersicht über die Einzelstunden der Unterrichtsreihe ..................
- Relevante Aspekte des Sachgegenstandes
- Didaktisch relevante Aspekte der Stunde.......
- Darstellung des Lernstandes der Lerngruppe in Bezug auf\nden\nUnterrichtsgegenstand.......
- Methodische Planung..\n
- Unterrichtsverlaufsplan\n.
- Reflexion der Stundendurchführung.
- Reflexion in Bezug auf die Ziele der Stunde und der gesamten Unterrichtseinheit\n.
- Detaillierte Analyse der Stunde….......\n.
- Fazit und Ausblick\n.
- Literatur und Anhang
- Literaturverzeichnis..\n.
- Anhang.....\n
- Didaktische Überlegungen zur Planung der Unterrichtsreihe und -stunde.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praxisphasenportfolio dokumentiert die Planung und Durchführung von Deutschstunden im Rahmen des Sommersemesters 2022 an der Universität Vechta. Es stellt die Verlaufspläne der einzelnen Unterrichtseinheiten dar und analysiert den Prozess der Unterrichtsgestaltung, -durchführung und -reflexion.
- Entwicklung von Kompetenzen im Fach Deutsch
- Anwendung didaktischer Prinzipien in der Unterrichtsplanung und -durchführung
- Reflexion des eigenen Lehrens und Lernens
- Dokumentation und Analyse der Unterrichtseinheiten
- Erforschung der Wortart „Nomen“ im Kontext der Grundschulgrammatik
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Portfolios enthält die detaillierten Verlaufspläne der einzelnen Unterrichtsstunden. Diese Pläne beinhalten die Themen der jeweiligen Einheit, die geplanten Lerngruppen, die Schwerpunktsziele und den geplanten Ablauf der Stunde, inklusive der vorgesehenen Aktivitäten und Materialien. Der zweite Teil des Portfolios widmet sich der ausführlichen Reflexion der Stundendurchführung. Hier werden didaktische Überlegungen zur Planung der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunde dargestellt, sowie eine detaillierte Analyse des Stundenverlaufs und eine Reflexion in Bezug auf die Ziele der Stunde und der gesamten Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Praxisphasenportfolio, Deutschunterricht, Grundschule, Nomen, Wortart, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Kompetenzen, Didaktik, Methodik, Lernstand, Stundenanalyse
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Entwicklung und Reflexion einer Deutsch-Unterrichtsstunde. Ein Praxisphasenportfolio (2. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418371