Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel: "Reality-TV in der Analyse. Inszenierungsstrategien am Beispiel der RTL-Sendung: Ich bin ein Star - holt mich hier raus", beschäftigt sich mit der gezielten Art und Weise der Inszenierungen in einer Reality Soap.
Zu Beginn musste die ausgewählte Folge neun, aus der Staffel im Jahr 2022 von "Ich bin ein Star – holt mich hier raus", transkribiert werden. Dies geschah mit Hilfe eines erweiterten Sequenzprotokolls. Die Folge wurde hierzu auf einer auditiven und einer visuellen Ebene im Protokoll festgehalten. Im weiteren Verlauf wurden Beispiele und Auffälligkeiten aus dem Transkript herausgearbeitet.
Als Kategorien wurde hierzu die fünf Inszenierungsstrategien nach Elisabeth Klaus und Stefanie Lücke gewählt: Intimisierung, Emotionalisierung, Dramatisierung, Personalisierung und Stereotypisierung. Ergänzt wurde diese Liste durch zwei weitere Kategorien, die Moderationen sowie humoristische Darstellungen. Im Analyseteil der Arbeit wurden diese Kategorien jeweils vorgestellt, mit Beispielen versehen und die Wirkung auf die Zuschauer:innen erläutert.
Insgesamt entstammen die Ergebnisse lediglich dem Material, was so auch im TV zu sehen war und damit dokumentiert ist. Wie umfangreich die Inszenierungen in Wirklichkeit hinter den Kulissen ausfallen, lässt sich wissenschaftlich bisher nicht belegen. Dennoch zeigt diese Arbeit wie umfangreich und wichtig diese Inszenierungen für sämtliche Formate des Reality-TV sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Genre Reality-TV.
- Definition und Einführung.…...\n
- Reality-TV im Wandel der Zeit.
- Die verschiedenen Subgenres des Reality-TV..
- Der Erfolg von Reality-TV auf dem deutschen TV-Markt..
- Ich bin ein Star - holt mich hier raus als Beispiel für eine Reality Soap
- Allgemeine Informationen zum Format
- Begründung der Wahl des Untersuchungsgegenstandes....
- Analyse der Inszenierungsstrategien in der Stichprobe .
- Methodisches Vorgehen und Wahl der Forschungsmethode ……………….
- Inszenierungsstrategien in „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ Tag 9, 2022
- Intimisierung.......
- Sexualität und nackte Haut
- Die Dschungelprüfung
- Private Details..
- Personalisierung....
- Streit und Konflikte.
- Technische Mittel ...
- Interviews im Dschungeltelefon.......
- Emotionalisierung.
- Interviews.........
- Technische Mittel
- Dramatisierung.
- Verkündung des Votingergebnisses..
- Konflikte während der Sendung
- Technische Mittel..
- Stereotypisierung
- Humoristische Darstellungen....
- Auditive Bearbeitung.
- Visuelle Bearbeitung
- Moderationen.
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die gezielte Inszenierung in einer Reality Soap, am Beispiel der RTL-Sendung „Ich bin ein Star - holt mich hier raus". Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Genres Reality-TV, dessen Definition und Subgenres. Anschließend wird die gewählte Sendung vorgestellt, ihre Inszenierungsstrategien analysiert und ihre Wirkung auf die Zuschauer:innen erläutert.
- Entwicklung und Definition des Genres Reality-TV
- Analyse der Inszenierungsstrategien in "Ich bin ein Star - holt mich hier raus"
- Wirkung der Inszenierungsstrategien auf die Zuschauer:innen
- Bedeutung von Inszenierungsstrategien für den Erfolg von Reality-TV-Formaten
- Analysemethoden und -ergebnisse im Kontext der Forschung zu Reality-TV
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema Reality-TV und beleuchtet dessen Bedeutung in der deutschen Fernsehlandschaft.
- Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung des Genres Reality-TV. Es werden verschiedene Subgenres des Reality-TV vorgestellt und der Erfolg des Genres auf dem deutschen TV-Markt analysiert.
- Kapitel drei stellt die Sendung „Ich bin ein Star - holt mich hier raus" vor und begründet die Wahl dieses Formats für die Analyse.
- Kapitel vier beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit und die Wahl der Forschungsmethode, der qualitativen Inhaltsanalyse.
- Kapitel fünf analysiert die Inszenierungsstrategien in der Sendung „Ich bin ein Star - holt mich hier raus", anhand einer ausgewählten Folge. Es werden die Kategorien Intimisierung, Personalisierung, Emotionalisierung, Dramatisierung, Stereotypisierung, humoristische Darstellungen und Moderationen mit Beispielen aus der Folge beleuchtet.
Schlüsselwörter
Reality-TV, Inszenierungsstrategien, "Ich bin ein Star - holt mich hier raus", Qualitative Inhaltsanalyse, Intimisierung, Personalisierung, Emotionalisierung, Dramatisierung, Stereotypisierung, Humor, Moderation, Fernsehforschung, Medienanalyse, Zuschauer:innenwirkung.
- Quote paper
- Fabian Insam (Author), 2022, Inszenierungsstrategien im Reality-TV. Die RTL-Sendung "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418418