Eine Stadt ist ein Raum mit hoher Bevölkerungsdichte, einer guten Binnenstruktur und der Handel, das Handwerk, die Dienstleistungen und die Verwaltung dominieren in diesem urbanen Raum. Eine Stadt ist außerdem gekennzeichnet durch Anonymität, Mobilität, Vielfalt, Heterogenität und stellt eine Form des modernen Lebens dar. Diese Vielfalt lässt sich nicht nur auf die verschiedenen Lebensformen beziehen, sondern auch auf eine Sprachenvielfalt. Da ein urbaner Raum viele Menschen miteinander verbindet, seien es Migranten oder Ureinwohner, kommt es auch zu vielen gegenseitigen sprachlichen Beeinflussungen. In Folge dessen findet man kaum eine Stadt, in der es nur „eine“ Sprache gibt. Dieses Phänomen ist natürlich für die Sprachwissenschaft sehr interessant. Demzufolge entwickelte sich aufgrund der Sozio- und Varietätenlinguistik die Stadtsprachenforschung, die sich mit den sprachlichen Einflüssen innerhalb eines urbanen Raumes befasst.
Die folgende Hausarbeit wird sich nun mit den sprachlichen Einflüssen in der südwestlichen französischen Stadt Biarritz befassen. Zunächst werden die geographische und die demographische Lage der Stadt vorgestellt. Hierbei wird auch auf die umliegenden Städte Bayonne und Anglet eingegangen. Des Weiteren wird ein Schwerpunkt auf die Sprachen der verschiedenen Kantone gelegt. Hinzu kommt noch die Vorstellung der geschichtlichen Entwicklung von Biarritz und die damalige und heutige Rolle des Tourismus.
In einem weiteren Block wird speziell auf die sprachlichen Einflüsse der Stadt Biarritz eingegangen. Hierbei wird zunächst die Sprachenpolitik im gesamten Baskenland vorgestellt. Da es einen französischen und spanischen Teil des Baskenlandes gibt, werden demzufolge die französische und die spanische Sprachenpolitik bzw. die Verfassungen erörtert.
In einem letzten Block werde ich meine eigne empirische Untersuchung, die sich auf die Rolle der Sprachen in Biarritz und in der spanischen Stadt Donostia - San Sebastián bezieht, vorstellen. Ziel der Untersuchung war die Korrelation der französischen und spanischen Sprachenpolitik im Baskenland in Bezug auf die heutige Rolle der Sprachen in den beiden Städten zu messen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Stadt Biarritz
- 3. Einflussfaktoren auf die Sprachen des Varietätenraums Biarritz
- 3.1 Die Sprachenpolitik im Baskenland
- 3.1.1 Die französische Sprachenpolitik
- 3.1.2 Die spanische Sprachenpolitik
- 3.2 Das Okzitanische
- 3.2.1 Das Gaskognische
- 3.2.2 Die Rolle des Gaskognischen in Biarritz
- 3.3 Das Baskische
- 3.3.1 Die Varietäten des Baskischen
- 3.3.2 Die Rolle des Baskischen in Biarritz
- 3.4 Die Rolle der Touristensprachen in Biarritz
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Aktueller Stellenwert der Sprachen in Biarritz
- 4.2 Aktueller Stellenwert der Sprachen in Donostia – San Sebastián
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die sprachliche Vielfalt in der Stadt Biarritz im französischen Baskenland. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Sprachsituation zu analysieren und den Stellenwert verschiedener Sprachen (Französisch, Baskisch, Okzitanisch) im Kontext der regionalen Sprachenpolitik und des Tourismus zu beleuchten. Eine empirische Untersuchung vergleicht die Situation in Biarritz mit der in Donostia-San Sebastián.
- Sprachenpolitik im französischen und spanischen Baskenland
- Rolle des Okzitanischen (Gaskognischen) in Biarritz
- Rolle des Baskischen (Laburdisch) in Biarritz
- Einfluss des Tourismus auf die Sprachlandschaft
- Vergleich der Sprachsituation in Biarritz und Donostia-San Sebastián
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stadtsprachenforschung ein und beschreibt die sprachliche Vielfalt in urbanen Räumen. Sie umreißt den Fokus der Arbeit auf Biarritz und kündigt die Struktur der Untersuchung an, welche die geografische und demografische Lage Biarritz', die Sprachenpolitik im Baskenland, die Rolle des Okzitanischen und Baskischen, sowie eine empirische Sprachuntersuchung umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der sprachlichen Einflüsse und ihrer Interaktion innerhalb des urbanen Raumes Biarritz.
2. Die Stadt Biarritz: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage Biarritz' an der Atlantikküste im französischen Baskenland, seine demografischen Besonderheiten (saisonale Schwankungen der Einwohnerzahl), seine administrative Gliederung in Kantone und Stadtviertel, und seine Nähe zu Bayonne und Anglet. Es beleuchtet die historische Entwicklung von Biarritz, vom kleinen Fischerdorf zum bekannten Touristenort, und betont die bedeutende Rolle des Tourismus für die Stadt und ihre Sprachlandschaft. Der Bezug zu Bayonne und Anglet verdeutlicht die Verflechtung der drei Städte und ihren unterschiedlichen Funktionen.
3. Einflussfaktoren auf die Sprachen des Varietätenraums Biarritz: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Sprachen in Biarritz. Es beginnt mit einer detaillierten Darstellung der französischen und spanischen Sprachenpolitik im Baskenland und ihren Auswirkungen auf die regionale Sprachsituation. Im Anschluss werden das Okzitanische und speziell das Gaskognische sowie das Baskische und seine verschiedenen Varietäten, insbesondere der Laburdische Dialekt, im Kontext von Biarritz vorgestellt. Die Rolle dieser Sprachen in der Stadt wird im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihren Gebrauch untersucht. Schließlich wird der Einfluss der Touristensprachen auf die Sprachlandschaft Biarritz beleuchtet.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Stellenwert der Sprachen in Biarritz und Donostia-San Sebastián vergleicht. Der Fokus liegt auf der Korrelation zwischen der französischen und spanischen Sprachenpolitik im Baskenland und der aktuellen Sprachsituation in beiden Städten. Die Untersuchung soll Aufschluss über den Einfluss der politischen Maßnahmen auf den Sprachgebrauch geben und die Unterschiede zwischen den beiden Städten aufzeigen.
Schlüsselwörter
Biarritz, Baskenland, Stadtsprachenforschung, Sprachenpolitik (Frankreich, Spanien), Okzitanisch, Gaskognisch, Baskisch, Laburdisch, Tourismus, empirische Untersuchung, Sprachvielfalt, Varietätenlinguistik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sprachliche Vielfalt in Biarritz
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die sprachliche Vielfalt in der Stadt Biarritz im französischen Baskenland. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf die Sprachsituation und den Stellenwert verschiedener Sprachen (Französisch, Baskisch, Okzitanisch) im Kontext der regionalen Sprachenpolitik und des Tourismus. Ein Vergleich mit Donostia-San Sebastián wird durchgeführt.
Welche Sprachen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt hauptsächlich Französisch, Baskisch (insbesondere den Dialekt Laburdisch) und Okzitanisch (speziell Gaskognisch). Der Einfluss von Touristensprachen wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Aspekte der Sprachenpolitik werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die französische und spanische Sprachenpolitik im Baskenland und deren Auswirkungen auf die regionale Sprachsituation in Biarritz und Donostia-San Sebastián.
Welche Rolle spielt der Tourismus?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Tourismus auf die Sprachlandschaft Biarritz, da Biarritz ein bekannter Touristenort ist und der Tourismus die demografische Situation und den Sprachgebrauch beeinflusst.
Welche Methode wird verwendet?
Die Hausarbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung, die den Stellenwert der Sprachen in Biarritz und Donostia-San Sebastián vergleicht und die Korrelation zwischen Sprachenpolitik und aktueller Sprachsituation aufzeigt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die Stadt Biarritz, einem Kapitel über die Einflussfaktoren auf die Sprachen in Biarritz (inklusive Sprachenpolitik, Okzitanisch, Baskisch und Touristensprachen), einem Kapitel mit den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und einer Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Biarritz, Baskenland, Stadtsprachenforschung, Sprachenpolitik (Frankreich, Spanien), Okzitanisch, Gaskognisch, Baskisch, Laburdisch, Tourismus, empirische Untersuchung, Sprachvielfalt, Varietätenlinguistik.
Wo liegt der Fokus der empirischen Untersuchung?
Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf dem Vergleich des Stellenwerts der Sprachen in Biarritz und Donostia-San Sebastián und der Analyse des Einflusses der politischen Maßnahmen auf den Sprachgebrauch in beiden Städten.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Analyse der Einflussfaktoren auf die Sprachsituation in Biarritz und die Beleuchtung des Stellenwerts verschiedener Sprachen im Kontext der regionalen Sprachenpolitik und des Tourismus.
- Quote paper
- Dipl. Hdl. M. A. Juliane Müller (Author), 2008, Stadtsprachenforschung in Biarritz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141849