Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungsmanagement

Titre: Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungsmanagement

Dossier / Travail , 2023 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Versorgungsmanagement nimmt im Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle ein. Im Folgenden sollen die Ziele und die Entwicklung des Versorgungsmanagements betrachtet werden. Es werden die Punkte Leistungsmanagement und Finanzmanagement, Kundenmanagement, innovative Versorgungsformen sowie Modellierung und Entscheidungsfindung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung Versorgungsmanagement
    • Übergeordnete Ziele
    • Entwicklungen nachhaltiger Gesundheitsversorgung
  • Leistungsmanagement und Finanzmanagement
    • Satzungsleistungen
    • Finanzierung von Satzungsleistungen
    • Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument
    • Morbi-RSA
  • Kundenmanagement
    • Freiwillige Wahltarife
    • Ziele und Risiken von Wahltarifen
  • Innovative Versorgungsformen
    • Definition
    • Selektiv- und Kollektivverträge
    • Hausarztzentrierte Versorgung
  • Modellierung und Entscheidungsfindung
    • Ausgangssituation
    • Kosten-Nutzwert-Relation
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem. Das Ziel ist es, die Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu beleuchten und die wichtigsten Aspekte des Versorgungsmanagements zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Gestaltung des Versorgungsprozesses von Versicherten und der Verbesserung der Patientenversorgung sowie des Behandlungsergebnisses.

  • Übergeordnete Ziele des Versorgungsmanagements
  • Entwicklungen nachhaltiger Gesundheitsversorgung
  • Leistungsmanagement und Finanzmanagement
  • Kundenmanagement und Wahltarife
  • Innovative Versorgungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung Versorgungsmanagement

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Versorgungsmanagements im Gesundheitswesen und definiert dessen übergeordnete Ziele. Außerdem werden die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems im Kontext des demografischen Wandels und der medizinisch-technischen Entwicklungen diskutiert.

Leistungsmanagement und Finanzmanagement

Dieses Kapitel befasst sich mit den Satzungsleistungen, die gesetzliche Krankenkassen anbieten können. Es werden die Vor- und Nachteile von Satzungsleistungen aus Sicht der Krankenkassen betrachtet und die Finanzierung dieser Leistungen sowie der Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument analysiert.

Kundenmanagement

Dieses Kapitel befasst sich mit den freiwilligen Wahltarifen, die von gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden. Es werden die Ziele und Risiken von Wahltarifen betrachtet.

Innovative Versorgungsformen

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene innovative Versorgungsformen und erläutert die Definition und die Funktionsweise von Selektiv- und Kollektivverträgen sowie der Hausarztzentrierten Versorgung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Versorgungsmanagement, Gesundheitswesen, Satzungsleistungen, Zusatzbeitrag, Wahltarife, innovative Versorgungsformen, Selektivvertrag, Kollektivvertrag, Hausarztzentrierte Versorgung, demografischer Wandel, medizinisch-technische Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungsmanagement
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Gesundheitsmanagement III
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
18
N° de catalogue
V1418693
ISBN (PDF)
9783346972682
ISBN (Livre)
9783346972699
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsmanagement Finanzmanagement Kundenmanagement Kosten-Nutzen-Relation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418693
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint