Eine gut geplante Sequenz und Stunde kann dabei helfen, die Stunde/Sequenz effektiver zu gestalten und das Erreichen der Ziele zu erleichtern. Aus diesem Grund möchte ich in der vorliegenden Arbeit meine Sequenz- und Stundenplanung im Fach Werte und Normen in einem 12. Jahrgang vorstellen. Das übergeordnete Thema dieser Planung ist „Tod und Sterben“ mit besonderem Bezug auf die Sterbehilfe. Tod und Sterben werden alle Menschen, früher oder später, betreffen, weshalb es wichtig ist, die Schüler:innen auf dieses Thema zu sensibilisieren und Ihnen den Umgang damit zu erleichtern. Des Weiteren sollen die Schüler:innen auf die Sterbehilfe aufmerksam gemacht werden, welche zum immer mal wieder in den Fokus rückt. Dabei möchte ich im Folgendem genauer auf die Lerngruppe und deren Zusammensetzung eingehen und mich dann der Grobplanung der Unterrichtssequenz widmen. Nach dieser Grobplanung werde ich mich der vorletzten Stunde, also der Vertiefungs- /Transferstunde widmen, die ich detailliert geplant habe. Nach dieser Detailplanung begründe und reflektiere ich mein Vorgehen und führe eine philosophische Analyse sowie Einordnung durch.
Das Lernziel dieser Stunde ist, dass die Schüler:innen ihre Meinung argumentativ begründen können und ihr Verhalten im Zusammenhang mit dem Thema Sterbehilfe reflektieren. Die vorrangig geförderte Kompetenz in dieser Stunde ist die Diskussionskompetenz. Die Schüler:innen lernen anhand der Debatte eine Meinung mit Argumenten zu begründen und über das Thema der Sterbehilfe zu diskutieren. Wichtig ist, dass die Schüler:innen nicht nur über die Thematik diskutieren, sondern auch im Nachhinein ihr Verhalten reflektieren können. Eine der zentralsten Kompetenzen, die durch den Ethikunterricht gefördert werden sollen, ist die des Argumentierens, welche in dieser Stunde vorrangig gefördert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angaben zur Lerngruppe
- Grobplanung einer Unterrichtssequenz
- geförderte Kompetenzen
- Skizzierung der Planung
- Detailplanung einer Unterrichtsstunde
- geförderte Kompetenzen/Lernziel
- Skizzierung der Stundenplanung
- Begründung des methodisch-didaktischen Vorgehens und des Materials
- Begründung des Vorgehens
- Reflexion von Schwierigkeiten und Alternativen
- Philosophische Analyse und Einordnung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtssequenz und -stunde zum Thema „Tod und Sterben“ im Fach Werte und Normen für einen 12. Jahrgang. Die Zielsetzung ist es, den Schüler:innen den Umgang mit dem Thema „Tod und Sterben“ zu erleichtern und sie für die Problematik der Sterbehilfe zu sensibilisieren. Die Arbeit beleuchtet die Planung der Sequenz, die Detailplanung einer Stunde und reflektiert das methodisch-didaktische Vorgehen. Darüber hinaus werden philosophische Aspekte des Themas beleuchtet.
- Die Bedeutung des Themas „Tod und Sterben“ im Kontext der Lebenswelt von Jugendlichen
- Die Problematik der Sterbehilfe und ihre gesellschaftliche Relevanz
- Methoden und Materialien zur Gestaltung einer effektiven und motivierenden Unterrichtssequenz
- Philosophische Analyse der Thematik „Tod und Sterben“
- Reflexion der eigenen didaktischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die Problematik der Sequenzplanung im Fach Werte und Normen dar. Es wird die Relevanz des Themas „Tod und Sterben“ im Hinblick auf die Lebenswelt von Jugendlichen und die ethischen Aspekte der Sterbehilfe betont.
Das Kapitel "Angaben zur Lerngruppe" beschreibt die Zusammensetzung und die Lernvoraussetzungen des 12. Jahrgangs. Es wird auf die Bedeutung der homogenen Leistungsstruktur der Gruppe und deren Motivation im Fach Werte und Normen eingegangen.
Im Kapitel "Grobplanung einer Unterrichtssequenz" wird die Planung der Sequenz zum Thema „Tod und Sterben“ vorgestellt. Es werden die geförderten Kompetenzen und die Skizzierung der Planung erläutert.
Die Detailplanung einer Unterrichtsstunde, in diesem Fall der Vertiefungs- /Transferstunde, wird im nächsten Kapitel behandelt. Hier werden die geförderten Kompetenzen und die Skizzierung der Stundenplanung dargelegt.
Das Kapitel "Begründung des methodisch-didaktischen Vorgehens und des Materials" analysiert und reflektiert die methodischen Entscheidungen und die Auswahl der Materialien. Es wird die Begründung des gewählten Vorgehens erläutert und auf mögliche Schwierigkeiten und Alternativen eingegangen.
Abschließend erfolgt eine philosophische Analyse und Einordnung des Themas „Tod und Sterben“ und seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen „Tod und Sterben“, „Sterbehilfe“, „Werte und Normen“, „Unterrichtsplanung“, „Sequenzplanung“, „Lernziele“, „methodisch-didaktisches Vorgehen“, „philosophische Analyse“ und „ethische Reflexion“. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Themas „Tod und Sterben“ in der Lebenswelt von Jugendlichen und die Bedeutung ethischer Reflexionen in Bezug auf die Sterbehilfe.
- Quote paper
- Lisa Bulczak (Author), 2023, Unterrichtsentwurf zum Thema Tod und Sterbehilfe (12. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418737