Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Divers

Ökologischer Fußabdruck. Definition, zentrale Befunde und Schlussfolgerungen

Titre: Ökologischer Fußabdruck. Definition, zentrale Befunde und Schlussfolgerungen

Élaboration , 2016 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Biologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Ausarbeitung behandelt zentralen Befunde des ökologischen Fußabdrucks und seine Schlussfolgerungen auf eine nachhaltige Entwicklung.

Begonnen wird mit den Hintergründen des ökologischen Fußabdrucks, gefolgt von der Definition und den Grundlagen. Anschließend werden Hintergründe und Gegenstände erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die Ausprägungen der Kampagne des ökol. Fußabdrucks, nochmals gegliedert in die resultierenden Handlungskompetenzen und Maßnahmen und die Ziele im Zusammenhang.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergründe des Ökologischen Fußabdrucks.
    • Die Definition und die Grundlagen
    • Die Hintergründe und die Gegenstände
  • Ausprägungen der Kampagne des Ökologischen Fußabdrucks
    • Die resultierenden Handlungskompetenzen und Maßnahmen aus dem Ökologischen Fußabdruck
    • Die Ziele im Zusammenhang mit dem Ökologischen Fußabdruck

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Konzept des Ökologischen Fußabdrucks und seinen Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung. Er analysiert die Definition und die Grundlagen des Fußabdrucks, untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem hohen Ressourcenverbrauch ergeben, und beleuchtet die Bedeutung der Biodiversität im Kontext des Fußabdrucks.

  • Definition und Grundlagen des Ökologischen Fußabdrucks
  • Zusammenhang zwischen Ökologischem Fußabdruck und Biodiversität
  • Auswirkungen des Ressourcenverbrauchs auf die Umwelt
  • Möglichkeiten zur Reduzierung des Ökologischen Fußabdrucks
  • Die Rolle des Menschen im Anthropozän

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Definition und die Grundlagen des Ökologischen Fußabdrucks. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Biokapazität und das Verhältnis zwischen Ressourcenverbrauch und Biodiversität. Das zweite Kapitel betrachtet die Kampagne des Ökologischen Fußabdrucks und die resultierenden Handlungskompetenzen und Maßnahmen. Es analysiert die Ziele im Zusammenhang mit dem Ökologischen Fußabdruck.

Schlüsselwörter

Ökologischer Fußabdruck, Biodiversität, nachhaltige Entwicklung, Ressourcenverbrauch, Biokapazität, Anthropozän, Handlungskompetenzen, Maßnahmen, Ziele.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökologischer Fußabdruck. Definition, zentrale Befunde und Schlussfolgerungen
Université
University of Duisburg-Essen
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
10
N° de catalogue
V1418758
ISBN (PDF)
9783346971463
Langue
allemand
mots-clé
Ökologie Fußabdruck Umwelt Ressourcenverbrauch Bio
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Ökologischer Fußabdruck. Definition, zentrale Befunde und Schlussfolgerungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418758
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint